Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Turismo - Otros

Krisenmanagement im Tourismus. Identifikation und Bewältigung von Krisen in Beherbergungsunternehmen

Título: Krisenmanagement im Tourismus. Identifikation und Bewältigung von Krisen in Beherbergungsunternehmen

Tesis (Bachelor) , 2016 , 61 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Andreas Kittl (Autor)

Turismo - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Vermeidung von Unternehmenskrisen im Tourismus beziehungsweise deren Bewältigung sind zentrale Aspekte, welchen sich diese Arbeit widmet. Zwar bietet der Tourismus ein breites Spektrum an Betrieben wie etwa Freizeiteinrichtungen, Gastronomie, Hotellerie, Verkehrsbetriebe oder Reisebüros, der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch klar auf der Beherbergungsbranche.

Diese stellt eine der Hauptsäulen des Tourismus dar und gilt als fundamentales Angebot, welche eng mit anderen Unternehmen in Bezug auf die touristische Leistungserstellung verbunden ist und nicht selten maßgeblichen Einfluss auf deren wirtschaftlichen Erfolg hat. Im Rahmen dieser Arbeit wird zuerst anhand bestehender Literatur die Unternehmenskrise und ihr Verlauf charakterisiert, allgemeine sowie branchenspezifische Ursachen bestimmt, sowie in weiterer Folge Ansätze der Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung diskutiert. Die Zielsetzung liegt dabei in der Beantwortung folgender forschungsleitenden Frage: Welche Faktoren spielen bei der Identifikation und Bewältigung von Krisen in Beherbergungsunternehmen eine Rolle?

Von einer Insolvenz (Illiquidität) spricht man wenn ein Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr zeitgerecht und in voller Höhe nachkommen kann. Um etwaigen strafrechtlichen Folgen vorzubeugen ist in weiterer Folge binnen 60 Tagen nach eingetretener Zahlungsunfähigkeit ein Konkursantrag beim zuständigen Handelsgericht einzubringen. Betrachtet man den Verlauf einer Unternehmenskrise so ist mit der Insolvenz das letzte Stadium, die sogenannte nicht beherrschbare Krise erreicht. In dieser Phase gilt aufgrund des hohen Bedrohungsgrades ein ausgeprägter Handlungsdruck. Obschon eine Krise in vielen Fällen aufgrund der besonders prekären Lage erst in diesem Stadium erkannt wird, liegt der Ursprung oft bereits an früherer Stelle. Die Weichenstellung in Richtung Zahlungsunfähigkeit gründet vielfach in einer mangelhaften Finanzplanung, einem unzureichendem Management oder einer falschen strategischen Ausrichtung, um nur einige Gründe zu nennen. Es wird also deutlich, dass eine frühzeitige Identifikation einer Unternehmenskrise hinsichtlich ihrer Vermeidung bzw. Bewältigung von besonderer Wichtigkeit ist. Laut Hohberger und Damlachi (2014) ist ein zeitgerechtes, lückenloses Aufzeigen der Probleme für ein erfolgreiches Krisenmanagement unumgänglich. Nur so kann die Vernichtung der Substanz eines Unternehmens im Krisenfall verhindert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Krisen im Unternehmen
    • 2.1. Begriffsdefinition
    • 2.2. Charakteristika
    • 2.3. Krisenprozessdarstellung
      • 2.3.1. Das Krisenprozess-Modell nach Müller
      • 2.3.2. Das Krisenprozess-Modell nach Krystek
      • 2.3.3. Gegenüberstellung der Krisenprozess-Modelle
    • 2.4. Wirkungen von Unternehmenskrisen
      • 2.4.1. Konstruktive Wirkungen
      • 2.4.2. Destruktive Wirkungen
      • 2.4.3. Insolvenzen im Tourismus in den Jahren 2014/2015
  • 3. Krisenprävention und Krisenfrüherkennung
    • 3.1. Allgemeine sowie tourismusspezifische Krisenursachen
    • 3.2. Krisenprävention
      • 3.2.1. Prognose potenzieller Unternehmenskrisen
      • 3.2.2. Instrumente der Krisenprävention
    • 3.3. Krisenfrüherkennung
      • 3.3.1. Operative Krisenfrüherkennung
      • 3.3.2. Strategische Krisenfrüherkennung
  • 4. Krisenmanagement
    • 4.1. Begriffsdefinition
    • 4.2. Abgrenzung: Sanierung – Turnaround – Restrukturierung
    • 4.3. Ebenen des Krisenmanagements
      • 4.3.1. Institutionelle Ebene
      • 4.3.2. Methodische Ebene
      • 4.3.3. Inhaltliche Ebene

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement im Tourismussektor, insbesondere in Beherbergungsunternehmen. Ziel ist es, die Identifikation und Bewältigung von Krisen in diesem Kontext zu untersuchen. Die Arbeit analysiert verschiedene Krisenmodelle, Präventions- und Früherkennungsmethoden sowie Strategien des Krisenmanagements.

  • Definition und Charakteristika von Unternehmenskrisen im Tourismus
  • Analyse verschiedener Krisenprozessmodelle
  • Strategien der Krisenprävention und -früherkennung
  • Ebenen und Instrumente des Krisenmanagements
  • Handlungsempfehlungen für Beherbergungsunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Krisenmanagements im Tourismus ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit Krisen in Beherbergungsunternehmen.

