Die vorliegende Arbeit ist in Protokoll über Coachingsitzungen zur Persönlichkeitsentwichlung.
Für das nullte Gespräch haben die Klientin und ich uns das erste Mal im privaten Rahmen getroffen. Als ehemalige Arbeitskolleginnen kennen wir uns bereits flüchtig. Zwischen uns war immer Sympathie vorhanden, jedoch kaum privater Kontakt. Dadurch, dass wir uns bereits kennen, war es einfach Vertrauen aufzubauen. Die Klientin A.B. ist weiblich, 19 Jahre alt und Studentin.
Nach meiner Einschätzung ist die Klientin eine eher emotional gesteuerte Persönlichkeit, was ich in der Auswahl der Gesprächsführung und Tools während der Sitzungen berücksichtigen werde. So kann ich gewährleisten, dass die Klientin einen affektiven Zugang zu ihrem Thema erhält.
Zu Beginn erfrage ich, was sich die ob sie Vorerfahrungen mit Coaching hat was sie verneint. Ich erzähle ihr, dass das Coaching im Rahmen einer universitären Veranstaltung stattfindet, in der wir einen ersten Eindruck vom Coaching erhalten haben und nun selber coachen dürfen. Ich frage die Klientin nach ihrer Motivation an diesem Coaching teilzunehmen. Sie hat ein Anliegen, bei dem sie sich nach ihrer Aussage immer im Kreis dreht und nicht zu einer Lösung kommt. Die Klientin denkt über einen Auszug aus ihrer aktuellen Wohngemeinschaft (WG) nach und sieht dabei allerlei Probleme, die folgen könnte. Ich schlussfolgere daraus für mich, dass es für ein Coaching angemessenes Thema ist und ich jegliche psychische Erkrankung an dieser Stelle ausschließen kann. Ich weise sie daraufhin, dass es im Laufe der Sitzungen zu Fragen kommen kann, die für sie unerwartet oder ungewöhnlich erscheinen könnten. Daher bitte ich sie, sich darauf einzulassen und mir als Coach und dem Prozess zu vertrauen.
Inhaltsverzeichnis
- Protokoll Nulltes Gespräch
- Protokoll 1. Coachingsitzung
- Protokoll 2. Coachingsitzung
- Protokoll Abschlussgespräch
- Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Dokuments besteht darin, die Protokolle der Coachingsitzungen mit der Klientin A.B. zu dokumentieren und einen Einblick in den Coachingprozess zu geben. Der Fokus liegt auf der Begleitung von A.B. bei ihrer Entscheidung bezüglich eines Wohnungswechsels.
- Entscheidungsprozess bezüglich eines Wohnungswechsels
- Emotionale Verarbeitung und Bewältigung von Unsicherheiten
- Anwendung von Coaching-Methoden zur Entscheidungsfindung
- Analyse der Auswirkungen der Entscheidung auf verschiedene Lebensbereiche
- Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen Coach und Klientin
Zusammenfassung der Kapitel
Protokoll Nulltes Gespräch: In diesem ersten Treffen wurde die Klientin A.B., eine 19-jährige Studentin, kennengelernt. Es wurde eine Vertrauensbasis geschaffen, und das Coaching-Thema – A.B.s Überlegungen zu einem Umzug aus ihrer Wohngemeinschaft – wurde definiert. Die Klientin zeigte sich emotional gesteuert, was die Wahl der Coaching-Methoden beeinflussen wird. Termine für die weiteren Sitzungen wurden vereinbart, ebenso der Ort (die Privatwohnung der Coachin).
Protokoll 1. Coachingsitzung: Diese Sitzung konzentrierte sich auf die Strukturierung von A.B.s Gedanken zum Thema Umzug. Durch die Methode "Stuhl der Wahl" wurden die beiden Optionen (alleine oder mit einem Mitbewohner ausziehen) emotional erfahrbar gemacht. Die Klientin identifizierte Unsicherheiten und Ängste im Zusammenhang mit beiden Möglichkeiten. Anschließend wurde die Methode der "5 Säulen der Stabilität" angewendet, um die Entscheidung aus verschiedenen Perspektiven (Familie, Gesundheit, finanzielle Sicherheit, innere Haltung, Arbeit) zu beleuchten. Diese Methode ermöglichte es A.B., ihre zahlreichen Gedanken und Gefühle zu ordnen und zu visualisieren, wodurch unbewusste Lösungsansätze an die Oberfläche kamen.
