In der vorliegenden Facharbeit unternimmt man eine Reise von den Anfängen der Schmerzmittel in der Antike über die Entwicklung der Aspirin durch die Firma Bayer bis hin zur heutigen Verwendung und dem Ruf der ,,Volksdroge".
Außerdem kommt der wissenschaftliche Teil dieser Arbeit nicht zu kurz, da natürlich die Synthese und Entstehung der Acetylsalicylsäure, welche auf experimentelle und theoretische Weise einleuchtend dargestellt wird, erklärt wird, ebenso wie die biologische Funktion der Schmerzmittel.
Ein weiterer experimenteller Bezug ergibt sich durch den Vergleich mit weiteren Alternativen. Abschließend wird ausgewogen über Nachteile und Wirkung der einzelnen Schmerzmittel diskutiert und ein Ausblick über das Konsumverhalten solcher Schmerzmittel gegeben.
Diese Arbeit ist für den Chemiestudenten ebenso interessant wie für Mediziner und den normalen Verbraucher.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung:
- II. Hauptteil:
- 1: Das Aspirin.
- 1.1: Einführung: Die Geschichte der Acetylsalicylsäure
- 1.2: Anwendungsgebiete, Nutzung und Wirkung:
- 1.3: Eigenschaften und Aufbau der Acetylsalicylsäure:
- 2. Vergleich von Aspirin und Ibuprofen:
- 2.1: Nutzung und Nebenwirkungen vergleichend zum Aspirin:.
- 2.2: Vergleich des Aufbaus und der Eigenschaften:
- 2.3: Synthese, Reinheitsüberprüfung und Experimente:
- III.
- IV.
- Schluss:
- 3: Fazit:
- Bibliographie:
- V. Anhang:.
- 5.1: R- und S- Sätze der Experimente......
- 5.2: Fotos..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Synthese von Schmerzmitteln am Beispiel von Aspirin und Ibuprofen. Sie untersucht den Aufbau der Wirkstoffe, deren Funktionsweise und die Nebenwirkungen im Verhältnis zur Heilfähigkeit. Dabei soll auch die früher genutzte Alternative zur Weidenrinde beleuchtet werden. Das Ziel ist, dem Laien im Bereich Chemie wichtige Informationen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten zu vermitteln und gleichzeitig den wissenschaftlichen Aspekt der Arzneien durch den Aufbau und Experimente näher zu beleuchten.
- Die Geschichte der Acetylsalicylsäure und die Entwicklung von Aspirin
- Anwendungsgebiete, Nutzung und Wirkung von Aspirin
- Eigenschaften und Aufbau von Aspirin
- Vergleich von Aspirin und Ibuprofen hinsichtlich Nutzung, Nebenwirkungen und Aufbau
- Die Synthese, Reinheitsüberprüfung und Experimente im Zusammenhang mit Aspirin und Ibuprofen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und erläutert die Bedeutung von Schmerzmitteln in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Problematik von Nebenwirkungen und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medikamenten. Anschließend werden die Ziele der Facharbeit und die Bedeutung der Chemie in diesem Kontext dargestellt. Das Kapitel 1 behandelt die Geschichte der Acetylsalicylsäure und die Entwicklung von Aspirin. Es wird die Verwendung der Weidenrinde in der Antike und die spätere Isolierung des schmerzlindernden Inhaltsstoffs Salicin beschrieben. Der Fokus liegt auf den wichtigen Forschern und Entdeckungen, die zur Entwicklung von Aspirin führten.
Schlüsselwörter
Schmerzmittel, Aspirin, Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Weidenrinde, Salicin, Synthese, Nebenwirkungen, Pharmakologie, Chemie, Medikamentenkonsum, Verantwortungsvoller Umgang mit Medikamenten.
- Arbeit zitieren
- Laura Merx (Autor:in), 2015, Synthese von Schmerzmitteln am Beispiel von Aspirin und Ibuprofen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336735