Portfolio im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Schriftliche Erarbeitung um Thema Aussehen


Ausarbeitung, 2016

20 Seiten, Note: 142,5 von 150 Punkten


Leseprobe


Schriftliche Erarbeitung des Portfolios Im Bereich Deutsch als Zweitsprache

1. Unterrichtsfeinplanung (siehe Anhang)

2. Lehrwerkanalyse

1.Wählen Sie einen der Analyseschwerpunkte aus und begründen Sie Ihre Auswahl. Viele Zuwanderer, Gastgeber und Flüchtlinge haben in Deutschland eine multikulturelle Gesellschaft gebildet. Die Angehörigen verschiedener Nationalitäten unterscheiden sich durch ihre Kultur, Religion, Ethnie und Sprache. Um die Sprache des Landes zu lernen, treffen sie sich in den Integrationskursen. Ich habe mich für „Interkulturelles Lernen“ entschieden, nicht nur soziale, sondern auch diese kulturelle, religiöse, ethnische und sprachliche Vielfältigkeit berücksichtigend. Die Sprache ist wichtig für die Integration und Kommunikation. Das Erlernen von Fremdsprachen ist ein interkulturelles Lernen“(Werner Bleyhl 1994)[1] und bedeutet eigene Kultur mit der fremden Kultur vergleichen, reflektieren und diese akzeptieren[2]. Um die interkulturelle Förderung umzusetzen, sollten auch die Lehrwerke für diesen Aspekt geeignet sein. (Vgl.)Das Lehrwerk Berliner Platz Neu ist multikulturell aufgebaut, das die Lernenden nicht nur über Deutschland informieren, sondern auch zur Reflexion über eigene Kultur reflektieren[3].

2. Welche Angaben werden im Lehrwerk zu Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau, methodischen Schwerpunkten gemacht.

Zielgruppe: Berliner Platz Neu ist ein Lehrwerk für Erwachsene und Jugendliche ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Kenntnissen. Die Zielgruppe sind die Lernenden, die in einem deutschsprachigen Land leben. Durch die flache Progression ist das LW gut geeignet für die TN, die noch keine Fremdsprache gelernt haben.

Zielsetzung : „ Berliner Platz Neu orientiert sich am „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“(GER): Band 1führt zum Niveau A1, Band 2 zum Niveau A2 und Band 3 zum Niveau B1“[4] Das LW bereitet die Lernenden auf das „ Zertifikat Deutsch“ vor. Das LW konzentriert sich auf Themen, Situationen, die im Alltag wichtig sind.

Der Aufbau des Lehrwerks: Christiane Lemcke, Lutz Rohrmann, Theo Scherling Berliner Platz Neu, Klett-Langenscheidt, München 2013: (die Bände A1 und A2) Der Aufbau ist stark strukturiert und besteht aus drei Bänden für die Niveaus A1, A2, B1. Jeder Band besteht aus zwei Teilen: Lehr- und Arbeitsbücher. Zusätzlich gibt es auch Lehrerhandreichungen mit zusätzlichen Tipps für einen abwechslungsreichen Unterricht und Intensivtrainer mit Übungen zu Wortschatz und Grammatik. Jeder Band ist in zwölf Kapitel eingeteilt und jedes Kapitel hat zehn Seiten: 1.Doppelseite: Einführung in das Kapitel, 2. Und 3. Doppelseite: lexikalische und grammatische Übungen. Dabei werden die vier Fertigkeiten geübt. Hier gibt es Hör-und Lesetexte, Übungen zur Dialogarbeit, reproduktive und kreative Schreibaufgaben, Übungen für eine systematische Verbesserung der Aussprache, Projekte, die die TN in die deutschsprachige Welt führen. 4.Doppelseite: authentische Texte, 5.Doppelseite: Zusammenfassung der Lektion und Grammatik. Nach jeweils drei Kapiteln gibt es eine Raststätte zu Wiederholen. Der Arbeitsbuchteil beinhaltet pro Kapitel sechs Seiten mit Übungen 1.zum Schreiben, 2. zur Ausspracheschulung, Schwierige Wörter, Effektiv lernen. Zu jeder Übung im Lehrbuch gibt es eine entsprechende Übung im Arbeitsbuch. Nach jeweils drei Kapiteln hat das LW ein Testtraining[5]. Zu Aufbau von Berliner Platz gehören Im Alltag extra, der Anhang, die Hörmaterialien zu Lehr- und Arbeitsbuch: jeweils zwei CDs, die Video-DVD, das Testheft, Treffpunkt D-A-CH, das ein Landeskundheft über die BRD, Österreich und die Schweiz ist. Das LW bietet den TN eine Vielfalt von Aufgaben und Übungstypen.