Schlüsselwörter
Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungsfindung, Wohngemeinschaft, emotionale Steuerung, Coaching-Methoden, "Stuhl der Wahl", "5 Säulen der Stabilität", Selbstreflexion, Vertrauensbasis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Coaching-Protokoll von Klientin A.B.
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument fasst die Protokolle mehrerer Coaching-Sitzungen mit der Klientin A.B. zusammen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Sitzungen (einschließlich eines Nullten Gesprächs) und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf A.B.s Entscheidungsprozess bezüglich eines Wohnungswechsels.
Welche Themen werden im Coaching behandelt?
Die zentralen Themen sind A.B.s Entscheidungsprozess für einen Wohnungswechsel (allein oder mit Mitbewohner), die Bewältigung von Unsicherheiten und Ängsten im Zusammenhang mit dieser Entscheidung, sowie die Anwendung verschiedener Coaching-Methoden zur Entscheidungsfindung. Es geht auch um die Analyse der Auswirkungen der Entscheidung auf verschiedene Lebensbereiche und den Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen Coach und Klientin.
Welche Coaching-Methoden wurden angewendet?
Im Coaching wurden mindestens zwei Methoden eingesetzt: "Stuhl der Wahl", um die emotionalen Aspekte der beiden Wohnungswechsel-Optionen zu erarbeiten, und "5 Säulen der Stabilität", um die Entscheidung aus verschiedenen Perspektiven (Familie, Gesundheit, Finanzen, innere Haltung, Arbeit) zu beleuchten und unbewusste Lösungsansätze zutage zu fördern.
Wer ist die Klientin?
Die Klientin A.B. ist eine 19-jährige Studentin, die sich in einem emotional herausfordernden Entscheidungsprozess bezüglich eines Wohnungswechsels befindet. Sie lebt in einer Wohngemeinschaft und überlegt, ob sie alleine oder mit einem Mitbewohner ausziehen soll.
Was geschah im Nullten Gespräch?
Im ersten Treffen wurde die Klientin kennengelernt, eine Vertrauensbasis geschaffen und das Coaching-Thema (der bevorstehende Wohnungswechsel) definiert. A.B. zeigte sich emotional stark involviert, was die Wahl der Coaching-Methoden beeinflusste. Termine und der Ort der weiteren Sitzungen (die Privatwohnung der Coachin) wurden vereinbart.
Was war der Fokus der ersten Coachingsitzung?
Die erste Sitzung konzentrierte sich auf die Strukturierung von A.B.s Gedanken zum Umzug. Mit der Methode "Stuhl der Wahl" wurden die Optionen emotional erfahrbar gemacht. Anschließend wurde die Methode der "5 Säulen der Stabilität" angewendet, um die Entscheidung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die zahlreichen Gedanken und Gefühle der Klientin zu ordnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Coaching?
Schlüsselwörter sind: Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungsfindung, Wohngemeinschaft, emotionale Steuerung, Coaching-Methoden, "Stuhl der Wahl", "5 Säulen der Stabilität", Selbstreflexion, Vertrauensbasis.
Wo finde ich die detaillierten Protokolle der Sitzungen?
Die detaillierten Protokolle der einzelnen Coaching-Sitzungen (inkl. Abschlussgespräch) sind in diesem Dokument aufgeführt, jedoch in komprimierter Form als Kapitelzusammenfassungen. Die vollständigen Protokolle sind vermutlich separat verfügbar.
Was ist das Gesamtfazit des Coachings?
Ein explizites Gesamtfazit wird im Dokument erwähnt, aber der Inhalt ist nicht im vorliegenden Auszug enthalten.
- Arbeit zitieren
- Sandra Intemann (Autor:in), 2016, Coaching als Instrument der Persönlichkeitsentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336449