Das Essay beschäftigt sich mit der Frage, wie weit Erziehung Gender beeinflussen kann. Ist Geschlecht tatsächlich nur ein soziales Konstrukt? Oder spielen biologische Faktoren doch eine große Rolle?
Dabei wird die These "Unser Geschlecht ist nicht angeboren, sondern anerzogen" von John Money und sein John/Joan Experiment, sowie die Erziehungspraxis zur Fa`fafine von Familien in Samoa näher beleuchtet und kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Fall John/Joan
- Das dritte Geschlecht Samoas: Die Fafafine
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, inwiefern Erziehung Gender beeinflussen kann und wo die Grenzen der Einflussnahme liegen. Dazu werden zwei Fallbeispiele analysiert: das John/Joan Experiment und das dritte Geschlecht Samoas, die Fafafine.
- Die Rolle der Erziehung bei der Geschlechtsidentitätsbildung
- Die Grenzen des Einflusses von Erziehung auf Gender
- Der Vergleich von biologischen und sozialen Faktoren bei der Geschlechtsidentität
- Die Bedeutung von gesellschaftlicher Akzeptanz und individueller Selbstbestimmung
- Die Folgen von Zwangserziehung und deren Auswirkungen auf das Individuum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung des Essays vor. Der Hauptteil behandelt zwei Fallbeispiele: Der Fall John/Joan beleuchtet das Experiment, in dem ein Junge als Mädchen erzogen wurde, um die Rolle der Erziehung bei der Geschlechtsidentität zu untersuchen. Das Kapitel über die Fafafine stellt das dritte Geschlecht in Samoa vor und analysiert, wie die Erziehung in diesem Kontext die Geschlechtsidentität beeinflusst. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Grenzen der Erziehung bei der Beeinflussung von Gender.
Schlüsselwörter
Gender, Geschlechtsidentität, Erziehung, John/Joan Experiment, Fafafine, biologische Faktoren, soziale Faktoren, gesellschaftliche Akzeptanz, Selbstbestimmung, Zwangserziehung, Selbstmord, Identitätskrise
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Wie weit kann Erziehung Gender beeinflussen und wo sollten die Grenzen liegen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336768