2. Krisen im Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Krise" im Unternehmenskontext und beschreibt deren Charakteristika. Es werden verschiedene Krisenprozessmodelle vorgestellt und gegenübergestellt (Müller und Krystek), um ein umfassendes Verständnis des Krisenverlaufs zu ermöglichen. Die positiven und negativen Auswirkungen von Unternehmenskrisen, einschließlich der Betrachtung von Insolvenzen im Tourismussektor (2014/2015), werden ausführlich diskutiert. Die Darstellung der Insolvenzstatistiken verdeutlicht die Relevanz des Themas für die Branche.

3. Krisenprävention und Krisenfrüherkennung: Das Kapitel widmet sich den wichtigen Aspekten der Prävention und Früherkennung von Krisen. Es werden allgemeine und tourismusspezifische Krisenursachen analysiert, verschiedene Instrumente der Krisenprävention vorgestellt und die operative und strategische Krisenfrüherkennung detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf proaktiven Maßnahmen zur Vermeidung und frühzeitigen Erkennung von Krisensituationen, um negative Auswirkungen zu minimieren.

4. Krisenmanagement: In diesem Kapitel wird der Begriff "Krisenmanagement" definiert und von ähnlichen Begriffen wie Sanierung, Turnaround und Restrukturierung abgegrenzt. Die Arbeit gliedert das Krisenmanagement in institutionelle, methodische und inhaltliche Ebenen und analysiert diese detailliert. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht ein tiefes Verständnis der verschiedenen Handlungsfelder im Krisenfall.

Schlüsselwörter

Krisenmanagement, Tourismus, Beherbergungsunternehmen, Krisenprävention, Krisenfrüherkennung, Krisenprozessmodelle, Insolvenz, Handlungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Krisenmanagement im Tourismus

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement im Tourismussektor, insbesondere in Beherbergungsunternehmen. Sie untersucht die Identifikation und Bewältigung von Krisen in diesem Kontext.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert verschiedene Krisenmodelle, Präventions- und Früherkennungmethoden sowie Strategien des Krisenmanagements. Konkret werden Definition und Charakteristika von Unternehmenskrisen im Tourismus, verschiedene Krisenprozessmodelle, Strategien der Krisenprävention und -früherkennung, Ebenen und Instrumente des Krisenmanagements sowie Handlungsempfehlungen für Beherbergungsunternehmen behandelt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Krisen im Unternehmen, 3. Krisenprävention und Krisenfrüherkennung und 4. Krisenmanagement. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Krisenmanagements im Tourismus.

Wie werden Krisen in Kapitel 2 definiert und charakterisiert?

Kapitel 2 definiert den Begriff "Krise" im Unternehmenskontext und beschreibt dessen Charakteristika. Es werden verschiedene Krisenprozessmodelle (z.B. von Müller und Krystek) vorgestellt und gegenübergestellt. Die positiven und negativen Auswirkungen von Unternehmenskrisen werden diskutiert, inklusive einer Betrachtung von Insolvenzen im Tourismussektor (2014/2015).

Was wird in Kapitel 3 zu Krisenprävention und -früherkennung behandelt?

Kapitel 3 analysiert allgemeine und tourismusspezifische Krisenursachen. Es werden Instrumente der Krisenprävention vorgestellt und die operative sowie strategische Krisenfrüherkennung detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf proaktiven Maßnahmen zur Vermeidung und frühzeitigen Erkennung von Krisensituationen.

Wie wird Krisenmanagement in Kapitel 4 definiert und gegliedert?

Kapitel 4 definiert den Begriff "Krisenmanagement" und grenzt ihn von Begriffen wie Sanierung, Turnaround und Restrukturierung ab. Das Krisenmanagement wird in institutionelle, methodische und inhaltliche Ebenen gegliedert und detailliert analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Krisenmanagement, Tourismus, Beherbergungsunternehmen, Krisenprävention, Krisenfrüherkennung, Krisenprozessmodelle, Insolvenz, Handlungsempfehlungen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Identifikation und Bewältigung von Krisen in Beherbergungsunternehmen zu untersuchen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die konkreten Handlungsempfehlungen sind im Text der Arbeit detailliert beschrieben und ergeben sich aus der Analyse der verschiedenen Krisenmodelle, Präventions- und Managementstrategien.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich im Hauptteil der Bachelorarbeit, welcher über das Inhaltsverzeichnis (siehe oben) strukturiert ist.

Final del extracto de 61 páginas  - subir

Detalles

Título
Krisenmanagement im Tourismus. Identifikation und Bewältigung von Krisen in Beherbergungsunternehmen
Universidad
Management Center Innsbruck  (Tourismus)
Calificación
1,0
Autor
Andreas Kittl (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
61
No. de catálogo
V336466
ISBN (Ebook)
9783668261099
ISBN (Libro)
9783668261105
Idioma
Alemán
Etiqueta
krisenmanagement tourismus identifikation bewältigung krisen beherbergungsunternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Kittl (Autor), 2016, Krisenmanagement im Tourismus. Identifikation und Bewältigung von Krisen in Beherbergungsunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336466
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  61  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint