Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung werden, am konkreten Beispiel der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG, die Generation Y und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement beleuchtet. Aufgabe dieser Arbeit ist die Identifizierung der Eigenschaften und Erwartungen der betrachteten Generation sowie der daraus entstehenden Herausforderungen für das Personalmanagement. Ziel dieser Bachelor Thesis ist zudem, Handlungsempfehlungen zur Begegnung der festgestellten Herausforderungen und schlussendlich Optimierungsansätze, bezogen auf das Personalmanagement der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG, her-aus zu stellen.
In Deutschland weist das einundzwanzigste Jahrhundert von Beginn an eine Prägung durch den demografischen Wandel, den geburtenschwachen Jahrgängen und den hieraus entstehenden strukturellen Veränderungen in der Gesellschaft auf. Der Arbeitsmarkt wandelt sich immer mehr von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt, was für Arbeitgeber mit einer erschwerten Personalgewinnung verbunden ist Bei Betrachtung der künftigen Entwicklung, unter der Annahme einer konstant niedrigen Geburtenrate sowie einer steigenden Lebenserwartung, ist von einer Reduzierung der Bevölkerungszahl in Deutschland auszugehen. Diese Entwicklung lässt eine lang anhaltende Phase des Arbeitnehmermarktes vermuten. In diesem Zusammenhang ist zusätzlich die Problematik des Fachkräftemangels ein zentrales Thema für Unternehmen jeglicher Branchen. Ein geringes Angebot an qualifizierten Nachwuchskräften steht der hohen Nach-frage der Unternehmen gegenüber. Die Unternehmensberatung McKinsey hat alleine für den deutschen Arbeitsmarkt einen Fachkräftemangel von 2 Mio. Personen für das Jahr 2020 prognostiziert.
Der „War for Talents“ um die begrenzte Ressource „qualifizierter Mitarbeiter“ wird somit deutlich an Intensität gewinnen. Einen Vorteil im Kampf um qualifizierte Nachwuchskräfte haben diejenigen Unternehmen, welchen es am besten gelingt, deren Anforderungen zu verstehen, zu erfüllen und dies nach Außen zu kommunizieren. Zur Erarbeitung dieses Wettbewerbsvorteiles ist es nötig, die entsprechenden Eigenschaften und Erwartungen der nachkommenden Talente zu analysieren. Die umkämpften Nachwuchskräfte lassen sich zu einem großen Teil der aktuell und künftig auf den Arbeitsmarkt drängenden „Generation Y“ zuordnen. Diese Generation an Arbeitnehmern hat im Vergleich zu den vorangegangenen Generationen eine abweichende Prägung durch ihre spezifische Entwicklung erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Demografischer Wandel
- 2.1.1 Faktoren der Demografie
- 2.1.2 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 2.2 Spezifizierung der Generation Y
- 2.2.1 Typografie der Generation Y
- 2.2.2 Vergleich mit den vorherigen Generationen
- 2.3 Spezifizierung des Personalmanagements
- 2.3.1 Bestandteile des Personalmanagements
- 2.3.2 Strategisches Personalmanagement als Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
- 3. Herausforderungen an das Personalmanagement der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG durch die Generation Y
- 3.1 Anforderungen an die Außenwirkung
- 3.2 Anforderungen an den Personaleinsatz
- 3.3 Anforderungen an das Karrieremanagement
- 4. Optimierung des Personalmanagements der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG
- 4.1 Personalgewinnung
- 4.1.1 Strategien zur Personalgewinnung
- 4.1.2 Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter
- 4.2 Personaleinsatz
- 4.2.1 Arbeitszeitgestaltung
- 4.2.2 Arbeitsplatzgestaltung
- 4.3 Personalführung
- 4.3.1 Führungsstil
- 4.3.2 Angebot von Entwicklungsmöglichkeiten
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung des Personalmanagements der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG im Kontext der Generation Y. Sie untersucht die Herausforderungen, die diese Generation für das Personalmanagement darstellt, und entwickelt konkrete Lösungsansätze für eine effektivere und effizientere Personalpolitik.
- Demografischer Wandel und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Spezifische Charakteristika der Generation Y und deren Einfluss auf die Arbeitswelt
- Herausforderungen für das Personalmanagement im Kontext der Generation Y
- Optimierungspotenziale im Bereich der Personalgewinnung, Personaleinsatz und Personalführung
- Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für die Raiffeisen Spar + Kreditbank eG
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Bachelorarbeit dar, definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit. - Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es geht detailliert auf die Generation Y ein, analysiert ihre Besonderheiten und vergleicht sie mit früheren Generationen. Zudem werden grundlegende Konzepte des Personalmanagements erläutert. - Kapitel 3: Herausforderungen an das Personalmanagement der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG durch die Generation Y
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen, die die Generation Y für das Personalmanagement der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG darstellt. Es werden Anforderungen an die Außenwirkung, den Personaleinsatz und das Karrieremanagement betrachtet. - Kapitel 4: Optimierung des Personalmanagements der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG
Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung von konkreten Optimierungsmaßnahmen für das Personalmanagement der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG. Es werden Strategien zur Personalgewinnung, zur Gestaltung des Personaleinsatzes und zur Personalführung im Kontext der Generation Y vorgestellt.
Schlüsselwörter
Generation Y, Personalmanagement, Demografischer Wandel, Arbeitsmarkt, Personalgewinnung, Personaleinsatz, Personalführung, Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeitermotivation, Karrieremanagement, Raiffeisen Spar + Kreditbank eG.
- Quote paper
- Florian Walter (Author), 2016, Wie kann das Personalmanagement der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG im Hinblick auf die Herausforderungen durch die Generation Y optimiert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336400