Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Anwendungsprobleme des § 8c KStG und die Erläuterung der Frage, weshalb steuerliche Verlustvorträge insbesondere für marode Unternehmen einen hohen Wert haben.
Die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften hat großen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Die Kapitalgesellschaften können ihre Verluste zurück- oder vortragen. Beim Mantelkauf werden Anteile von Kapitalgesellschaften erworben, die Verlustvorträge aufweisen.Die steuerlichen Regelungen zum Mantelkauf sollen einer unangemessenen Nutzung der steuerlichen Verluste entgegentreten. Der Gesetzgeber hat dies mit Hilfe von § 8 Abs. 4 KStG versucht. Erst durch das Unternehmer-steuerreformgesetzes 2008 erfolgte mit der Neuregelung des § 8c KStG eine Neuorientierung bezüglich der steuerlichen Mantelkaufregel. Es wurde eine Verlustbeschränkung bei Körperschaften in § 8c KStG eingeführt, bei dem der Erwerb aller Anteile einer Mantelgesellschaft zum Untergang der Verluste führen kann.
Im Folgenden wird die Problematik der steuerrechtlichen Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften untersucht. Zunächst wird in Kapitel 1 kurz der Verlustabzug im Einkommensteuerrecht beleuchtet. In Kapitel 2 wird anschließend auf die Methodik des Verlustabzugs im Körperschaftsteuerrecht eingegangen. In Kapitel 3 wird daraufhin die Vorschrift des § 8 Abs. 4 KStG a.F. untersucht, die den Mantelkauf geregelt hat. Die Neuregelung des Mantelkauf gemäß § 8c KStG wird in Kapitel 4 dargestellt. In Kapitel 5 wird der Mantelkauf näher erläutert. Schließlich wird in Kapitel 6 der Verlustabzug im Umwandlungssteuerrecht skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Verlustabzug im Einkommensteuerrecht
- 2.1 Verlustabzug gemäß 10d EStG
- 2.2 Verlustrücktrag und Verlustvortrag
- 2.3 Anwendung auf einen Gewerbeverlust
- 3. Verlustbehandlung im Körperschaftsteuerrecht
- 3.1 Besteuerungssystematik von Körperschaften
- 3.2 Besteuerung auf Gesellschaftsebene
- 4. Verlustabzug und Mantelkaufregelung nach § 8 Abs. 4 KStG a.F.
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Zivilrechtliche Identität und Wirtschaftliche Identität
- 4.3 Verlust der wirtschaftlichen Identität
- 4.4 Anteilsübertragung
- 4.4.1 Übertragung von mehr als 50% der Anteile
- 4.4.2 Schrittweise Übertragung
- 4.4.3 Unmittelbare Anteilsübertragung
- 4.5 Zuführung überwiegend neuen Betriebsvermögens
- 4.5.1 Begriff des Betriebsvermögens
- 4.5.2 Die Betriebsvermögenszuführung
- 4.6 Sanierungsklausel
- 5. Verlustabzug und Mantelkaufregelung nach § 8c KStG
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Anwendungsbereich
- 5.3 Anteilserwerb
- 5.4 Kapitalerhöhung
- 5.5 Zeitpunkt des Erwerbs
- 5.6 Erwerber
- 5.7 Nahestehende Personen
- 5.8 Erwerbergruppe mit gleichgerichteten Interessen
- 5.9 Zeitpunkt und Umfang des Verlustuntergangs
- 5.10 Sanierungsklausel gemäß § 8c Abs. 1a KStG
- 5.11 Erhaltung wesentlicher Betriebsstrukturen
- 5.12 Einhaltung der Betriebsvereinbarung
- 5.13 Lohnsummenvergleich
- 5.14 Betriebsvermögenszuführung
- 5.15 Letztmalige Anwendung des § 8 Abs. 4 KStG neben § 8c KStG
- 6. Der Mantelkauf
- 6.1 Begriff des Mantelkaufs
- 6.2 Motive des Mantelkaufs
- 6.3 Neugründung einer Kapitalgesellschaft
- 6.4 Die Historie des Mantelkaufs
- 7. Verlustbehandlung im Umwandlungssteuergesetz
- 8. Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften und fokussiert insbesondere auf die Problematik des Mantelkaufs. Die Analyse zielt darauf ab, die Anwendungsprobleme des § 8c KStG zu beleuchten und zu erklären, warum steuerliche Verlustvorträge, insbesondere für marode Unternehmen, einen hohen Wert besitzen.
- Die steuerliche Verlustbehandlung im Einkommensteuerrecht und Körperschaftsteuerrecht
- Die Mantelkaufregelungen nach § 8 Abs. 4 KStG a.F. und § 8c KStG
- Die Anwendungsprobleme des § 8c KStG
- Der Wert von steuerlichen Verlustvorträgen für marode Unternehmen
- Die Entwicklungstendenzen der steuerlichen Verlustbehandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problematik der steuerlichen Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Verlustabzug im Einkommensteuerrecht, während Kapitel 3 die Methodik des Verlustabzugs im Körperschaftsteuerrecht darstellt. Kapitel 4 untersucht die Vorschrift des § 8 Abs. 4 KStG a.F., die den Mantelkauf geregelt hat. Die Neuregelung des Mantelkaufs gemäß § 8c KStG wird in Kapitel 5 dargestellt. Kapitel 6 erläutert den Mantelkauf näher und Kapitel 7 skizziert den Verlustabzug im Umwandlungssteuerrecht.
Schlüsselwörter
Steuerliche Verlustbehandlung, Kapitalgesellschaften, Mantelkauf, § 8c KStG, Verlustvorträge, marode Unternehmen, Anwendungsprobleme, Entwicklungstendenzen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften. Der Wert von steuerlichen Verlustvorträgen für marode Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336722