Die Europäische Aufsichtsbehörde über das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA)


Bachelor Thesis, 2015

72 Pages, Grade: 16 Punkte


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

A. EINFÜHRUNG

B. DIE FINANZAUFSICHT IN DER EU
I. EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN (ESRB)
II. DIE EUROPÄISCHEN FINANZAUFSICHTSBEHÖRDEN (ESA)
III. GEMEINSAME GREMIEN
1. Gemeinsamer Ausschuss
2. Beschwerdeausschuss

C. DIE EUROPÄISCHE AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN UND DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG (EIOPA)
I. GRUNDLEGENDE RECHTSFRAGEN
1. Rechtsgrundlage für die Errichtung
a) Mögliche Ermächtigungsnormen
b) Art. 114 AEUV
aa) ENISA-Rechtsprechung
(1) Erforderlichkeit
(2) Verwirklichung des Harmonisierungsprozesses
(3) Zusammenhang
bb) Eignung des Art. 114 AEUV
cc) Voraussetzungen des Art. 114 AEUV
(1) Unterschiedliche Rechtsvorschriften
(2) Verbesserung für den Binnenmarkt
(3) Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit
2. Delegation von Kompetenzen
a) Meroni-Doktrin
b) ESMA-Entscheidung
II. ORGANISATIONSSTRUKTUR
1. Rat der Aufseher
2. Verwaltungsrat
3. Vorsitzender
4. Exekutivdirektor
III. AUFGABEN UND BEFUGNISSE
1. Aufgaben
2. Befugnisse
a) Regulierungs- und Durchführungsstandards
b) Leitlinien und Empfehlungen
c) Einzelfallentscheidungen
aa) Verletzung von EU-Recht (Art. 17 EIOPA-VO)
bb) Krisenfall (Art. 18 EIOPA-VO)
cc) Streitfall (Art. 19 EIOPA-VO)
d) Verbote und Warnungen
e) Aufsichtskollegien
3. Rechtsschutz
a) Beschwerde
b) Klage
IV. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION
1. Verfassungsrecht
2. Unionsrecht
3. Interessengruppen
V. UNABHÄNGIGKEIT

D. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN
I. PROJEKTE
1. Solvency II
2. Stresstests
a) Versicherungsunternehmen
b) Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV)
II. REFORMBEDARF
1. Rollenverteilung
2. Adjustierungsbedarf
3. Ü berregulierung
4. Exekutivbefugnisse
5. Mangelnder Rechtsschutz
a) Beschlüsse
b) Leitlinien und Empfehlungen
6. Mehr Transparenz
a) Interessengruppen
b) Zeitpläne

E. FAZIT UND AUSBLICK

Literaturverzeichnis

Alle Internetadressen wurden zuletzt am 22.7.2015 abgerufen.

Afhüppe, Sven/Kurm-Engels, Marietta: Das Reförmchen, in: Handelsblatt, 17.12.2010, http://www.- handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/nationale-finanzaufsicht-das-refoermchen/3740626.ht- ml.

Andoura, Sami/Timerman, Peter: Governance of the EU: The Reform Debate on European Agen- cies Reignites, EPIN Working Paper 19, Oktober 2008, http://aei.pitt.edu/11474/1/1736.pdf.

Anonymus: EU streitet über Finanzaufsicht, in: Börsen-Zeitung, 10.6.2009, https://www.boersen- zeitung.de/index.php?li=1&artid=2009108046&titel=EU-streitet-ueber-Finanzaufsicht.

Anonymus: EIOPA arbeitet an Leitlinien für Produktentwicklung, in: Versicherungsjournal, 31.3.2015, http://www.versicherungsjournal.de/markt-und-politik/eiopa-arbeitet-an-leitlinien-fuer-produktentwick- lung-121973.php.

Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba): aba-Stellungnahme zur Kon- sultation der Europäischen Kommission „European System of Financial Supervision Review“, 31.7.2013, http://www.aba-online.de/docs/attachments/31cff748-11b7-491c-a0af-c66db9fae8ba/ES- FS-Konsultation---aba-Stellungnahme.pdf.

Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba): aba-Positionspapier zum EIOPA-Stresstest und zur quantitiativen Untersuchung zur Solvenz von Einrichtungen der betriebli- chen Altersversorgung (EbAV), 18.5.2015, http://www.aba-online.de/docs/attachments/4e71dae5170- 6-410a-97c8-387e3e85b0d6/20150518-aba-Positionspapier-EIOPA-Stresstest-QU.pdf.

Armbrüster, Christian: Die jüngere Entwicklung des europäischen Privatversicherungsrechts bis Mitte 2013, EuZW 2013, S. 686 - 693.

Baltzer, Christoph: EIOPA will mehr Konsistenz bei Solvency II, in: VW heute, 20.11.2014, http://ver- sicherungswirtschaft-heute.de/politics/eiopa-will-mehr-konsistenz-bei-solvency-ii/.

Baur, Georg/Boegl, Martin: Die neue europäische Finanzmarktaufsicht - Der Grundstein ist gelegt, BKR 2011, S. 177 - 186.

Bazzazi, Pascal: „Versicherer und EbAV weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf.“, in: Leiter-bAV, 26.9.2013, http://www.lbav.de/versicherer-und-ebav-weisen-zahlreiche-gemeinsamkeiten-auf/.

Bazzazi, Pascal: Rochade am Main, in: Leiter-bAV, 8.10.2013, http://www.lbav.de/rochade-am-main/.

Bazzazi, Pascal: „Auf die Lebensversicherung könnte man verzichten, auf die bAV nicht!“, in: Leiter- bAV, 20.11.2013, http://www.lbav.de/auf-die-lebensversicherung-konnte-man-verzichten-auf-die-bav- nicht/.

Bazzazi, Pascal: Vier Musketiere gegen EIOPA, in: Leiter-bAV, 19.5.2014, http://www.lbav.de/vier- musketiere-gegen-eiopa/.

Bazzazi, Pascal: Trommelfeuer aus Frankfurt (III), in: Leiter-bAV, 28.4.2015, http://www.lbav.de/- trommelfeuer-aus-frankfurt-iii/.

Beckmann, Roland/Matusche-Beckmann, Annemarie: Versicherungsrechts-Handbuch, 3. Auflage, München 2015.

Beecken, Grit: Harsche Kritik an Europas Aufsehern. Europaparlamentarier bemängeln Kompetenz- überschreitung der Behörden, in: Börsen-Zeitung, 26.9.2014, https://www.boersen-zeitung.de/index.- php?li=1&artid=2014185001.

Berschens, Ruth: EU streitet heftig über die Finanzaufsicht, in: Handelsblatt, 23.11.2009, http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/HB/20091123/eu-streitet-heftig-ueber-finanzaufs/1109237- 01.html.

Berschens, Ruth: EU bekommt mächtige zentrale Finanzaufsicht, in: Handelsblatt, 2.9.2010, http://www.handelsblatt.com/politik/international/neue-befugnisse-eu-bekommt-maechtige-zentrale- finanzaufsicht/3530262.html.

Binder, Jens-Hinrich: Verbesserte Krisenprävention durch paneuropäische Aufsicht?, GPR 2011, S. 34 - 40.

Binding, Lothar/Winteroll, Marco: ...und ganz plötzlich hatten wir eine Krise...Hintergründe und Ur- sachen der Finanzkrise(n). Lösungsansätze der SPD Bundestagsfraktion, Oktober 2011, http://www.- lothar-binding.de/uploads/media/Broschuere_Finanzkrise.pdf.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Überarbeitung der EbAV-Richtlinie, 12.5.2014, http://www.bafin.de/DE/Internationales/Regelungsvorhaben/EbAV-Richtlinie/ebav-richtlinie- _node.html.

Bundesministerium der Finanzen: Die Reform der europäischen Finanzaufsichtsstrukturen, Mo- natsbericht Dezember 2010, S. 37 - 47, http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monats- berichte/Standardartikel_Migration/2010/12/analysen-und-berichte/b01/b01-Reform-der-europaeische- n-Finanzaufsichtsstrukturen.html?view=renderPrint.

Brenner, Michael: Die Agenturen im Recht der Europäischen Union, in: Europa im Wandel. Fest- schrift für Hans-Werner Rengeling, Ipsen, Jörn/Stüer, Bernhard (Hrsg.), Köln 2008, S. 193 - 204.

Brock, Gesche: Zwischen Krisenschutz und Überregulierung, Investment Professionell 03/2012, S. 10 - 11, https://institutional.union-investment.de/dms/institutional/service/investment-professionell/- UNI_IP_1203_web.pdf.

Bürkle, Jürgen: Aufsichtsrechtliche Selbsteinschätzung im Zeichen prinzipienbasierter Regulierung, in: 30. und 31. Münsterischer Versicherungstag 17. November 2012 und 23. November 2013 in Münster, Dörner, Heinrich/Ehlers, Dirk/Pohlmann, Petra (Hrsg.), Karlsruhe 2014, S. 1 - 54.

Bürkle, Jürgen: Auswirkungen von EIOPA-Leitlinien auf die Compliance in Versicherungsunternehmen, VersR 2014, S. 529 - 564.

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/AEUV. Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta. Kommentar, 4. Auflage, München 2011.

CEIOPS: Spring Financial Stability Report 2009, CEIOPS-FS-20-09, Juni 2009, https://eiopa.europa.- eu/Publications/Reports/CEIOPS-Spring-Financial-Stability-Report-2009.pdf.

Centrum für Europäische Politik (CEP): Solvency II, 4.10.2007, http://www.cep.eu/Analysen_KOM/- KOM_2007_361_Solvency_II/cepAnalyse_KOM_2007_361_Solvency_II_Allgemein.pdf.

Centrum für Europäische Politik (CEP): Rechtsgutachten. Errichtung Europäischer Behörden für die Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsicht, 6.7.2009, http://www.cep.eu/fileadmin/user_- upload/cep.eu/Analysen_KOM/EU-Finanzaufsicht/Rechtsgutachten_Finanzaufsicht.pdf.

Centrum für europäische Politik (CEP): EU-Versicherungsaufsichtbehörde (EIOPA), 11.1.2010, http://www.cep.eu/Analysen_KOM/KOM_2009_501_EBA/cepAnalyse_KOM_2009_502_EIOPA.pdf.

Centrum für Europäische Politik (CEP): Omnibus-II-Richtlinie, 11.4.2011, http://www.cep.eu/Ana- lysen_KOM/KOM_2011_8_Omnibus_II/cepAnalyse_KOM_2011_8_Omnibus_II.pdf.

Chamon, Merijn: EU Agencies: Does the Meroni Doctrine make Sense?, The Maastricht Journal of European and Comparative Law 17 (2010), S. 281 - 305.

Cheong, Cintia: We need €2 million more for Solvency II, says EIOPA, in: The Actuary, 11.5.2015, http://www.theactuary.com/news/2015/05/we-need-2-million-more-for-solvency-ii-says-eiopa/.

Demarigny, Fabrice/McMahon, Jonathan/Robert, Nicolas: Review of the New European System of Financial Supervision (ESFS). Part 1: The Work of the European Supervisory Authorities (EBA, EIOPA and ESMA), October 2013, http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/etudes/join/2013/- 507446/IPOL-ECON_ET(2013)507446_EN.pdf.

Der Europäische Bürgerbeauftragte: Pressemitteilung Nr. 16/2013: Ombudsfrau kritisiert Zusam- mensetzung des Beratungsgremiums der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, 12.11.2013, http://www.ombudsman.europa.eu/de/press/release.faces/de/52445/html.bookmark.

Deutscher Bundestag: Parlamentsnachrichten: Kritik an europäischer Versicherungsbehörde, 5.1.2014, http://www.bundestag.de/presse/hib/2014_11/-/339138.

Dreher, Meinrad: Versicherungsaufsichtsrecht und Verbraucherschutz im Solvency II- und EIOPA- System, VersR 2013, S. 401 - 412.

EIOPA: Press Release: Gabriel Bernardino selected to be EIOPA’s first chairperson, 13.1.2011, https://eiopa.europa.eu/Publications/Press%20Releases/Chairperson-Nomination.pdf#search=file- name%3AChairperson%2DNomination%2Epdf.

EIOPA: Report on the fifth Quantitative Impact Study (QIS5) for Solvency II, EIOPA-TFQIS5-11/001, 14.3.2011, https://eiopa.europa.eu/Publications/Reports/QIS5_Report_Final.pdf.

EIOPA: Cover Note for the Consultation on Guidelines on preparing for Solvency II, EIOPA-CP- 13/015, 27.3.2013, https://eiopa.europa.eu/Publications/Guidelines/EIOPA-CP-13-015_Cover_Note_- for_CPs_on_preparing_for_Solvency_II.pdf.

EIOPA: Selection procedure for members of the EIOPA Stakeholder Groups (IRSG and OPSG), EIOPA-BoS-13-009, Mai 2013, https://eiopa.europa.eu/Publications/Administrative/EIOPA-BoS-13- 009_Stakeholder-Groups-selection-procedure-Final.pdf.

EIOPA: Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSA- Grundsätzen), EIOPA-CP-13/09 DE, https://eiopa.europa.eu/Publications/Guidelines/EIOPA_2013_- 00190000_DE_TRA.pdf.

EIOPA: Leitlinien zum Governance System, EIOPA-CP-13/08 DE, 31.10.2013, https://eiopa.- europa.eu/Publications/Guidelines/EIOPA_2013_00200000_DE_TRA.pdf.

EIOPA: Press Release: EIOPA launches EU-wide insurance stress test, 30.4.2014, https://eiopa.- europa.eu/Publications/Press%20Releases/2014-04-30_Stress_Test_2014.pdf#search=filename%3A- 2014%2D04%2D30%5FStress%5FTest%5F2014%2Epdf.

EIOPA: EIOPA Insurance stress test 2014, EIOPA-BOS-14-203, 28.11.2014, https://eiopa.europa.eu/- Publications/Surveys/Stress%20Test%20Report%2020-14.pdf.

EIOPA: Press Release: EIOPA launches pension stress test and quantitive assessment on solvency for occupational pension funds, 11.5.2015, https://eiopa.europa.eu/Publications/Press%20Releases/- 2015-05-11%20Launch%20pensions%20stress%20test%20and%20QA%20dotx.pdf.

EIOPA: Press Release: EIOPA explains implications of ist budget cuts for the year 2015, 2.2.2015, https://eiopa.europa.eu/Publications/Press%20Releases/EIOPA%20explains%20implications%20of% 20its%20budget%20cuts%20for%20the%20year%202015.pdf.

EIOPA: Work Programme 2015, EIOPA-BoS-14/108, 26.3.2015, https://eiopa.europa.eu/ Publicati- ons/Administrative/Revised%20EIOPA%20Annual%20Work%20Programme%202015%20Final.pdf.

EIOPA: Report on Staffing and Resource needs for accomplishing the tasks under Directive 2009/138/EC, EIOPA-BoS-15/078, 7.5.2015, https://eiopa.europa.eu/Publications/Reports/EIOPA-Bo- S-15-078%20Report%20on%20Staffing%20and%20Resource%20needs.pdf.

Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission: Rahmenbedingungen für die europäischen Regulierungsagenturen, KOM (2002) 718 endg., 11.12.2002, http://www.europarl.eurpa.eu/RegData/- docs_autres_institutions/commission_europeenne/com/2002/0718/COM_COM(2002)0718_DE.pdf.

Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat: Europäische Agenturen - Mögliche Perspektiven, KOM (2008) 135 endg., 11.3.2008, http://eur- lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2008:0135:FIN:DE:PDF.

Europäische Kommission: Pressemitteilung: Hochrangige Expertengruppe zur EU-Finanzaufsicht - erstes Treffen am 12. November, IP/08/1679, 11.11.2008, http://europa.eu/rapid/press-release_IP-08- 1679_de.-htm.

Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission: Europäische Finanzaufsicht, KOM (2009) 252 endg., 27.5.2009, http://ec.europa.eu/internal_market/finances/docs/committees/supervision/com- munication_may2009/C-2009_715_de.pdf.

Europäische Kommission: Commission Staff Working Document: Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council establishing a European Insurance and Occupational Pensi- ons Authority, SEC (2009) 1234, 23.9.2009, http://ec.europa.eu/internal_market/finances/docs/- committees/supervision/20090923/sec2009_1233_en.pdf.

Europäische Kommission: Finanzaufsichtspaket - Häufig gestellte Fragen, Memo/10/434, 22.9.2010, http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-10-434_de.htm.

Europäische Kommission: Summary of Responses to the Consultation on the Level 2 Implementing measures for Solvency II, 5.5.2011, http://ec.europa.eu/internal_market/consultations/docs/2010/- solvency-2/feedback_summary_en.pdf.

Europäische Kommission: Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Tätigkeit der Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) und das Europäische System der Fi- nanzaufsicht (ESFE), COM (2014) 509 final, 8.8.2014, http://ec.europa.eu/finance/general-policy/- docs/committees/140808-esfs-review_de.pdf.

Europäisches Parlament: Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parla- ments und des Rates zur Einrichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswe- sen und die betriebliche Altersversorgung, Ausschuss für Wirtschaft und Währung, A7-0170/2010, 26.5.2010, http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A7- 2010-0170+0+DOC+PDF+V0//DE.

Europäisches Parlament: Draft report with recommendations to the Commission on the European System of Financial Supervision (ESFS) Review, 2013/2166 INI, 11.10.2013, http://www.europarl.- europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+COMPARL+PE521.510+01+DOC+PDF+V- 0//EN&language=EN.

Europäisches Parlament, Rat und Europäische Kommission: Gemeinsame Erklärung des Euro- päischen Parlaments, des Rates der EU und der Europäischen Kommission zu den dezentralen Agen- turen, 19.7.2012, http://europa.eu/agencies/documents/joint_statement_and_common_approach_20- 12_de.pdf.

Europäisches Verbraucherschutzzentrum Deutschland: Der Europäische Versicherungsbinnen- markt. Grenzüberschreitende Versicherungsverträge: Abschluss oder Ausschluss?, November 2014, http://www.eu-verbraucher.de/fileadmin/user_upload/eu-verbraucher/PDF/Berichte/FINAL_Studie_- Versicherungsbinnenmarkt.pdf.

Everling, Ulrich: Zur Errichtung nachgeordneter Behörden der Kommission der EWG, in: Zur Integration Europas. Festschrift für Carl Friedrich Ophüls aus Anlaß seines 70. Geburtstages, Hallstein, Walter/Schochauer, Hans-Jürgen (Hrsg.), Karlsruhe 1965, S. 33 - 49.

Fabricius, Constantin: Der Technische Regulierungsstandard für Finanzdienstleistungen - Eine kritische Würdigung unter besonderer Berücksichtigung des Art. 290 AEUV, Beiträge zum Transnatio- nalen Wirtschaftsrecht, Heft 124, Februar 2013, http://telc.jura.uni-halle.de/sites/default/files/- BeitraegeTWR/Heft124_0.pdf.

Fahey, Elaine: Does the Emperor Have Financial Crisis Clothes? Reflections on the Legal Basis of the European Banking Authority, Modern Law Review 74 (2011), S. 581 - 595.

FMA Finanzmarktaufsichtsbehörde (Hrsg.): Praxishandbuch Solvency II, Wien 2012.

Fischer-Appelt, Dorothee: Agenturen der Europäischen Gemeinschaft - Eine Studie zu Rechtsproblemen, Legitimation und Kontrolle europäischer Agenturen mit interdisziplinären und rechtsvergleichenden Bezügen, Berlin 1999.

Fischer zu Cramburg, Ralf: EU-Finanzaufsicht: Verschärfte Vorschriften und neue Behörden, NZG 2009, S. 1179.

Forst, Gerrit: Zum Verordnungsvorschlag der Kommission über eine europäisierte Versicherungsaufsicht, VersR 2010, S. 155 - 162.

Frank von Fürstenwerth, Jörg Freiherr v./Sassenrath-Alberti, Natascha: Europa und das Recht. Ein Zwischenruf aus der Regulierungswerkstatt, zugleich ein Beitrag zur „europäisch gesinnten Euro- pakritik“, in: Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht. Festschrift für Egon Lorenz, Wandt, Manfred/Reiff, Peter/Looschelders, Dirk/Bayer, Walter (Hrsg.), Karlsruhe 2014, S. 139 - 157.

Frenz, Walter: Handbuch Europarecht, Band 6 „Institutionen und Politiken“, Heidelberg 2011.

Frenz, Walter/Ehlenz, Christian: Rechtsangleichung über Art. 114 AEUV und Grenzen gem. Art. 5 EUV nach Lissabon, EuZW 2011, S. 623 - 626.

Gal, Jens: Europäische Streitbeilegungsmechanismen bei Meinungsverschiedenheiten zwischen nationalen Versicherungsaufsichtsbehörden. EIOPA als Schlichter, Mediator, Schiedsrichter oder in genuinem Kleide?, ZVersWiss 102 (2013), S. 7 - 34.

Gal, Jens: Legitimationsdefizite und Kompetenzen der EIOPA im Lichte der Meroni-Rechtsprechung, ZVersWiss 102 (2013), S. 325 - 351.

Gal, Jens: Rechtsschutz gegen Maßnahmen von EIOPA, in: Solvency II in der Rechtsanwendung 2014, Dreher, Meinrad/Wandt, Manfred (Hrsg.), Karlsruhe 2014, S. 11 - 69.

Galinat, Witholt: Nicht alles, was geregelt werden kann, muss geregelt werden: Weniger ist manch- mal mehr, BetrAV 07/2013, S. 569 - 570, http://www.aba-online.de/docs/attachments/989dad36-aa34- 489e-940a-d74668fbe156/Seiten-aus-BetrAV-7-2013.pdf.

Gerichtshof der Europäischen Union: Pressemitteilung: Generalanwalt Jääskinen ist der Ansicht, dass Art. 28 der Verordnung über Leerkäufe für nichtig erklärt werden sollte, 12.9.2013, http://curia.- europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2013-09/cp130101de.pdf.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GdV): Kernanliegen zum Vorziehen von Solvency II im Rahmen der EIOPA-Leitlinien, 14.5.2013, http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2013/- 06/GDV-Positionspapier-SolvencyII-EIOPA-Leitlinien-2013.pdf.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GdV): Finanzaufsichtssystem - Beste- hende Aufsichtsstrukturen beibehalten, 2.5.2014, http://www.gdv.de/2014/05/finanzaufsichtssystem- bestehende-aufsichtsstrukturen-beibehalten/.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GdV): Eigenständigkeit der Versiche- rungsaufsicht stärken - aber Governance-Diskussion notwendig, 12.8.2014, http://www.gdv.de/2014/- 08/eigenstaendigkeit-der-versicherungsaufsicht-staerken-aber-governance-diskussion-notwendig/.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GdV): Stellungnahme des Gesamtver- bandes der Deutschen Versicherungswirtschaft anlässlich des öffentlichen Fachgesprächs des Fi- nanzausschusses des Deutschen Bundestags zu dem Thema „Umsetzung der gesetzlichen Normen und Ziele durch die Versicherungsaufsicht“ am 5. November 2014, 31.10.2014, https://www.bundes- tag.de/blob/-338516/ffe94340068201719ce7c8c2f91088d5/04---gdv-data.pdf.

Goebel, Jacqueline/Rezmer, Anke/Demircan, Ozan: Bundesregierung lehnt Überregulierung ab, in: Handelsblatt, 12.3.2013, http://www.handelsblatt-bav.de/wp-content/uploads/2013/03/HB_13_03_20- 13_Bundesregierung.pdf.

Goldmann, Julius/Purnhagen, Kai: EIOPA - Die neue europäische Versicherungsaufsicht, VersR

2012, S. 29 - 33.

Görisch, Christoph: Demokratische Verwaltung durch Unionsagenturen. Ein Beitrag zur Konkretisierung der europäischen Verfassungsstrukturprinzipien, Tübingen 2009.

Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Band I, 55. Ergänzungslieferung, München 2015.

Griller, Stefan/Orator, Andreas: Everything under Control? The „Way Forward“ for European Agencies in the Footsteps of the Meroni Doctrine, ELR 35 (2010), S. 3 - 35. von der Groeben, Hans/Schwarze, Jürgen/Hatje, Armin (Hrsg.): Europäisches Unionsrecht, 7. Auflage, Baden-Baden, 2015.

Gro ß, Thomas: Unabhängige EU-Agenturen - eine Gefahr für die Demokratie?, JZ 2012, S. 1087 - 1093.

Gülich, Christian: Was macht eigentlich EIOPA - die europäische Versicherungsaufsicht?, in: Bund der Versicherten in Europa, 3.7.2015, https://www.bdv-blog.de/bdv-in-europa/was-macht-eigentlich- eiopa-die-europaeische-versicherungsaufsicht-.html.

Gundel, Jörg: Der Rechtsschutz gegen Handlungen der EG-Agenturen - endlich geklärt? Zugleich Anmerkung zu EuG, Urteil v. 8.10.2008 Rs. T-411/06 - Sogelma/Europäische Agentur für den Wiederaufbau (EAR), EuR 2009, S. 383 - 392.

Gurlit, Elke: Handlungsformen der Finanzmarktaufsicht, ZHR 177 (2013), S. 862 - 901.

Häde, Ulrich: Jenseits der Effizienz: Wer kontrolliert die Kontrolleure? Demokratische Verantwortlich- keit und rechtsstaatliche Kontrolle der europäischen Finanzaufsichtsbehörden, EuZW 2011, S. 662 - 666.

Hartig, Helge: Abweichkultur und Befolgungsdruck bei Leitlinien der europäischen Aufsichtsbehörden im Finanzbereich vor dem Hintergrund des § 161 AktG und des DCGK, BB 2012, S. 2959 - 2962.

Hermes, Georg: Legitimationsprobleme unabhängiger Behörden, in: Demokratie in Europa, Bauer, Hartmut/Huber, Peter M./Sommermann, Karl-Peter (Hrsg.), Tübingen 2005, S. 457 - 488.

High Level Group on Financial Supervision in the EU (de-Larosi è re-Gruppe): Bericht, 25.2.2009, http://ec.europa.eu/finance/general-policy/docs/de_larosiere_report_de.pdf.

Holznagel, Bernd/Schumacher, Pascal: Funktionelle Unabhängigkeit und demokratische Legitimation europäischer Regulierungsagenturen, in: Festschrift für Franz Jürgen Säcker zum 70. Geburtstag, Joost, Detlev/Oetker, Hartmut/Paschke, Marian (Hrsg.), München 2011, S. 737 - 754.

Hopt, Klaus J.: Auf dem Weg zu einer neuen europäischen und internationalen Finanzmarktarchitek- tur, NZG 2009, S. 1401 - 1408.

Hufeld, Felix: „Zwei Jahre sind sogar kurz“, BaFin-Journal 1 (2014), S. 11 - 12, http://www.ba-fin.de/- SharedDocs/Downloads/DE/BaFinJournal/2014/bj_1401.pdf?__blob=publicationFile&v=4.

Iglesias Rodr í guez, Pablo: Towards a new European Supervision Architecture, The Colombia Jour- nal of European Law online 16 (2009/2010), Heft 1, S. 1 - 6, http://www.cjel.net/wp-content/uploads/- 2009/10/rodriguez.pdf.

Ilka, Thomas/Sasserath-Alberti, Natascha: Assekuranz-Agenda. Aktuelles aus der EU-Ver- sicherungspolitik, http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2014/09/GDV-AssekuranzAgenda_39.-pdf.

Insurance Europe: Response to the European Comission’s Consultation on the Review of the Euro- pean System of Financial Supervision, PA-13-076, 31.7.2014, http://www.insuranceeurope.eu/up- loads/Modules/Publications/insurance-europe-response-ec-consultation-esas-review.pdf.

Kafsack, Hendrik: Frankfurt muss um Versicherungsaufsicht kämpfen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.3.2009, http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/ceiops-frankfurt-muss-um-versi- cherungsaufsicht-kaempfen-1922942.html.

Kämmerer, Jörn Axel: Das neue Europäische Finanzaufsichtssystem (ESFS) - Modell für eine europäisierte Verwaltungsarchitektur?, NVwZ 2011, S. 1281 - 1287.

Keune, Christina: EIOPA - Eine Überschreitung des europäischen Rechtsrahmens und die sich daraus ergebenden praktischen Konsequenzen, ZVersWiss 103 (2014), S. 7 - 30.

Kilb, Wolfgang: Europäische Agenturen und ihr Personal - die großen Unbekannten?, EuZW 2006, S. 268 - 273.

Kirste, Stephan: Das System der Europäischen Agenturen - Erläutert am Beispiel des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts, VerwArch 2011, S. 268 - 284.

Koch, Michael H.: Mittelbare Gemeinschaftsverwaltung in der Praxis, EuZW 2005, S. 455 - 459. Kohtamäki, Natalia: Die Reform der Bankenaufsicht in der Europäischen Union, Tübingen 2012.

Kohtamäki, Natalia: Die ESMA darf Leerverkäufe regeln - Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 22. Januar 2014, EuR 2014, S. 321 - 333.

König, Elke: Rede zum Neujahrspresseempfang der BaFin 2014, Frankfurt am Main, 16.1.2014, http://www.bafin.de/SharedDocs/Reden/DE/re_140116_neujahrspresseempfang_p.html?nn=2831026.

Krieger, Friederike: EIOPA: Budgetkürzungen beeinflussen 70 Projekte, in: Versicherungsmonitor, 10.4.2015, http://versicherungsmonitor.de/2015/04/eiopa-budgetkuerzungen-beeinflussen-70-projek- te/.

Kühling, Jürgen: Die Zukunft des Europäischen Agentur(un)wesens - oder: Wer hat Angst vor Me- roni?, EuZW 2008, S. 129.

Lamandini, Marco: When More is Needed: The European Financial Supervisory Reform and its Legal Basis, European Company Law 2009, S. 197 - 202.

Langner, Julian: Rolle der EZB, des Eurosystems und des ESZB in der Finanzaufsicht unter Berück- sichtigung der ESRB - Darstellung der neuesten Entwicklungen nach Etablierung der Europäischen Aufsichtsstrukturen, in: Europäisierte Regulierungsstrukturen und -netzwerke. Basis einer künftigen Infrastrukturvorsorge, Gramlich, Ludwig/Manger-Nestler, Cornelia (Hrsg.), Baden-Baden 2011, S. 145 - 162.

Lehmann, Matthias/Manger-Nestler, Cornelia: Die Vorschläge zur neuen Architektur der europäischen Finanzaufsicht, EuZW 2010, S. 87 - 92.

Lehmann, Matthias/Manger-Nestler, Cornelia: Das neue Europäische Finanzaufsichtssystem, ZBB 2010, S. 2 - 24.

Lenz, Carl Otto/Borchardt, Klaus-Dieter (Hrsg.): EU-Verträge Kommentar, 6. Auflage, Köln 2012.

Levterov, Asen: How Feasible is the Proposal for Establishing a New European System of Financial Supervision?, Legal Issues of Economic Integration 38 (2011), S. 33 - 64.

Lüttringhaus, Jan D.: Solvency II - Grundlagen der Reform des europäischen Versicherungsaufsichtsrechts und Auswirkungen der neuen Eigenmittelvorschriften, EuZW 2011, S. 822 - 828.

Massenberg, Hans-Joachim: Der Aufsicht eine europäische Stimme geben, Die Bank 6 (2010), S. 9 - 12.

Metzger, Oskar H.: Was ist der Stresstest?, in: Bundesverband deutscher Versicherungskaufleute (BVK) e.V., 20.6.2005, http://www.bvk.de/oeffentlich/versicherungswirtschaft/allgemein/was-ist-der- stresstest.html.

Michel, Katja: Die Europäische Bankaufsichtsbehörde, DÖV 2011, S. 728 - 735.

Mock, Matthias/Heinzel, Philip: Aktueller Begriff. „Solvency II“: Neuordnung der Versicherungsauf- sicht zum 1. Januar 2016, Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, http://www.bundestag.- de/blob/372344/2c4eef3c10b51d0f129779e851df7392/solvency-ii-data.pdf.

Moloney, Niamh: EU Financial Market Regulation after the Global Financial Crisis: „More Europe“ or more Risks?, Common Market Law Review 47 (2010), S. 1317 - 1383.

Montalvo Rebuelta, Carlos: Legal Protection/Remedies against measures of EIOPA, in: Solvency II in der Rechtsanwendung 2014, Dreher, Meinrad/Wandt, Manfred (Hrsg.), Karlsruhe 2014, S. 2 - 9.

Müller-Reichart, Matthias: Auf dem Weg zur zentralistischen ReRegulierung, in: RiskNET, März 2010, https://www.risknet.de/en/2010/maerz-2010/.

Müller-Reichart, Matthias/Altenhofen, Hannah/Wagner, Sabine/Weckbecker, Carolin: Die Rollen werden bei der Aufsicht neu verteilt, VW 2011, S. 962 - 965.

Nguyen, Tristan/Bach, Wolfgang: Prinzipienbasierte Aufsicht am Beispiel des Proportionalitäts- grundsatzes von Solvency II, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Diskussionspapier Nr. 18, Januar 2009, https://www.akad.de/fileadmin/akad.de/assets/PDF/WHL_Diskussionspapiere/WHL_Diskussion- spapier_Nr_18.pdf. Ohler, Christoph: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 02.05.2006 - C-217/04, EuZW 2006, S. 372 - 374.

Oppermann, Thomas/Classen, Claus Dieter/Nettesheim, Martin: Europarecht, 6. Auflage, Mün- chen 2014.

Ottawa, Barbara: Deutsche Pensionskassen kritisieren Stresstests in „politisch manipulierten“ Märk- ten, in: Institutional Investment, 23.6.2014, http://www.institutional-investment.de/content/am-reports/- artikel//deutsche-pensionskassen-kritisieren-stresstests-in-politisch-manipulierten-maerkten.html.

Papathanassiou, Chryssa/Zagouras, Georgios: Mehr Sicherheit für den Finanzsektor: der Europäische Ausschuss für Systemrisiken und die Rolle der EZB, WM 2010, S. 1584 - 1588.

Partsch, Ren é: Die Harmonisierung der Europäischen Finanzaufsicht, ZBB 2010, S. 72 - 76.

Peitsmeier, Henning/Frühauf, Markus: Niedrige Zinsen gefährden Versicherungen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.12.2014, http://www.faz.net/aktuell/finanzen/anleihen-zinsen/wenig-kapital-ver- sicherer-fallen-beim-stresstest-durch-13296964.html.

PensionsEurope: Press Release: Joanne Segars sets out PensionsEurope’s vision for pensions at conference 2015, 24.6.2015, http://www.pensionseurope.eu/system/files/Press%20release%2080%- 20-%20Joanne%20Segars%20sets%20out%20PensionsEuropes%20vision%20for%20pensions%20- at%20conference%202015%20-%202015-06-23.pdf.

Pielow, Johann-Christian (Hrsg.): Beck’scher Onlinekommentar zur Gewerbeordnung, 30. Auflage, München 2015.

Pötzsch, Thorsten: Reform der Europäischen Finanzaufsichtsstrukturen, in: Unternehmen, Markt und Verantwortung. Festschrift für Klaus J. Hopt, Band 2, Grundmann, Stefan/Haar, Brigitte/Merkt, Hanno (Hrsg.), Berlin 2010, S. 2367 - 2383.

Rat der Europäische Union: Schlussfolgerungen des Rates zur Verbesserung der EU-Finanzauf- sicht, 10862/09, 10.6.2009, http://register.consilium.europa.eu/doc/srv?l=DE&f=ST%2010-862%2020- 09%20INIT.

Rickens, Christian: Aufsichtsbehörde schlägt Alarm: Niedrigzins bedroht Europas Versicherungen,in:

Spiegel-Online, 30.11.2014, http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/eiopa-stresstest-niedrig- zinsen-bedrohen-versicherungen-a-1005864.html.

Rötting, Michael/Lang, Christina: Das Lamfalussy-Verfahren im Umfeld der Neuordnung der europäischen Finanzaufsichtsstrukturen, EuZW 2012, S. 8 - 14.

Ruffert, Matthias: Demokratie und Governance in Europa, in: Demokratie in Europa, Bauer, Hartmut/Huber, Peter M./Sommermann Karl-Peter (Hrsg.),Tübingen 2005, S. 319 - 348.

Ruffert, Matthias: Von der Europäisierung des Verwaltungsrechts zum Europäischen Verwaltungsverbund, DÖV 2007, S. 761 - 770.

Ruffert, Matthias: Die neue Unabhängigkeit: Zur demokratischen Legitimation von Agenturen im europäischen Verwaltungsrecht, in: Europäisches Recht zwischen Bewährung und Wandel. Festschrift für Dieter H. Scheuing, Müller-Graff, Peter-Christian/Schmahl, Stefanie/Skouris, Vassilios (Hrsg.), Baden-Baden 2011, S. 399 - 414.

Ruthig, Josef/Storr, Stefan: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage, Heidelberg 2011.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen, Jahresgutachten 2009/2010, 13.11.2009, http://www.euractiv.de/files/docs/- ga09_ges.pdf.

Sasserath-Alberti, Natascha/Hartig, Helge: EIOPA-Verordnung: Rechtliche Herausforderungen für die Praxis, VersR 2012, S. 524 - 535.

Sasserath-Alberti: Aufgaben und Befugnisse von EIOPA - Möglichkeiten und Grenzen der Leitlinienbefugnis nach Art. 16 EIOPA-VO, in: Solvency II in der Rechtsanwendung 2013, Dreher, Meinrad/Wandt, Manfred (Hrsg.), Karlsruhe 2014, S. 129 - 145.

Saurer, Johannes: The Accountability of Supranational Administration: The Case of European Union Agencies, American University International Law Review 24 (2009), S. 429 - 488, http://digitalcom- mons.wcl.american.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1093&context=auilr.

Saurer, Johannes: Individualrechtsschutz gegen das Handeln der Europäischen Agenturen, EuR 2010, S. 51 - 67.

Saurer, Johannes: Die Errichtung von Europäischen Agenturen auf Grundlage der Binnenmarktharmonisierungskompetenz des Art. 114 AEUV, DÖV 2014, S. 549 - 555.

Schmitz-Lippert, Thomas: Die neue europäische Finanzaufsicht, BaFin-Journal 12 (2010), S. 10 - 13, http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/BaFinJournal/2010/bj_1012.pdf?__blob=publicati onFile.

Schräpel, Stefanie: Das Proportionalitätsprinzip unter Solvency II mit Blick auf kleine und mittelgroße

Versicherungsunternehmen. Chancen und Herausforderungen, Leipziger Masterarbeiten, Band 18, Karlsruhe 2014, https://www.vvw.de/download/lm_bd_18_schraepel_einleitung.pdf.

Schwarze, Jürgen: Soft Law im Recht der Europäischen Union, EuR 2011, S. 3 - 19.

Sehrbrock, David/Gal, Jens: Solvency II - Europäischer Rechtsrahmen einer neuen Versicherungsaufsicht, CFL 2012, S. 140 - 148.

Siekmann, Helmut: Die Schaffung von Einrichtungen der Finanzaufsicht auf EU-Ebene. Stellung- nahme zu dem Vorschlag der Sachverständigengruppe unter dem Vorsitz von Jacques de Larosière, IMFS Working Paper Series No. 24 (2009), http://www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/pdf/- Working%20Paper%20Nr.%2024.pdf.

Siekmann, Helmut: Die Entstehung des neuen Europäischen Finanzaufsichtssystems, IMFS Working Paper Series No. 40 (2010), http://www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/pdf/WP_40_2010_- Siekmann_neu.pdf.

Siekmann, Helmut: Die Neuordnung der Finanzmarktaufsicht, Die Verwaltung 2010, S. 95 - 115.

Siekmann, Helmut: Die Europäisierung der Finanzmarktaufsicht, IMFS Working Paper Series No. 47 (2011), http://www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/pdf/WP_47_Siekmann.pdf.

Siekmann, Helmut: Neuorganisation der Finanzaufsicht, in: Nach der Finanzkrise, Kadelbach, Stefan (Hrsg.), Baden-Baden 2012, S. 131 - 220.

Skowron, Magdalena: Die Zukunft europäischer Agenturen auf dem Prüfstand, EuR 2014,

S. 250 - 262.

Speyer, Bernhard: Finanzaufsicht in der EU. Inkrementeller Fortschritt, Erfolg ungewiss., EU Monitor

48. Deutsche Bank Research, 9.11.2011, https://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE- PROD/PROD0000000000278252/Finanzaufsicht+in+der+EU%3A+Inkrementeller+Fortschri.pdf.

Sonder, Nicolas: Rechtsschutz gegen Maßnahmen der neuen europäischen Finanzaufsichtsagenturen, BKR 2012, S. 8 - 12.

Stern, Thomas: Technische Standards und Leitlinien im Europäischen System der Finanzmarktaufsicht, ZFR 2011, S. 252 - 256.

Streinz, Rudolf: EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, 2. Auflage, München 2012.

Storr, Stefan: Agenturen und Rechtsschutz, in: Die neue europäische Finanzmarktaufsicht - Band zur ZFR-Jahrestagung 2011, Braumüller, Peter/Ennöckl, Daniel/Gruber, Michael/Raschauer, Nicolas (Hrsg.), Wien 2011, S. 77 - 93.

Toller, Andreas: Jede vierte Versicherung in Europa ist verwundbar, in: Wirtschaftswoche, 1.12.2014, http://www.wiwo.de/finanzen/vorsorge/stresstest-fuer-versicherungen-niedrigzins-mit-paralleler-boer- sen-baisse-braechte-probleme/11059106-2.html.

Veil, Rüdiger (Hrsg.): Europäisches Kapitalmarktrecht, Tübingen 2011.

Vetter, Rainer: Die Kompetenzen der Gemeinschaft zur Gründung von unabhängigen europäischen Agenturen, DÖV 2005, S. 721 - 731.

Walla, Fabian: Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) als Akteur bei der Regulierung der Kapitalmärkte Europas - Grundlagen, erste Erfahrungen und Ausblick, BKR 2012, S. 265 - 270.

Wandt, Manfred/Gal, Jens: Grenzbereiche der Befugnisse von EIOPA, in: Solvency II in der Rechtsanwendung 2013, Dreher, Meinrad/Wandt, Manfred (Hrsg.), Karlsruhe 2014, S. 147 - 179.

Weber-Rey, Daniela: Finanzmarktaufsicht. Neue Finanzaufsichtsstruktur für Europa, in: AG 2010, S. R453 - R456.

Weber-Rey, Daniela/Horak, Tim: Allfinanzaufsicht der BaFin überlebt Finanzmarktreform, VersR 2011, S. 452 - 454.

Wieland, Joachim: Die Krise der Finanzdienstleistungsaufsicht, Die Verwaltung 43 (2010), S. 83 - 94.

Winter, Gerd: Kompetenzverteilung und Legitimation in der Europäischen Mehrebenenverwaltung, EuR 2005, S. 255 - 276.

Wittinger, Michaela: „Europäische Satelliten“: Anmerkungen zum Europäischen Agentur(un)wesen und zur Vereinbarkeit Europäischer Agenturen mit dem Gemeinschaftsrecht, EuR 2008, S. 609 - 626.

Wonka, Arndt/Rittberger, Berthold: Credibility, Complexity and Uncertainty: Explaining the Institutional Independence of 29 EU Agencies, in: West European Politics 33 (2010), S. 730 - 752.

Wymeersch, Eddy: Das neue europäische Finanzmarktregulierungs- und Aufsichtssystem, ZGR 2011, S. 443 - 470.

Zeitler, Franz-Christoph: Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Finanzaufsicht, in: Steuerrecht im Rechtsstaat. Festschrift für Wolfgang Spindler, Mellinghoff, Rudolf/Schön, Wolfgang/Viskorf, Hermann-Ulrich (Hrsg.), Köln 2011, S. 363 - 375.

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

A. Einführung

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- wesen und die betriebliche Altersversorgung (European Insurance and Occupational Pensions Authority, EIOPA ) wurde mit Inkrafttreten der EIOPA-Verordnung (VO)1 am 1. Januar 2011 gegründet. Zusammen mit der ebenfalls neu gegründeten Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority, EBA ) 2, der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA ) 3 sowie dem Europäischen Aus- schuss für Systemrisiken (European Systemic Risk Board, ESRB)4 bildet sie das neue Europäische Finanzaufsichts- system (European System of Financial Supervision, ESFS ).

Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/2009 hatte sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene die Schwächen im bisherigen System der Finanzaufsicht of- fenbart.5 Angesichts der starken Deregulierung des Fi- nanzmarktes waren Banken und Versicherungen in erster Linie auf ihre eigenen Ertragschancen fokussiert und wei- testgehend „blind“ im Hinblick auf die damit verbundenen Begleitrisiken.6 Die unterschiedlichen Aufsichtsstandards innerhalb der EU sowie die fehlende Offenheit und Koope- ration zwischen den nationalen Finanzaufsichtsbehörden gelten als Hauptgründe für die Ausmaße der Finanzkrise.7

Vor diesem Hintergrund beauftragte die Kommission eine Expertengruppe unter der Leitung des früheren französi- schen Zentralbankchefs Jacques de Larosière damit, kon- krete Vorschläge für ein effizienteres, stärker integriertes und nachhaltigeres europäisches Aufsichtssystem auszu- arbeiten sowie die Zusammenarbeit zwischen den natio- nalen Aufsichtsbehörden zu stärken.8 Auf Grundlage der Empfehlungen der de-Larosière-Gruppe9, legte die Kom- mission im Oktober 2009 Vorschläge für ein neues Euro- päisches Finanzaufsichtssystem vor. Diese wurden von Europäischem Parlament (EP) und Rat im November 2010 angenommen.10 Am 1. Januar 2011 nahmen die neuen Europäischen Aufsichtsbehörden ihre Arbeit auf.

Die neue Aufsichtsarchitektur hat zu einschneidenden Veränderungen im Versicherungssektor geführt. Vor der Reform der Europäischen Finanzaufsicht gab es auf EU- Ebene keine eigenständige Versicherungsaufsicht. Der Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversor- gung (Committee of European Insurance and Occupatio- nal Pensions Supervisors, CEIOPS ), aus dem die EIOPA hervorging, war lediglich ein Zusammenschluss nationaler Aufsichtsbehörden und in erster Linie ein bloßes Bera- tungsorgan.11 Die EIOPA hat die Aufgaben und Befugnis- se des CEIOPS übernommen und darüber hinaus weitrei- chende Kompetenzen hinzugewonnen.12 Sie ist mit eige- ner Rechtspersönlichkeit13 ausgestattet und soll als unab- hängige europäische Expertenbehörde zur Verbesserung des Funktionierens des Binnenmarkts sowie zum Abbau der Aufsichtsarbitrage14 in Europa beitragen.15

Diese Arbeit soll einen Überblick über die Institution EIOPA geben. Dazu werden zunächst die Grundzüge des neuen Europäischen Finanzaufsichtssystems skizziert (B.), bevor - in einem zweiten Abschnitt - der institutionelle Rahmen der EIOPA analysiert wird (C.). Hieran anknüp- fend soll die praktische Tätigkeit der Aufsichtsbehörde näher beleuchtet werden (D.), wobei zunächst auf laufen- de Großprojekte eingegangen (D.I.) und sodann möglicher Reformbedarf diskutiert wird (D.II.). Die Arbeit schließt mit einem Fazit sowie einem Ausblick zur weiteren Entwick- lung (E.).

B. Die Finanzaufsicht in der EU

Die EIOPA ist Teil des Europäischen Finanzaufsichtssys- tems (ESFS). Das ESFS ist ein Netzverbund aus nationa- len und europäischen Aufsichtsbehörden und gliedert sei- ne Tätigkeit in eine Makro- und eine Mikroebene.16 Die Makroebene bildet der ESRB, die Mikroebene setzt sich aus drei europäischen Aufsichtsbehörden (European Su- pervisory Authorities, ESA ), deren Gemeinsamen Aus- schuss sowie den nationalen Aufsichtsbehörden zusam- men.17

I. Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB)

Der ESRB überwacht den Finanzmarkt von einer globalen Perspektive aus, um mögliche Systemrisiken18, die eine Bedrohung für die Finanzstabilität der EU darstellen kön- nen, zu vermeiden.19 Der ESRB gibt Frühwarnungen zu sich abzeichnenden Systemrisiken ab und berät zu kon- kreten Maßnahmen im Hinblick auf deren Vorbeugung oder Bekämpfung.20

II. Die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden (ESA)

Die EIOPA mit Sitz in Frankfurt am Main, die EBA mit Sitz in London sowie die ESMA mit Sitz in Paris, bilden die oberste Ebene21 des Europäischen Mikroaufsichtssys- tems.22 Die ESA sind Regulierungsagenturen.23 Als solche besitzen sie - anders als Exekutivagenturen, die eng mit der Kommission verbunden und nicht auf Dauer angelegt sind24 - eine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie sind selbst- ständig und dauerhaft mit der Erfüllung von Aufgaben be- traut.25 Bis auf wenige Ausnahmen sind die ESA identisch aufgebaut und verfügen über ähnliche Befugnisse in ihren jeweiligen Kompetenzbereichen.26 Trotz enger und regel- mäßiger Zusammenarbeit27 sind sie als einzelne Institu- tionen zu sehen.28

Die untergeordnete Ebene des Mikroaufsichtssystems bilden die nationalen Aufsichtsbehörden, die sich überwiegend um das Tagesgeschäft kümmern sollen.29 In Deutschland ist dies die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht30 (BaFin).31 Die ESA und die nationalen Aufsichtsgremien arbeiten eng zusammen.32

III. Gemeinsame Gremien

Auch wenn die ESA nicht als einheitliche Finanzaufsicht konzipiert sind, verfügen sie mit dem Gemeinsamen Ausschuss sowie dem Beschwerdeausschuss über zwei gemeinsame Gremien.

1. Gemeinsamer Ausschuss

Der Gemeinsame Ausschuss (Joint Committee) soll ins- besondere die Erfüllung von sektorübergreifenden Maß- nahmen erleichtern und die Abstimmung zwischen den ESA in Bezug auf Finanzkonglomerate33 steuern.34 Das Gremium setzt sich aus den drei Vorsitzenden der ESA sowie dem Vorsitzenden des Unterausschusses für Fi- nanzkonglomerate zusammen.35 An den Sitzungen des Gemeinsamen Ausschusses nehmen auch Vertreter der Kommission und des ESRB sowie die Exekutivdirektoren der drei ESA als Beobachter teil.36

2. Beschwerdeausschuss

Der Beschwerdeausschuss (Board of Appeal) besteht aus sechs Mitgliedern sowie sechs Stellvertretern und entscheidet über Beschwerden gegen Beschlüsse der ESA.37 Die Mitglieder werden paritätisch von den Räten der Aufseher der drei ESA ernannt.38

C. Die Europäische Aufsichtsbehörde

für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) Die EIOPA ist mit dem Versicherungswesen und der be- trieblichen Altersversorgung (bAV)39 für zwei Sektoren zu- ständig.40 Aufgrund ihrer engen Verknüpfung werden die beiden Bereiche von der Behörde weitgehend analog be- handelt.41

Die EIOPA hat keine originäre Aufsichtsbefugnis über Marktteilnehmer, sondern beaufsichtigt als „Aufseherin der Aufseher“ in erster Linie die nationalen Aufsichtsbehör- den.42 In Ausnahmefällen43 kann sie jedoch durch Einzel- fallbeschlüsse direkt in die Märkte eingreifen. Die Reich- weite dieser Befugnisse hat bereits vor Errichtung der EIOPA eine kontroverse Diskussion ausgelöst. Teilweise wurde kritisiert, dass die Umstrukturierung der Aufsichts- behörde mangels Übertragung direkter Aufsichtskompe- tenzen zu unambitioniert sei.44 Andere wiederum erachte- ten die Kompetenzen der EIOPA gegenüber den nationa- len Aufsichtsbehörden als zu weitgehend.45

Auch wenn die Gründung der EIOPA mittlerweile mehr als vier Jahre zurückliegt, ist die Diskussion um die Reichwei- te ihrer Befugnisse nicht beendet. Die Kontroverse hat sich lediglich vom politischen Fokus auf die Ebene der dogmatischen Rechtswissenschaft verlagert.46 Im Folgen- den wird daher zunächst auf grundlegende Rechtsfragen im Hinblick auf die Errichtung einer EU-Agentur (I.) einge- gangen, bevor Organisationsstruktur (II.), Aufgaben und Befugnisse (III.), demokratische Legitimation (IV.) sowie die Unabhängigkeit (V.) der EIOPA analysiert werden.

I. Grundlegende Rechtsfragen

Im Zusammenhang mit der Errichtung von EU-Agenturen wie der EIOPA stellen sich zwei zentrale Rechtsfragen. Zunächst ist zu klären, ob die EIOPA auf eine geeignete Ermächtigungsgrundlage (EGL) gestützt wurde (1.). So- dann ist herauszuarbeiten, ob, und wenn ja, in welchem Umfang, Kompetenzen zur eigenständigen Wahrnehmung an die EIOPA delegiert werden können (2.).

1. Rechtsgrundlage für die Errichtung

a) Mögliche Ermächtigungsnormen

Nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung47 bedarf es für die Errichtung von EU-Agenturen48 einer EGL.49 In der Rechtspraxis wurde dafür lange Zeit Art. 352 AEUV herangezogen.50 Die sog. Flexibilitätsklau- sel soll jedoch nur dann Anwendung finden, wenn keine speziellere EGL existiert.51 Im Rahmen der Errichtung der EIOPA wurde insofern diskutiert, ob Art. 352 AEUV oder der speziellere Art. 114 AEUV die geeignete EGL ist.52 Die Gründung der EIOPA wurde schließlich auf Art. 114 AEUV gestützt.53 Ob die Norm eine rechtmäßige EGL für die Er- richtung von EU-Agenturen darstellt, ist jedoch nach wie vor umstritten.

b) Art. 114 AEUV

Gem. Art. 114 I AEUV können EP und Rat Harmonisie- rungsmaßnahmen erlassen, welche die Errichtung sowie das Funktionieren des Binnenmarkts zum Gegenstand haben.

aa) ENISA-Rechtsprechung

Im Zuge der Gründung der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA)54 wurde die Er- richtung einer EU-Agentur erstmals auf Art. 114 AEUV gestützt. Hierzu hat der EuGH Stellung genommen und anerkannt, dass Art. 114 AEUV für die Gründung einer EU-Agentur herangezogen werden kann, wenn dem Uni- onsgesetzgeber die Errichtung der Agentur erforderlich (1) sowie zur Verwirklichung des Harmonierungsprozesses geeignet erscheint (2) und die Aufgaben und Befugnisse der Agentur in engem Zusammenhang mit den Bereichen, auf die sich die Rechtsakte der Rechts- und Verwaltungs- vorschriften der Mitgliedstaaten (MS) beziehen, stehen (3).55

(1) Erforderlichkeit

Bereits die schnelle Verabschiedung und Umsetzung der EIOPA-VO verdeutlicht, dass der Unionsgesetzgeber die Errichtung einer Aufsichtsbehörde auf Unionsebene für erforderlich hielt.

(2) Verwirklichung des Harmonisierungsprozesses

Aus Erwägungsgrund 10 der EIOPA-VO geht explizit hervor, dass die EIOPA zu einer Verbesserung des Funktionierens des Binnenmarktes beitragen soll.

(3) Zusammenhang

Der enge Zusammenhang zwischen den Aufgaben und Befugnissen der EIOPA und den zu harmonisierenden Bereichen ergibt sich bereits aus Art. 1 II EIOPA-VO.56

Nach Rechtsprechung des EuGH konnte die Gründung der EIOPA damit grds. auf Art. 114 AEUV gestützt wer- den.

bb) Eignung des Art. 114 AEUV

Die Rechtmäßigkeit des Art. 114 AEUV als EGL für die Errichtung der ESA wird jedoch nicht erst seit den Schlussanträgen des Generalanwalts Jääskinen im sog. ESMA-Verfahren57 bezweifelt.58 Insbesondere in der Lite- ratur wird die Vorschrift mit Hinweis auf ihren Wortlaut als EGL für die Errichtung von EU-Agenturen abgelehnt.59 In der Praxis ist Art. 114 AEUV jedoch als hinreichende Spe- zialnorm anerkannt und bereits mehrfach für die Errich- tung von EU-Agenturen herangezogen worden.60 Versteht man den EuGH angesichts seiner ungeschriebenen An- nexkompetenz61 als letzte Instanz des Unionsrechts, kommt Art. 114 AEUV trotz der geäußerten Bedenken als EGL in Betracht.62

cc) Voraussetzungen des Art. 114 AEUV

Art. 114 AEUV ist jedoch nur dann einschlägig, wenn in den MS unterschiedliche Rechtsvorschriften gelten (1), die neue Regelung zu einer objektiven Verbesserung für den Binnenmarkt führt (2) und das Verhältnismäßigkeits- sowie das Subsidiaritätsprinzip gewahrt werden (3).63

(1) Unterschiedliche Rechtsvorschriften

Bereits vor der europäischen Finanzaufsichtsreform wurde das Versicherungsaufsichtsrecht durch Richtlinien (RL) beeinflusst.64 Diese ließen den MS jedoch umfangreiche Abweichungsmöglichkeiten. Es galten daher unterschiedliche Rechtsvorschriften.65

(2) Verbesserung für den Binnenmarkt

Die Errichtung der EIOPA soll der Schaffung eines einheit- lichen Regelwerks (single rule book) sowie einheitlicher Wettbewerbsbedingungen dienen und trägt somit zu einer objektiven Verbesserung für den Binnenmarkt bei.66

(3) Subsidiarität und Verhältnism äß igkeit

Mit Blick auf die Möglichkeit der EIOPA unmittelbare Ein- zelfallbeschlüsse gegenüber nationalen Aufsichtsbehör- den und Marktteilnehmern zu erlassen, könnte die Wah- rung des Subsidiaritätsprinzips67 bezweifelt werden. Aller- dings sind die Eingriffsbefugnisse der Behörde nur als ul- tima ratio denkbar. Auch soll die laufende Aufsicht nach wie vor den nationalen Behörden obliegen. Im Übrigen lassen sich die im de-Larosière-Bericht aufgeführten Schwachpunkte des bisherigen Aufsichtssystems68 kaum ausreichend auf einzelstaatlicher Ebene beheben.69 so dass das Subsidiaritätsprinzip nicht verletzt ist.70

Ein Verstoß gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip71 liegt lediglich dann vor, wenn die Maßnahme zur Erreichung des verfolgten Ziels eines stabilen und einheitlichen EU- Finanzmarktes offensichtlich ungeeignet ist.72 Dies ist bei der Errichtung der EIOPA nicht der Fall, so dass auch das Verhältnismäßigkeitsprinzip gewahrt sein dürfte.73

Die Errichtung der EIOPA auf Grundlage des Art. 114 AEUV erfolgte damit rechtmäßig.74

2. Delegation von Kompetenzen

Mit der Feststellung, dass Art. 114 AEUV eine geeignete EGL für die Gründung der EIOPA darstellt, ist noch keine Aussage darüber gemacht, welche Befugnisse einer EUAgentur eingeräumt werden dürfen.

a) Meroni-Doktrin

Die grds. Zulässigkeit der Zuweisung von Kompetenzen an vertragsfremde Einrichtungen ist seit den Meroni-Ent- scheidungen75 anerkannt.76 Die Grenzen einer solchen Externalisierung hat der EuGH in der sog. Meroni-Doktrin festgelegt.77 Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die MS ihre Hoheitsrechte nur insoweit auf die EU übertragen haben, wie es in den Verträgen vorgesehen ist.78 Um den Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts79 zu wah- ren, dürfen die übertragenen Befugnisse daher nicht wei- ter reichen als die Befugnisse des übertragenden Organs selbst. Zudem muss es sich um genau umgrenzte Ausfüh- rungsbefugnisse handeln und die Handlungen der ver- tragsfremden Einrichtungen müssen der Nachprüfung durch den EuGH unterliegen. Die Reichweite dieser Ent- scheidungen ist jedoch nach wie vor umstritten.

Eine Meinungsrichtung will die Meroni-Doktrin unmittelbar auf EU-Agenturen anwenden.80 Unter dem strengen Maß- stab der Meroni-Entscheidung sind zumindest die Einzel- fallbeschlusskompetenzen81 der EIOPA nicht zu rechtfer- tigen, da es sich dabei nicht mehr um klar abgegrenzte Ausführungsbefugnisse, sondern um Ermessensentschei- dungen handelt.82 Die Errichtung der EIOPA wäre dem- nach unzulässig.

Nach zunehmender Auffassung sind die Kriterien der Meroni-Doktrin im Hinblick auf die Errichtung von EU-Agen- turen jedoch weit zu interpretieren.83 Der Entscheidung sind danach lediglich allgemeine Aussagen zum institutionellen Gleichgewicht zu entnehmen.84

Dafür spricht, dass den Meroni-Entscheidungen die Dele- gation von Befugnissen auf eine private Einrichtung zu- grunde lag, es sich bei der EIOPA aber um eine öffentlich- rechtliche Institution handelt.85 Darüber hinaus geht die Meroni-Doktrin von dem Fall aus, dass die Kommission einen Teilbereich ihrer Befugnisse auf eine neu eingerich- tete Einrichtung überträgt. Die EIOPA nimmt jedoch Befu- gnisse wahr, die bislang entweder den nationalen Behör- den zustanden oder neu geschaffen wurden.86 Dass die strengen Anforderungen der Meroni-Doktrin zumindest nicht direkt auf die EIOPA anwendbar sind, zeigt faktisch auch die kontinuierliche Errichtung neuer EU-Agenturen, die verbindliche Beschlüsse an Dritte richten dürfen.87

b) ESMA-Entscheidung

In der ESMA-Entscheidung88 vom 22. Januar 2014 hat der EuGH die Tendenz zur Lockerung der Meroni-Doktrin be- stätigt.89 Grundlage der Entscheidung war die Frage, in- wieweit die EU-Organe der ESMA die Kompetenz zum Verbot von Leerverkäufen an der Börse verleihen durften. Der EuGH argumentierte, die in Frage stehenden Befu- gnisse90 der ESMA würden nicht weiter reichen als der Zuständigkeitsbereich, der für die Behörde bei ihrer Errich- tung in der ESMA-VO geschaffen wurde.91 Ferner vernein- te der EuGH, dass der ESMA ein weitgefasster Ermes- sensspielraum eingeräumt sei.92 Die Ausübung der über- tragenen Befugnisse sei vielmehr an verschiedene Bedin- gungen geknüpft, der Handlungsrahmen der ESMA damit de facto begrenzt.93 Der EuGH versteht die Freiheit zur Befugnisübertragung im ESMA-Urteil damit ausgespro- chen weit,94 die Entscheidung gibt insofern grünes Licht für die Erweiterung des Aufgabenspektrums der vertrags- fremden Einrichtungen.95 Nicht zuletzt im Hinblick auf die überwiegend analogen Befugnisse der ESA dürfte die De- legation von Entscheidungsbefugnissen auf die EIOPA daher rechtmäßig sein.

II. Organisationsstruktur

Die EIOPA setzt sich aus einem Rat der Aufseher96, einem Verwaltungsrat97, einem Vorsitzenden98 und einem Exekutivdirektor99 zusammen.

1. Rat der Aufseher

Der Rat der Aufseher (Board of Supervisors) ist das Hauptentscheidungsgremium der EIOPA.100

[...]


1 Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versiche- rungswesen und die betriebliche Altersversorgung), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/79/EG der Kommission in ABl. L 331 v. 15.12.2010, S. 48.

2 Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), ABl. L 331 v. 15.12.2010, S. 12 (im Folgenden EBA-VO).

3 Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehör- de), ABl. L 331 v. 15.12.2010, S. 84 (im Folgenden: ESMA-VO).

4 Verordnung (EU) Nr. 1092/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über die Finanzaufsicht der Euro- päischen Union auf Makroebene und zur Errichtung eines Europäi- schen Ausschusses für Systemrisiken, ABl. L 331 v. 15.12.2010, S. 1 (im Folgenden: ESRB-VO).

5 Vgl. Partsch, ZBB 2010, 72; Lehmann/Manger-Nestler, EuZW 2010, 87.

6 Vgl. Frenz, Institutionen und Politiken, Rn. 3545; Müller-Reichart, Auf dem Weg zur zentralistischen ReRegulierung, in: RiskNET, März 2010.

7 Ausführlich dazu Kohtamäki, Die Reform der Bankenaufsicht in der Europäischen Union, S. 92 ff.; Wymeersch, ZGR 2011, 443 (446 f.).

8 Europäische Kommission, Pressemitteilung: Hochrangige Experten- gruppe zur EU-Finanzaufsicht - erstes Treffen am 12. November, 11.11.2008, S. 1.

9 High Level Group on Financial Supervision in the EU (de-Larosi è re- Gruppe), Bericht, 25.2.2009.

10 Kämmerer, NVwZ 2011, 1281 (1283).

11 Vgl. Baur/Boegl, BKR 2011, 177; Fischer zu Cramburg, NZG 2009, 1179.

12 Vgl. Europäische Kommission, Commission Staff Working Document, SEC (2009) 1234, S. 2.

13 Art. 5 I EIOPA-VO.

14 Der Begriff Aufsichtsarbitrage bezeichnet das Ausnutzen von unter- schiedlich strikten Aufsichtsnormen in verschiedenen Ländern durch Finanzdienstleister aufgrund grenzüberschreitender Aktivitäten.

15 Art. 1 VI lit. a und d EIOPA-VO.

16 CEP, EU-Versicherungsaufsichtsbehörde (EIOPA), S. 1; Lehmann/ Manger-Nestler, EuZW 2010, 87 (88); Siekmann, Die Europäisierung der Finanzmarktaufsicht, S. 31.

17 Ursprünglich sollte das ESFS nur die ESA beinhalten, vgl. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission: Europäische Finanzaufsicht, KOM (2009) 252 endg., S. 3; Igles í as Rodriguez, Col. J. Europ. L. online 16 (2009/2010), 1.

18 Systemrisiken sind die Risiken einer Beeinträchtigung des Finanz- systems, die das Potenzial schwerwiegender negativer Folgen für den Binnenmarkt und die Realwirtschaft beinhalten. Alle Arten von Finanz- mittlern, -märkten und -infrastrukturen können potenziell in gewissem Maße von systemischer Bedeutung sein, Art. 2 lit. c ESRB-VO.

19 Art. 3 I ESRB-VO. Ausführlich zum ESRB Papathanassiou/Zagou- ras, WM 2010, 1584 ff.

20 Für den vollständigen Aufgabenkatalog des ESRB siehe Art. 3 II ESRB-VO.

21 Vgl. Gal, ZVersWiss 102 (2013), 7 (10 f.). Man könnte jedoch auch behaupten, dass sie nur die mittlere Ebene bilden, da über den drei sektorspezifischen ESA der Gemeinsame Ausschuss steht, Art. 54 ff. EIOPA-, EBA- und ESMA-VO.

22 Die ESA ersetzen die drei Europäischen Finanzaufsichtsausschüsse (Level-3-Ausschüsse: CEBS für die Bankenaufsicht, CEIOPS für die Versicherungsaufsicht und CESR für die Aufsicht über den Wertpapierhandel). Ausführlich dazu Langner, in: Europäisierte Regulierungsstrukturen und -netzwerke, 145 (152).

23 Vgl. Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 6 Rn. 27; Keune, ZVersWiss 103 (2014), 7 (9); ausführlich dazu Gal, ZVersWiss 102 (2013), 325 (329 f.).

24 Vgl. Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 6 Rn. 29; Siekmann, Die Schaffung von Einrichtungen der Finanzaufsicht auf EU-Ebene, S. 13 f.

25 Vgl. Europäische Kommission, Europäische Agenturen - Mögliche Perspektiven, KOM (2008) 135 endg., S. 3; Frenz, Institutionen und Politiken, Rn. 485; Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission: Rahmenbedingungen für die europäischen Regulierungsagenturen, KOM (2002) 718 endg., S. 4.

26 Die ESMA hat jedoch anders als die beiden anderen ESA direkte Aufsichtsbefugnisse über Ratingagenturen, vgl. dazu Speyer, EU Monitor 48, Deutsche Bank Research, S. 12 f.

27 Art. 54 II EIOPA-, EBA- und ESMA-VO.

28 Im Zuge der Gesetzgebungsarbeiten wurde diskutiert, ob es bei den drei unabhängigen ESA bleiben sollte. Einige Vertreter befürworteten die Schaffung einer einzigen „Superregulierungsbehörde“. Andere sprachen sich für eine Zusammenarbeit der drei ESA an einem einzi- gen Standort aus. Siehe dazu Wymeersch, ZGR 2011, 443 (456); Kafsack, Frankfurt muss um Versicherungsaufsicht kämpfen, in: FAZ, 29.3.2009; Berschens, EU bekommt mächtige zentrale Finanzaufsicht, in: Handelsblatt, 2.9.2010.

29 Erwägungsgrund 8 der EIOPA-VO; Weber-Rey, AG 2010, R453 (R455); kritisch dazu Hopt, NZG 2009, 1401 (1406, 1408).

30 Die BaFin ist 2002 aus den vorher voneinander unabhängigen Auf- sichtsbehörden für Kreditwesen, Wertpapierhandel und Versiche- rungswesen hervorgegangen und vereinigt die Aufsicht über Banken und Finanzdienstleister, Versicherer und den Wertpapierhandel unter einem Dach. Zu den Aufgaben und Befugnissen der BaFin siehe http://www.bafin.de/DE/Startseite/startseite_node.html.

31 Afhüppe/Kurm-Engels, Das Reförmchen, in: Handelsblatt, 17.12.2010; Weber-Rey/Horak, VersR 2011, 452 (453).

32 So ist die BaFin u.a. gem. § 35 EIOPA-VO i.V.m. § 11a VII GewO verpflichtet, der EIOPA auf Verlangen alle Informationen zur Verfü- gung zu stellen, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf Grundlage der EIOPA-VO benötigt, vgl. Will, in: BeckOK, § 11 GewO, Rn. 55.

33 Finanzkonglomerate sind Unternehmensgruppen, die unterschiedliche Finanzdienstleistungsunternehmen (z.B. Banken und Versicherungsunternehmen) unter einem Dach vereinen.

34 Für den vollständigen Aufgabenkatalog siehe Art. 54 II EIOPA-, EBA- und ESMA-VO.

35 Art. 55 I EIOPA-, EBA- und ESMA-VO.

36 Art. 55 II EIOPA-, EBA- und ESMA-VO.

37 Art. 60 EIOPA-, EBA- und ESMA-VO.

38 Es dürfen jedoch nur Personen ernannt werden, die auf einer von der Kommission vorzuschlagenden Liste vermerkt sind (Art. 58 III EIOPA-VO) und die keiner nationalen Aufsichtsbehörde angehören (Art. 58 II 1 EIOPA-VO). Dennoch kritisch zur Besetzungsregelung des Beschwerdeausschusses Forst, VersR 2010, 155 (158).

39 Die bAV scheint gegenüber dem Versicherungswesen jedoch eine untergeordnete Rolle einzunehmen. So spielte sie im de-Larosière- Bericht aus dem Jahr 2009 nur im Zusammenhang mit IAS 19 (Lei- stungen an Arbeitnehmer) eine Rolle. In der Rede, die Jacques de Larosière bei der öffentlichen Anhörung zur Finanzaufsicht in der EU im Mai 2013 hielt, wurde sie nicht einmal erwähnt. Vgl. Arbeitsge- meinschaft für betriebliche Altersvorsorge (aba), Stellungnahme, S. 2.

40 Den Tätigkeitsbereich der EIOPA regelt Art. 1 II EIOPA-VO. Danach handelt die EIOPA im Rahmen der ihr durch diese VO übertragenen Kompetenzen und innerhalb des Anwendungsbereichs der dort abschließend genannten RL.

41 Vgl. Bazzazi, „Auf die Lebensversicherung könnte man verzichten, auf die bAV nicht!“, in: Leiter-bAV, 20.11.2013; ders., Rochade am Main, in: Leiter-bAV, 8.10.2013; auch BaFin-Chef Felix Hufeld betont in einem Interview die Gemeinsamkeiten, vgl. Bazzazi, „Versicherer und EbAV weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf,“ in: Leiter-bAV, 26.9.2013.

42 Wandt/Gal, in: Solvency II in der Rechtsanwendung 2013, 147 (148).

43 Die drei möglichen Ausnahmefälle - Verletzung von EU-Recht, Krisenfälle und Streitbeilegungsverfahren - sind in Art. 17-19 EIOPA-VO enumerativ aufgelistet. Näher dazu unten, C. III. 2. c).

44 So der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirt- schaftlichen Entwicklung, Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen, S. 161 f.; dahingehend auch Europäisches Parlament, Bericht über den Vorschlag für eine VO des EP und des Rates zur Einrichtung der EIOPA, A7-0170/2010, S. 8.

45 Der EcoFin-Rat statuiert in den Schlussfolgerungen des Rates zur Verbesserung der EU-Finanzaufsicht, dass zwar eine Mehrheit für umfassende Eingriffsbefugnisse sei, eine Gruppe von Ländern - darunter auch Deutschland und Großbritannien - aber Bedenken ge- äußert habe, vgl. Rat der Europäischen Union, 10862/09, S. 8. Zur Kritik Großbritanniens siehe auch anonymus, EU streitet über Finanz- aufsicht, in: Börsen-Zeitung, 10.6.2009.

46 So auch Gal, ZVersWiss 102 (2013), 325 (327).

47 Art. 5 I 1 EUV.

48 EU-Agenturen sind Einrichtungen des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, die unabhängig von den EUInstitutionen arbeiten. Die EU verfügt über eine Vielzahl von Agenturen, die allesamt mit bestimmten administrativen, technischen und wissenschaftlichen Aufgaben in bestimmten Bereichen betraut sind. Die Gründung von Agenturen ist gesetzlich nicht ausdrücklich vorgesehen. Ausführlich dazu Kilb, EuZW 2006, 268 (269).

49 Kirste, VerwArch 2011, 268 (272 ff.); Calliess, in: ders./Ruffert (Hrsg.), Art. 5 EUV, Rn. 6 ff.

50 Vgl. Ohler, EuZW 2006, 372 (373).

51 Vgl. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission: Rah- menbedingungen für die europäischen Regulierungsbehörden, KOM (2002) 718 endg., S. 8 f.; Gundel, EuR 2009, 383 (384); Rossi, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), Art. 352 AEUV, Rn. 11 f.

52 Vgl. Fahey, MLR 74 (2011), 581 (593 f.); Lefterov, LEIE 38 (2011), 33 (45).

53 Einer der maßgebenden Gründe hierfür mag gewesen sein, dass Art. 352 AEUV Einstimmigkeit im Rat voraussetzt, so dass bereits das Veto eines MS den Reformprozess hätte verlangsamen oder sogar stoppen können, vgl. Lefterov, LEIE 38 (2011), 33 (45).

54 VO (EG) Nr. 460/2004 v. 10.3.2004 zur Errichtung der Europäi- schen Agentur für Netz- und Informationssicherheit, ABl. L 77 v. 13.3.2007, S. 1.

55 EuGH-Urteil v. 2.5.2006, Rs. C-217/04, Slg. 2006, I-3771, Rn. 44 f.; Fahey, MLR 74 (2011), 581 (589, 591); Lefterov, LEIE 38 (2011), 33 (42).

56 Vgl. Gal, ZVersWiss 102 (2013), 325 (335).

57 EugH, Rs. C-270/12.

58 Vgl. dazu Gerichtshof der Europäischen Union, Pressemitteilung, 12.9.2013.

59 Seinem Wortlaut zufolge erlaubt Art. 114 AEUV nur Maßnahmen zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mit- gliedstaaten. So u.a. Vetter, DÖV 2005, 721 (729); Keune, ZVersWiss 103 (2014), 7 (16 f.); Siekmann, Die Verwaltung 2010, 95 (111 f.); Wittinger, EuR 2008, 609 (612 f.); Kämmerer, NVwZ 2011, 1281 (1283).

60 Auf Grundlage des Art. 114 AEUV wurde u.a. auch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) errichtet (VO (EG) Nr. 1907/206 v. 18.12.2006) errichtet.

61 Zu den sog. implied powers vgl. Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/ders., Art. 1 AEUV, Rn. 13 ff.

62 So auch Forst, VersR 2010, 155 (156); Lamandini, ECL 2009, 197 (200); Michel, DÖV, 728 (729 f.); Zeitler, in: FS Wolfgang Spindler, 363 (374); Rötting/Lang, EuZW 2012, 8 (13); Papathanassiou/Zagou- ras, WM 2010, 1584 (1585); Brenner, in: FS Hans-Werner Rengeling, 193 (201).

63 Kahl, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), Art. 114 AEUV, Rn. 13 ff.; Leible/ Schröder, in: Streinz (Hrsg.), Art. 114 AEUV, Rn. 38 ff.

64 So z.B. durch die Solvency I-Richtlinien.

65 Vgl. CEP, Rechtsgutachten, S. 2; siehe auch Erwägungsgrund 2 der Solvency II-Rahmenrichtlinie (2009/138/EG), der von „schwerwie- gendsten Unterschiede(n) zwischen den für Versicherungs- und Rück- versicherungsunternehmen geltenden Rechtsvorschriften der Mitglied- staaten“ spricht.

66 Art. 1 VI EIOPA-VO.

67 Art. 5 III UA 1 EUV.

68 Vgl. de-Larosi è re-Gruppe, Bericht, 25.9.2009, Rn. 13 ff.

69 Partsch, ZBB 2010, 72 (75); Massenberg, Die Bank 6 (2010), 9 (10).

70 Vgl. Lamandini, ECL 6 (2009), 197 (201); Vetter, DÖV 2005, 721 (725 ff.); Fischer, in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), Art. 114 AEUV, Rn. 18.

71 Art. 5 I 2 EUV.

72 Vgl. EuGH-Urteil v. 12.11.1996, Rs. C-84/94, Slg. 1996, I-5755, Rn. 58; Leible/Schröder, in: Streinz (Hrsg.), Art. 114 AEUV, Rn. 66.

73 Ausführlich Partsch, ZBB 2010, 72 (75); Frenz/Ehlenz, EuZW 2011, 623 (624, 626). Kritisch zur Verhältnismäßigkeit der ESA Siekmann, Die Europäisierung der Finanzmarktaufsicht, S. 60 f.

74 So auch der EuGH im ESMA-Verfahren. EuGH-Urteil v. 22.1.2014, C-270/12, Rn. 88 f.; Saurer, DÖV 2014, 549 (555).

75 EuGH-Urteil v. 13.6.1958, Rs. 9/56 (Meroni I), Slg. 1958, 9 ff.; Rs. 10/56 (Meroni II), Slg. 1958, 51 ff.

76 Vgl. Fischer-Appelt, Agenturen der Europäischen Gemeinschaft, S. 102 f.; Siekmann, in: Nach der Finanzkrise, 131 (174). A.A. Op- permann, der nach wie vor die Zulässigkeit der Übertragung von Ent- scheidungs befugnissen bezweifelt. Vgl. ders./Classen/Nettesheim, Europarecht, § 6 Rn. 22. So auch Everling, in: FS Ophüls, 33 (42).

77 EuGH-Urteil v. 13.6.1958, Rs. 9/56 (Meroni I), Slg. 1958, 9 ff.; Rs. 10/56 (Meroni II), Slg. 1958, 51 ff.; Chamon, MJ 17 (2010), 281 (288 ff.); Kühling, EuZW 2008, 129.

78 Everling, in: FS Ophüls, 33 (42); Siekmann, Die Schaffung von Einrichtungen der Finanzaufsicht auf EU-Ebene, S. 26.

79 Der Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts ist das europarechtliche Pendant zum Prinzip der Gewaltenteilung. Der Begriff wurde vom EuGH im Zuge der Meroni-Entscheidungen geprägt.

80 So u.a. Häde, EuZW 2011, 662 (663 f.); CEP, Rechtsgutachten, S. 5; Lefterov, LEIE 38 (2011), 33 (51).

81 Art. 17 VI, 18 III, IV, 19 III, IV EIOPA-VO.

82 Vgl. Keune, ZVersWiss 103 (2014), 7 (21); Häde, EuZW 2011, 662 (663); Gal, ZVersWiss, 2012 (2013), 325 (338).

83 Griller/Orator, ELR 35 (2010), 3; Kühling, EuZW 2008, 129; Nettes heim, in: Grabitz/Hilf/ders., Art. 13 EUV, Rn. 49.

84 Die Meroni-Doktrin dürfte insoweit allgemeingültig sein, dass die Er- richtung von Agenturen einer geeigneten EGL im Primärrecht bedarf und gerichtliche Kontrolle der Aktivitäten gewährleistet sein muss. Vgl. Siekmann, Die Schaffung von Einrichtungen der Finanzaufsicht auf EU-Ebene, S. 28; Oppermann/Classen/Nettesheim, in: Europarecht, § 6 Rn. 23.

85 So auch Wittinger, EuR 2008, 609 (618 f.); Chamon, MJ 17 (2010), 281 (297 f.); Fischer-Appelt, Agenturen der Europäischen Gemein- schaft, S. 107.

86 So auch Siekmann, in: Nach der Finanzkrise, 131 (190); Rötting/ Lang, EuZW 2012, 8 (12); Ohler, EuZW 2006, 383.

87 Vgl. dazu exemplarisch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) (VO (EG) Nr. 1592 v. 15.7.2002,) die Europäische Chemikali- enagentur (ECHA) (VO (EG) Nr. 1907 v. 18.12.2006) und die Europä- ische Arzneimittelagentur (EMA) (VO (EG) Nr. 726 v. 31.3.2004).

88 EuGH-Urteil v. 22.1.2014, C-270/12.

89 Das Fortbestehen der Meroni-Doktrin wurde dabei nicht bestritten, vgl. Kohtamäki, EuR 2014, 321 (328).

90 Der strittige Art. 28 LeerkaufsVO ermächtigt die ESMA, in bestimmten Krisensituationen Leerverkäufe zu regeln oder zu verbieten.

91 Die Befugnisse dienen der ESMA demnach zur Erfüllung der ihrer Aufgaben gem. Art. 9 V ESMA-VO, EuGH-Urteil v. 22.1.2014, C-270/ 12, Rn. 44. Zum analog aufgebauten Art. 9 V EIOPA-VO unten, C. III. 2. d).

92 Kritisch dazu Kohtamäki, EuR 2014, 321 (328).

93 EuGH-Urteil v. 22.1.2014, C-270/12, Rn. 45. In diesem Zusammenhang verweist der EuGH auch auf die indirekten Einflussmöglichkeiten der Kommission sowie den Rechtschutz gegen Maßnahmen der ESA. Dazu unten, C. V. und III. 3.

94 Vgl. Kohtamäki, EuR 2014, 321 (332); Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/ ders., Art. 13 EUV, Rn. 50; Saurer, DÖV 2014, 549 (555).

95 Das Urteil entspricht damit der Entwicklung, dass der Unionsge- setzgeber den EU-Agenturen immer mehr Kompetenzen überträgt, vgl. dazu Skowron, EuR 2014, 250 (261); Saurer, Am. U. Int’l L. Rev. 24 (2009), 429 (443 ff.); Kohtamäki, EuR 2014, 321 (327).

96 Art. 6 Nr. 1 i.V.m. Art. 40-44 EIOPA-VO.

97 Art. 6 Nr. 2 i.V.m. Art. 45-47 EIOPA-VO.

98 Art. 6 Nr. 3 i.V.m. Art. 48-50 EIOPA-VO.

99 Art. 6 Nr. 4 i.V.m. Art. 51-53 EIOPA-VO.

100 Erwägungsgrund 52 der EIOPA-VO.

Excerpt out of 72 pages

Details

Title
Die Europäische Aufsichtsbehörde über das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA)
College
EBS European Business School gGmbH
Grade
16 Punkte
Author
Year
2015
Pages
72
Catalog Number
V336433
ISBN (eBook)
9783668260979
ISBN (Book)
9783668260986
File size
816 KB
Language
German
Notes
Kommentar des Dozenten: Die Bachelorarbeit wird dem hoch aktuellen Thema unter umfassender und differenzierter Auswertung der einschlägigen Literatur auf weit überdurchschnittliche Weise gerecht. Ein juristisch gebildeter Nichtexperte, der diese Arbeit läse, um sich über das gestellte Thema zu informieren, erhielte eine sehr probate Einführung in EIOPA. Wegen des ausgezeichneten Gesamtbildes, zahlreicher guter Einzelanalysen, der weit reichenden Einbeziehung aktueller Entwicklungen und der gelungenen Darstellung eines komplexen Stoffs insgesamt bereits sehr gut (16 Punkte).
Keywords
europäische, aufsichtsbehörde, versicherungswesen, altersversorgung, eiopa
Quote paper
Anna Lena Füllsack (Author), 2015, Die Europäische Aufsichtsbehörde über das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336433

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Europäische Aufsichtsbehörde über das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA)



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free