Diese Arbeit stellt die Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz dar. Der Titel des Kurskonzeptes lautet „Bewegung ganz easy“. Hierbei soll es dem Kunden „leicht“ gemacht werden, sich regelmäßig und effizient zu bewegen. Daher wurde der Begriff „easy“ gewählt. Sämtliche Alltagsbewegungen sollen leicht und ohne viel Anstrengung absolviert werden, damit der Kunde generell wieder Spaß an der Bewegung, am Bewegen und aktiverem Leben hat.
Vorzugsweise wird das Handlungsfeld so definiert, dass die regelmäßige und kontrollierte Bewegung eine Vermeidung von Übergewicht und daraus resultierenden Krankheiten wie Adipositas, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darstellt. Dabei wird das Handlungsfeld von bereits vorhandenen Bewegungsgewohnheiten nach dem Prinzip der Vorbeugung bzw. Reduzierung der gesundheitlichen Risikofaktoren bestimmt, welche gesundheitsorientierte und verhaltensorientierte Bewegungsprogramme darstellen sollen. Besonderer Wert soll hierbei auf die Veränderung der Verhaltensweise bezüglich Bewegung, Veränderung der Grundeinstellung der Kunden gelegt werden, da diese ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsverbesserung darstellen. Während der Präventionsmaßnahme muss ein gesundheitsrelevantes Verhalten entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. ANGABEN ZUR GEPLANTEN PRÄVENTIONSMAẞNAHME
- 1.1. Titel des Kurskonzeptes
- 1.2. Handlungsfelder
- 1.3. Forschungsergebnisse
- 1.3.1. Studie 1
- 1.3.2. Studie 2
- 1.4. Zielgruppe
- 1.5. Soziodemografische Merkmale
- 1.6. Sozialstatus
- 1.7. Gesundheitszustand
- 1.8. Gesundheitsverhalten
- 1.9. Kontraindikationen
- 1.10. Teilnehmerziele, Teilnehmermotive
- 1.11. Übergeordnete Ziele
- 2. INHALTLICH – ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG
- 3. INHALTLICH- METHODISCHE DETAILPLANUNG
- 4. DOKUMENTATION UND EVALUATION
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Präventionsmaßnahme ist es, den Kunden im Rahmen der Primärprävention zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil zu verhelfen. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der körperlichen Aktivität und der Reduzierung von Übergewicht und daraus resultierenden Krankheiten. Das Kurskonzept zielt darauf ab, die Kunden zu motivieren, ihre Bewegungsgewohnheiten zu ändern und eine positive Einstellung zur Bewegung zu entwickeln.
- Primärprävention und Gesundheitsförderung
- Bewegungsgewohnheiten und Übergewicht
- Verhaltensänderung und Motivation
- Gesundheitszustand und Lebensqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Planung einer Präventionsmaßnahme zum Thema Bewegung. Dabei wird der Titel des Kurskonzeptes "Bewegung ganz easy" vorgestellt und die relevanten Handlungsfelder im Bereich der Bewegungsgewohnheiten erläutert. Darüber hinaus werden Forschungsergebnisse zu den Themen Übergewicht und Adipositas präsentiert, die die Notwendigkeit der Präventionsmaßnahme unterstreichen. Die Zielgruppe des Kurskonzeptes wird definiert und die soziodemografischen Merkmale, der Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten der Zielgruppe werden betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der organisatorischen Planung der Präventionsmaßnahme. Hierbei werden Themen wie die Kursdauer, die Anzahl der Teilnehmer und die räumlichen Voraussetzungen betrachtet.
Im dritten Kapitel werden die methodischen Details der Präventionsmaßnahme beschrieben. Es werden verschiedene Methoden der Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen aufgezeigt, die während des Kurses eingesetzt werden sollen. Die Planung beinhaltet den Einsatz von verschiedenen Methoden und Techniken, um die Motivation der Teilnehmer zu steigern und nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Dokumentation und Evaluation der Präventionsmaßnahme. Hierbei werden die Methoden der Datenerhebung, der Datenauswertung und der Berichterstattung erläutert. Die Evaluation dient dazu, den Erfolg der Maßnahme zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Textes sind Prävention, Gesundheitsförderung, Bewegungsgewohnheiten, Übergewicht, Adipositas, Verhaltensänderung, Motivation, Lebensqualität, Primärprävention, Kurskonzept, Zielgruppe und Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Elisa Miljukow (Autor:in), 2015, Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung. Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336443