Methodische Schwerpunkte: 1. Handlungsorientierung. Im Vordergrund von Berliner Platz Neu ist die erfolgreiche Kommunikation. Bei den Themen steht der Alltag in der deutschsprachigen Umgebung im Vordergrund: Berufe, Einkaufen, Termine vereinbaren, elementare Tätigkeiten des alltäglichen Lebens(schlafen, kochen, essen). Die aktive Kommunikation unterstützen im LW: a) „Im Alltag“ am Ende jedes Kapitels, b) „Effektiv lernen“(Raststätten im Lehrbuchteil), c) Intensivtrainer bietet Wortschatz und Wortschatzübungen auf den jeweils letzten Doppelseite des Kapitels. Auch die Projektvorschläge führen die TN zur Alltagswirklichkeit, in der sie ihr Gelerntes umsetzen. 2.Binnendifferenzierung. Berliner Platz bietet eine Möglichkeit an, im Integrationskurs binnendifferenziert zu unterrichten, d.h. die individuelle Förderung umzusetzen. Die vierte Doppelseite des LWs in jedem Kapitel bietet viele Übungen zur Binnendifferenzierung an . Die Raststätten bieten Wiederholungen, die KL nach Bedarf nutzen kann. Es ist möglich, Gruppen zu bilden, indem jede Gruppe unterschiedliche Aufgaben in Raststätten bearbeitet. Bei der Projektarbeit können die Schwächeren von den Stärkeren unterstützt werden. Die Übungsphasen und Hausaufgaben kann die KL nach Leistungsfähigkeit durchführen. 3. Interkulturelles Lernen. Durch die interkulturelle Kompetenz vergleichen die TN die deutsche Kultur mit der eigenen Kultur und reflektieren diese in Bezug auf die Sensibilität und finden Gemeinsamkeiten. Berliner Platz ist multikulturell ausgerichtet. Im Kapitel 5 geht es um das Wetter, und die Lernenden beschreiben das Klima in Deutschland und in ihrer Heimat. In den drei Bänden gibt es Möglichkeiten(Projekte, Gespräche, Steckbriefe, Kapitel 24, „Bei uns und bei euch“ in Band 2.) interkulturelle Aspekte zu thematisieren.„Im Alltag“ bietet fast in jedem Kapitel Übungen an, die interkulturelle Kompetenz fördern[6].

Methodische Ansätze: Das LW stellt das sprachliche Handeln im Vordergrund, als wichtigstes Ziel. Der kommunikative, handlungsorientierte Ansatz im LW wird in alltäglichen Themen in den Kapiteln „Was kostet das?“, „Was darf es sein?“, „Familienleben“, „Ich arbeite bei…“, „Gesund und fit“ (Berliner Platz Neu 1), „Das steht dir gut!“, „Mobil in der Stadt“, „Arbeitssuche“, „Alltag und Medien“ (Berliner Platz Neu 2) umgesetzt. Damit die TN lernen, in der Zielsprache zu kommunizieren, bietet das LW verschiedene Übungen und Authentische Alltagssituationen, z.B. alle gelbe Kästchen(S.9, Üb.2.b, LW 2), Projekte und Raststätten. „Im Alltag“ am Ende jedes Kapitels gibt es Situationen und Aufgaben, die die Kommunikation fördern. Mit dem Kommunikativen Ansatzes werden alle vier Fertigkeiten geübt: Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben. Aus diesem Grund wird „ Audiolinguale &Audiovisuelle Methode, dessen Ziel die schnelle mündliche Sprachkompetenz ist“, angewendet. […]Der Schwerpunkt ist die Aussprache(Sprechen und Hören)[7]. In jedem Kapitel gibt es Übungen zum Hörverstehen und Ausspracheschulung. Durch die Wiederholungen /Raststätten wird das Gelernte gefestigt. Die Grammatik wird nicht außer Kraft gesetzt, sondern hilft den TN das Gelernte korrekt umzusetzen. Am Ende jedes Kapitels wird Grammatik angeboten, die in mehreren Kapiteln wiederholt wird/konzentrisch/( LW 1, Lektion 4, 8, 9-Perfekt). Auch die Direkte Methode wird durch die Übungen angewendet, um die konkrete Aussprache und Grammatik zu verbessern.

Welche Hinweise finden Sie zu dem von Ihnen ausgewählten Aspekt im LB und im Lehrerhandreichungen? Das Lehrwerk „Berliner Platz Neu“ ist für den interkulturellen Aspekt geeignet und beinhaltet Hinweise dazu. 1. In Berliner Platz Neu 1 und 2 Lehrerhandreichungen, sind Hinweise zum interkulturellen Lernen zu finden: S.11. Interkulturelles Lernen bezieht sich auf den Umgang mit Menschen anderer Kulturen. Der Schwerpunkt ist, die interkulturelle Kompetenz zu fördern, wodurch die Möglichkeit des Zusammenlebens von verschiedenen Nationalitäten in multikulturellen Gesellschaft möglich ist und „das Ziel ist im Unterricht einen interkulturellen Dialog zu ermöglichen, und den Lernenden Instrumente zur Verfügung, die Begegnungen mit Menschen in der Zielkultur und aus anderen Kulturen gelingen lassen helfen zu stellen“[8]. Auch die Seite 97 Glossar, informiert über die interkulturelle Perspektive. Auf der Seite 101 bieten Prospekte „Das bin ich“ und „Gemeinsames Essen“ Möglichkeiten, ein interkulturelles Lernen umzusetzen. Auch Berliner Platz Neu 2, Lehrerhandreichungen bietet auf der Seite 11 Hinweise zum interkulturellen Lernen. Auf der Seite 107 sind die Interkulturelle Perspektive: indem sich die TN über die deutsche Politik informieren, vergleichen sie diese mit der Heimatpolitik. Hinweise zum Lehrbuch Berliner Platz Neu, Bänder 1,2: Die Lektionen „Hallo“, „Was darf sein?“, „Familienleben“, Willkommen in Berlin“, „Ich arbeite bei…“, „Gesund und fit“, „Schönes Wochenende“ in Berliner Platz Neu 1 und die Lektionen „Das steht dir gut“, „Feste, Freunde, Familie“, „Miteinander leben“, „Schule und danach“, „Mobil in der Stadt“, „Das finde ich schön“, „Komm doch mit!“, „Arbeitssuche“, „Alltag und Medien“, „Die Politik und ich“, „Bei uns und bei euch“ in Berliner Platz Neu 2 beziehen sich auf den interkulturellen Aspekt. Diese Lektionen beinhalten verschiedene Übungen, die interkulturelle Kompetenz fördern. Z.B. Berliner Platz Neu 2, Seite 20,Üb 3.d. „Hochzeit in Ihrem Land“. Auch einige Raststätten (Berliner Platz Neu 2, S.148. Üb.2.b und S.151.Ich über mich, Berliner Platz Neu1, S.41.Ich über mich) und Projekte (Berliner Platz Neu 1, S.69. Projekt, Geburtstag bei Ihnen). Im Lehrbuchteil bieten verschiedene Möglichkeiten, einen interkulturellen Unterricht zu gestalten. Am Ende einiger Kapitels „Im Alltag“ gibt es Angebote zum interkulturellen Vergleich. (Berliner Platz Neu1.S.70.Üb.1, Berliner Platz Neu2,S.108.Üb.3). (vgl)In dem LW gibt es Personen, mit denen sich die Lernenden identifizieren können. […]Die TN können in einigen Kapiteln über ihre Herkunftsländer sprechen und Vergleiche anstellen. […]In Kapitel 12/Berliner Platz Neu1/ können die TN das Wetter in BRD in ihrer Heimat vergleichen[9].

[...]


[1] ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2008/475/pdf/05_yu.pdf, S.58

[2] Vgl.www.idaev.de/cms/upload/PDF/.../ Interkulturelles _ Lernen _.pdf,S.4

[3] Vgl.https://www.klett-usa.com/_.../BPN_ Methodisch - didaktische - Grundlagen...S.2

[4] Berliner Platz Neu 1 Lehrerhandreichungen, Klett-Langenscheidt, München 2013, S.5

[5] Vgl. Susan Kaufmann, Anne Köker: Berliner Platz Neu1“ Lehrerhandreichungen,Klett-Langenscheidt,München-2013

[6] Vgl. https://www.klett-usa.com/_.../BPN_ Methodisch - didaktische - Grundlagen...

[7] Modul 2; Viktor Augustin,Johannes Hauser, Methodische Ansätze im Da Fun DaZ Unterricht, S149

[8] Susan Kaufmann, Anne Köcker, Berliner Platz Neu 1, Klett-Langenscheidt-2013 Lehrerhandreichungen, S.11

[9] Susan Kaufmann, Anne Köcker, Berliner Platz Neu 1, Klett-Langenscheidt-2013 Lehrerhandreichungen, S.11

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Portfolio im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Schriftliche Erarbeitung um Thema Aussehen
Veranstaltung
Verkürzte Zusatzqualifizierung für die Lehrkräfte in den Integrationskursen
Note
142,5 von 150 Punkten
Autor
Jahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V336588
ISBN (eBook)
9783668291676
ISBN (Buch)
9783668291683
Dateigröße
450 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schriftliche, erarbeitung, portfolios, bereich, deutsch, zweitsprache, thema, aussehen
Arbeit zitieren
Silvard Sahakyan (Autor:in), 2016, Portfolio im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Schriftliche Erarbeitung um Thema Aussehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336588

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Portfolio im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Schriftliche Erarbeitung um Thema Aussehen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden