Die folgende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit Metadaten allgemein, der Bedeutung der Interoperabilität und ausgewählten Metadatenstandards für kinematographische Werke. Abschließend komme ich kurz auf die Probleme der Langzeitarchivierung sowohl bei analogem als auch digitalem Filmmaterial zu sprechen.
Der polnische Geschäftsmann Boleslaw Matuzewski forderte in einer Druckschrift 1898 den gleichen Stellenwert und die gleiche Anerkennung für kinematographische Werke wie für andere Dokumente, da filmische Dokumente als historische Quelle dienen können. Allerdings liegt der Wert eines Films als Quelle für ein historisches Ereignis nicht allein in der originalen Aufnahme, sondern vor allem in der genauen Zuschreibung und Dokumentation dieser, also den Metadaten. Anhand des Zitates des Filmhistorikers Viktor Listov über Filmmaterial aus der Oktoberrevolution 1917, wird die Bedeutung der Metadaten bei filmischem Material deutlich: „Aber wie wenig wissen wir über seine Einstellungen! Wenn wir z.B. sagen, dass sie in den Tagen der Oktoberrevolution gedreht wurden, so hieße das so gut wie nichts zu sagen. Denn die Ereignisse (…) verfolgen die Historiker in Stunden und Minuten. Und wenn wir wollen, dass unsere Filmeinstellungen die Bedeutung eines historischen Dokuments erhalten, so ist es unerlässlich, sie so exakt wie möglich zuzuschreiben. (…) Solange dies nicht geleistet wird, werden die Einstellungen des Oktobers lediglich ‚atmosphärische‘ Bedeutung besitzen.“
Doch welche Metadaten werden bei Filmen erfasst? Welche Standards existieren dafür? Wie wird das Problem der Langzeitarchivierung bei audiovisuellen Medien angegangen? Diese und weitere Fragen habe ich mir bei einem Besuch des Deutschen Literaturarchivs in Marbach im Rahmen des Blockseminars „Digital Humanities im Archiv“ gestellt nachdem ich erfahren hatte wie literarische Werke archiviert und dokumentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Metadaten
- Definition
- Zweck
- Typen
- Interoperabilität
- Ebenen der Interoperabilität
- Datenaustausch mit OAI-PMH
- Metadatenstandards bei audiovisuellen Medien
- MPEG-7
- EN 15907 und EN 15744
- EFG Projekt und Europeana
- Langzeitarchivierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Metadaten im Kontext von audiovisuellen Medien. Sie beleuchtet die Bedeutung von Metadaten für die Archivierung und Dokumentation von Filmen und thematisiert die Herausforderungen der Langzeitarchivierung von sowohl analogem als auch digitalem Filmmaterial. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit Metadaten in diesem Bereich zu vermitteln.
- Definition und Zweck von Metadaten
- Interoperabilität und Datenaustausch
- Metadatenstandards für audiovisuelle Medien
- Herausforderungen der Langzeitarchivierung
- Bedeutung von Metadaten für die historische Relevanz von Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Metadaten für filmische Dokumente im historischen Kontext heraus. Sie verweist auf die Bedeutung der genauen Zuschreibung und Dokumentation von Filmmaterial, um dessen historischen Wert zu gewährleisten.
Metadaten
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Metadaten“ und erläutert dessen Bedeutung für die strukturierte Beschreibung und Erschließung von Ressourcen. Es beschreibt verschiedene Typen von Metadaten und deren Anwendung in der Praxis.
Interoperabilität
Der Abschnitt befasst sich mit dem Konzept der Interoperabilität und beschreibt unterschiedliche Ebenen der Interoperabilität. Außerdem wird die Bedeutung des OAI-PMH-Protokolls für den Datenaustausch im Kontext von Metadaten beleuchtet.
Metadatenstandards bei audiovisuellen Medien
Dieses Kapitel stellt verschiedene Metadatenstandards für audiovisuelle Medien vor, darunter MPEG-7, EN 15907 und EN 15744 sowie das EFG-Projekt und Europeana.
Langzeitarchivierung
Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Langzeitarchivierung von sowohl analogem als auch digitalem Filmmaterial und diskutiert die Bedeutung von Metadaten in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Metadaten, Interoperabilität, Metadatenstandards, Langzeitarchivierung, audiovisuelle Medien, Filmd Dokumentation, historische Quellen, Datenaustausch, OAI-PMH-Protokoll, MPEG-7, EN 15907, EN 15744, EFG-Projekt, Europeana.
- Quote paper
- Yana Vasylega (Author), 2016, Metadaten im Film. Bedeutung der Interoperabilität und ausgewählte Metadatenstandards für kinematographische Werke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336693