Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Fußball als Kulturphänomen. Was macht den Fußball so attraktiv?

Title: Fußball als Kulturphänomen. Was macht den Fußball so attraktiv?

Term Paper , 2014 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maximilian Pfannschmidt (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit der Fußballsport als ein Kulturphänomen betrachtet werden kann. Es soll versucht werden, das Fußballphänomen in der Gesellschaft zu skizzieren und die unterschiedlichen sport- und kulturwissenschaftlichen, ökonomischen sowie sozialpsychologischen Aspekte darzustellen. Darüber hinaus geht es um die Frage, welche Aspekte den Fußball so anziehend machen, dass er zu einem solchen gesellschaftlichen Massenphänomen avancieren konnte, wie etwa der Fußball-Weltmeisterschaft oder dem Champions-Leaque-Finale, bei denen sich zig Millionen Menschen auf der ganzen Welt für ein Fußballspiel interessieren und mit teils großer emotionaler Beteiligung mitfiebern.

Um diese Frage beantworten zu können, werden bestimmte Determinanten der Attraktivität des Fußballs erarbeitet und dargestellt. So wird beispielsweise auf die Einfachheit und die Unvorhersehbarkeit des Fußballs eingegangen. Auch werden Aspekte der Emotionalisierung, der Identifikation oder des Gemeinschaftserlebens dargestellt, welche die Anziehungskraft des Fußballs auf die Gesellschaft erklären könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Fußball ist unser Leben
  • 2. Fußball als Kulturphänomen
    • 2.1 Kommerzialisierung des Fußballs
    • 2.2 Fans als Grundlage einer Fußballkultur
  • 3. Was macht den Fußball so attraktiv?
  • 4. Fazit
  • 5. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Fußball als Kulturphänomen. Ziel ist es, die Attraktivität des Fußballs zu erklären und seine verschiedenen kulturellen, ökonomischen und sozialpsychologischen Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, warum Fußball ein Massenphänomen geworden ist.

  • Fußball als Kulturphänomen
  • Kommerzialisierung des Fußballs
  • Rolle der Fans in der Fußballkultur
  • Determinanten der Attraktivität des Fußballs
  • Emotionale Bindung und Identifikation der Fans

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung - Fußball ist unser Leben: Die Einleitung verwendet das Lied "Fußball ist unser Leben" als Ausgangspunkt, um die dominante Rolle des Fußballs im Leben vieler Menschen und seine kulturelle Bedeutung zu veranschaulichen. Das Lied von 1973 spiegelt die Euphorie um die deutsche Nationalmannschaft wider und illustriert die enge Verbindung zwischen Fußball, nationaler Identität und kollektivem Gemeinschaftsgefühl. Die Einleitung führt in die zentrale Forschungsfrage ein: Warum ist Fußball ein so attraktives und weit verbreitetes Phänomen?

2. Fußball als Kulturphänomen: Dieses Kapitel untersucht die kulturellen Aspekte des Fußballs. Es analysiert die Kommerzialisierung des Fußballs und deren Auswirkungen auf seine kulturelle Bedeutung. Die Rolle der Fans als Träger und Gestalter der Fußballkultur wird beleuchtet. Die Analyse zeigt, wie der Fußball durch Kommerzialisierung geprägt ist, aber gleichzeitig durch die Leidenschaft und Loyalität der Fans eine lebendige, authentische Kultur aufrecht erhält. Das Kapitel untersucht die Interaktion zwischen Kommerz und kultureller Bedeutung im Fußball.

3. Was macht den Fußball so attraktiv?: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Frage nach der Anziehungskraft des Fußballs. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, darunter die Einfachheit der Regeln, die Unvorhersehbarkeit des Spiels, die emotionalen Erlebnisse, die Identifikation mit der Mannschaft und das Gemeinschaftsgefühl unter den Fans. Das Kapitel argumentiert, dass die Kombination dieser Faktoren die hohe Attraktivität des Fußballs erklärt.

Schlüsselwörter

Fußball, Kulturphänomen, Kommerzialisierung, Fans, Attraktivität, Emotionen, Identifikation, Gemeinschaftsgefühl, Massenphänomen, Sozialpsychologie, Wirtschaftsaspekte.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Fußball als Kulturphänomen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Fußball als umfassendes Kulturphänomen. Sie analysiert seine Attraktivität, seine Kommerzialisierung und die Rolle der Fans, um zu verstehen, warum Fußball ein Massenphänomen geworden ist.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Fußballs, darunter seine kulturelle Bedeutung, seine Kommerzialisierung, die Rolle der Fans, die Determinanten seiner Attraktivität, die emotionale Bindung und Identifikation der Fans sowie die sozialpsychologischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zum Erfolg des Fußballs beitragen.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, die die zentrale Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zur Analyse des Fußballs als Kulturphänomen (inklusive Kommerzialisierung und der Rolle der Fans), ein Kapitel zur Attraktivität des Fußballs und abschließend ein Fazit sowie ein Quellenverzeichnis.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?

Kapitel 1: Einleitung - Fußball ist unser Leben: Die Einleitung nutzt das Lied "Fußball ist unser Leben" als Ausgangspunkt, um die kulturelle Bedeutung des Fußballs zu veranschaulichen und die Forschungsfrage einzuführen.

Kapitel 2: Fußball als Kulturphänomen: Dieses Kapitel analysiert die kulturellen Aspekte des Fußballs, insbesondere die Kommerzialisierung und die Rolle der Fans als Träger der Fußballkultur.

Kapitel 3: Was macht den Fußball so attraktiv?: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die zur hohen Attraktivität des Fußballs beitragen, wie z.B. einfache Regeln, Unvorhersehbarkeit, emotionale Erlebnisse und Gemeinschaftsgefühl.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Fußball, Kulturphänomen, Kommerzialisierung, Fans, Attraktivität, Emotionen, Identifikation, Gemeinschaftsgefühl, Massenphänomen, Sozialpsychologie, Wirtschaftsaspekte.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Attraktivität des Fußballs zu erklären und seine kulturellen, ökonomischen und sozialpsychologischen Aspekte zu beleuchten. Sie möchte verstehen, warum Fußball ein Massenphänomen ist.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Fußball als Kulturphänomen. Was macht den Fußball so attraktiv?
College
International Psychoanalytic University
Grade
1,3
Author
Maximilian Pfannschmidt (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V336576
ISBN (eBook)
9783668266544
ISBN (Book)
9783668266551
Language
German
Tags
Fußball Kulturphänomen Fans Championsleague
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Pfannschmidt (Author), 2014, Fußball als Kulturphänomen. Was macht den Fußball so attraktiv?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336576
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint