Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Patienten. Wie ist das Verhältnis von Sicherheit und Autonomie bei FEM?

Título: Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Patienten. Wie ist das Verhältnis von Sicherheit und Autonomie bei FEM?

Presentación (Redacción) , 2016 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sarah Lipp (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Arbeit wird das Thema freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) behandelt. FEM stellen einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte (Selbstbestimmung, Selbstverantwortung - Autonomie, Würde) dar und gelten in ethischer wie auch fachlicher Hinsicht als bedenklich. Die Frage ist, was Vorrang hat - die Sicherheit oder die Autonomie des Patienten?

Grundsätzlich werden grob mechanische und chemische FEM unterschieden. Das Anbringen von Bettgittern, Stecktischen, das Feststellen von Bremsen, das Einschließen des Patienten in seinem Zimmer oder körpernahe Fixierungen mit Gurten (Hand-, Bauch-, Fuß-, 5-Punkt-Fixierung) werden im Klinikalltag häufig angewandt. Diese Maßnahmen sind faktisch jedoch ohne eindeutige Einwilligung und Möglichkeit der Kontrolle durch den Betroffenen mechanische FEM.

Daneben zählt die Verabreichung sedierender Medikamente, wie Psychopharmaka oder Schlafmittel als chemische FEM, sofern damit bezweckt wird, den Bewegungsdrang des Patienten zu bremsen. Tritt der therapeutische Zweck der Medikamente in den Vordergrund wird darunter keine FEM verstanden, auch wenn die gleichzeitige Sedierung des Patienten als Nebenwirkung auftritt.

FEM werden besonders bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen, herausforderndem Verhalten und/oder motorischer Unruhe eingesetzt (z.B. Demenz, Delir). Als Rechtfertigung für deren Einsatz geben Pflegende häufig an damit Patienten vor Verletzungen schützen zu wollen. In diesem Zusammenhang wird vor allem die durch den Einsatz FEM bezweckte Verminderung der Sturzgefahr und daneben die Vermeidung einer Selbstschädigung sowie suizidaler Handlungen hervorgehoben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeine Informationen
    • 1.1 FEM – Häufigkeit und Definition
    • 1.2 Verschiedene Formen
  • 2. Ursachen und Gründe für den Einsatz FEM
    • 2.1 Patientenorientierte Gründe
    • 2.2 Therapiebedingte Gründe
  • 3. Ethische Aspekte
  • 4. Rechtliche Aspekte
  • 5. Mögliche Folgen – Risiken und Nebenwirkungen FEM
  • 6. Der richtige Umgang mit FEM
    • 6.1 Gründe für den Einsatz von Handlungsalternativen
    • 6.2 Verminderung des Sturzrisikos ohne den Einsatz FEM
    • 6.3 Organisatorische Möglichkeiten
    • 6.4 An der Ursache anknüpfende Handlungsalternativen
  • 7. Reflexion - Sicherheit vs. Autonomie des Patienten ?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Thema Fixierung im Gesundheitswesen (FEM) und beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses komplexen Themas. Neben der Definition und den verschiedenen Formen der Fixierung werden Ursachen, Gründe und ethische sowie rechtliche Aspekte des Einsatzes von FEM beleuchtet.

  • Definition und unterschiedliche Formen von FEM
  • Gründe für den Einsatz von FEM aus patienten- und therapiebedingten Perspektiven
  • Ethische und rechtliche Implikationen der Fixierung im Hinblick auf die Autonomie und Würde des Patienten
  • Risiken und Nebenwirkungen von FEM sowie der richtige Umgang mit diesem Instrument
  • Die Balance zwischen Patientensicherheit und Autonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine umfassende Einführung in die Thematik der FEM, beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Formen, die in der Praxis angewendet werden. Kapitel 2 analysiert die Ursachen und Gründe für den Einsatz von FEM, wobei sowohl patientenorientierte als auch therapiebedingte Aspekte im Fokus stehen. Kapitel 3 befasst sich mit den ethischen Implikationen der Fixierung und beleuchtet den Konflikt zwischen Autonomie und Sicherheit des Patienten. Kapitel 4 widmet sich den rechtlichen Aspekten der FEM, wobei die Unterscheidung zwischen einwilligungsfähigen und einwilligungsunfähigen Personen im Vordergrund steht. Kapitel 5 beleuchtet die Risiken und Nebenwirkungen von FEM und stellt die Frage in den Vordergrund, ob die Fixierung tatsächlich die Patientensicherheit erhöht. Kapitel 6 behandelt den richtigen Umgang mit FEM und zeigt verschiedene Handlungsalternativen auf, um die Fixierung zu minimieren und die Autonomie des Patienten zu fördern. Kapitel 7 reflektiert die Abwägung zwischen Sicherheit und Autonomie des Patienten im Kontext der Fixierung.

Schlüsselwörter

Fixierung, FEM, Patientensicherheit, Autonomie, Würde, Ethische Aspekte, Rechtliche Aspekte, Handlungsalternativen, Sturzprophylaxe, Selbstschädigung, Suizid, Medikamentöse Sedierung, Betreuer, Bevollmächtigter, Richterliche Genehmigung, Notstand, Notwehr, Dokumentation.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Patienten. Wie ist das Verhältnis von Sicherheit und Autonomie bei FEM?
Calificación
1,0
Autor
Sarah Lipp (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
10
No. de catálogo
V336798
ISBN (Ebook)
9783668265813
ISBN (Libro)
9783668265820
Idioma
Alemán
Etiqueta
freiheitsentziehende maßnahmen patienten verhältnis sicherheit autonomie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Lipp (Autor), 2016, Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Patienten. Wie ist das Verhältnis von Sicherheit und Autonomie bei FEM?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336798
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint