Die Hermeneutik, an dieser Stelle sei insbesondere die Hermeneutik Schleiermachers gemeint, stellt den Versuch dar, einen Text auf Grund einer wiederholbaren und damit auch nachprüfbaren Methode auf seine Bedeutung hin zu untersuchen. Die Bedeutung der einzelnen Worte soll aus dem Kontext bestimmt werden und die des Gesamttextes durch die einzelnen Worte, aus denen er gebildet ist. Daraus konstituiert sich der Sinn, der auf Basis dieser Methode einen Eindeutigkeitsanspruch stellt.
Wichtige hermeneutische Voraussetzung bei Kafka ist, dass sich seine Werke nicht auf die empirische Wirklichkeit beziehen und dass sich die geschaffenen Figuren zunächst nur innerhalb der fiktionalen Welt interpretieren lassen. Die Bedeutung muss sich zwischen dem Leser und dem Rahmen, den der Text setzt, zunächst erst konstituieren. Schleiermacher soll nun als originäre Gründerfigur auf dem Gebiet der Hermeneutik herangezogen werden, um diesen Bedeutungsrahmen zu rekonstruieren und damit den Sinn von „Vor dem Gesetz“ ausfindig zu machen. Zu Beginn soll eine kurze Einleitung zu den wichtigsten Prämissen von Schleiermachers Hermeneutik gegeben werden. Dies umfasst lediglich die Definition von grammatischer und psychologischer Interpretation, da diese beiden Komponenten zentral für die Beurteilung der Plausibilität und der Auslegungen von „Vor dem Gesetz“, sind. Weitere Argumentationslinien Schleiermachers werden innerhalb der Deutungsrekonstruktion dargestellt.
Auf Grund der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes und der Vielzahl der Interpretationen werden einzelne Interpretationsaufsätze zu „Vor dem Gesetz“, auf ihren Deutungsansatz hin untersucht. Im Anschluss wird der Deutungsansatz auf die Funktionsweise von hermeneutischen Verfahren nach Schleiermacher reflektiert und die Grenzen und Chancen dieser herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hermeneutik bei Schleiermacher
- „Vor dem Gesetz“ – Kontrafaktur einer literarisch übertragenen talmudischen Legende
- Grammatische Interpretation
- Fazit aus der grammatischen Interpretation
- Psychologische Interpretation
- Fazit der psychologischen Interpretation
- Weitere Auslegungsversuche im Romankontext „Der Proceẞ“
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grenzen und Chancen der hermeneutischen Auslegung von Franz Kafkas „Vor dem Gesetz“ nach Schleiermachers Methode. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, anhand der Analyse von „Vor dem Gesetz“ die Prinzipien und Möglichkeiten der hermeneutischen Interpretation nach Schleiermacher zu erforschen.
- Die Anwendung von Schleiermachers hermeneutischen Prinzipien auf die Analyse von „Vor dem Gesetz“
- Die Rolle des Kontextes in der Interpretation literarischer Texte
- Die Grenzen und Chancen der hermeneutischen Methode in der Analyse von Kafkas Werk
- Die Beziehung zwischen grammatischer und psychologischer Interpretation
- Die Bedeutung von literarischen Texten als Spiegel der menschlichen Existenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Vielschichtigkeit von „Vor dem Gesetz“ und stellt die Besonderheit des Textes im Hinblick auf seine Einordnung und Interpretation dar. Sie führt außerdem die Hermeneutik als Methode zur Textauslegung ein.
- Hermeneutik bei Schleiermacher: Dieser Abschnitt stellt die beiden zentralen Elemente der Schleiermacherschen Hermeneutik vor: die grammatische und die psychologische Interpretation. Beide Aspekte werden als gleichwertig dargestellt und ihre Bedeutung für die Textinterpretation erläutert.
- „Vor dem Gesetz“ – Kontrafaktur einer literarisch übertragenen talmudischen Legende: Dieses Kapitel befasst sich mit der grammatischen Interpretation von „Vor dem Gesetz“, wobei Wittes Ansatz als Beispiel herangezogen wird. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kontext und der Kohärenz des Textes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Literaturwissenschaft und Hermeneutik, darunter: Franz Kafka, „Vor dem Gesetz“, Schleiermacher, Hermeneutik, Grammatische Interpretation, Psychologische Interpretation, Kontextualisierung, Literarische Analyse, Textinterpretation, Bedeutung, Sinn.
- Citation du texte
- Tanja Kühnle (Auteur), 2015, Grenzen und Chancen der hermeneutischen Auslegung nach Schleiermacher. Paradigmatische Darstellung anhand Franz Kafkas „Vor dem Gesetz“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336561