Deutsche Sprache in Australien


Trabajo, 2004

20 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung

1. Koloniale Attraktion 1788-1914 in New South Wales

2. Koloniale Attraktion 1788-1914 in Südaustralien

3. Imperiale Aversion

4. Multiethnische Situation

5. Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Australien

6. Zur Situation der deutschen Sprache an australischen Hochschulen

7. Eigene Meinung / Bezug zum Thema / Forschungsgegenstand

Literaturverzeichnis

Einleitung

Australien - Kontinent der Extreme. Im Jahre 2002 hatte ich die Möglichkeit, diesen Kontinent im Rahmen eines Praktikums für Deutsch als Fremdsprache 3 Monate zu besuchen. Mich hat dieser Aufenthalt sehr fasziniert und noch heute denke ich oft an dieses Land zurück. Meine fantastische Gastfamilie hat es mir ermöglicht, im Rahmen der vorhandenen Zeit, sehr viel von diesem Land kennen zulernen. Dieses Land trägt nicht zu Unrecht den Namen Kontinent der Extreme. Auf der einen Seite stand ich mitten in der Wüste, umgeben vom Nichts, wo man jegliches Raum- und Zeit- gefühl vergaß, nur ein heißer Wind erinnerte mich daran, dass ich nicht träumte.

Auf der anderen Seite, mitten in der Zivilisation. 15000 Kilometer von der Heimat entfernt und doch spürt man den europäischen Einfluss. Kommt man dann noch in ein „deutsches Dorf“, wo es Sauerkraut und Bratwurst zu essen gibt, versteht man die Welt nicht mehr. Mich hat dieses Land sehr beeindruckt, und ich kann verstehen, warum es Tausende von Menschen dort hin zog.

In dieser Arbeit möchte ich mich im Rahmen des Hauptseminars Wissenschaftsgeschichte des Faches Deutsch als Fremdsprache mit der deutschen Sprache in Australien beschäftigen. Als erstes werde ich mich den Hauptperioden der Einwanderung in Australien widmen. Dabei gibt es, die Koloniale Attraktion, die Imperiale Aversion und die multiethnische Situation. Des weiteren werde ich die Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Australien näher betrachten. Als vorletzten Punkt möchte ich die Situation des Faches Deutsch als Fremdsprache an australischen Universitäten beschreiben. Zum Schluss möchte ich meine eigene Meinung darstellen und den Forschungsgegenstand etwas heraus kristallisieren.

Die Auswanderung der Deutschen wurde durch die Herkunftsgebiete, als auch durch die Zielländer, in diesem falle Australien beeinflusst. „Die deutsche Einwanderung in die australischen Kolonien Großbritanniens“...“ ist zeitlich und regional sehr unterschiedlich verlaufen.“[1]

Die deutsche Einwanderung nach Australien war neben der britischen Einwanderung bis zum 1. Weltkrieg die Umfangreichste. Deutsche waren also von Anfang an dabei, als Beamte, als freie Einwanderer, als Sträflinge.

1. Koloniale Attraktion 1788-1914 in New South Wales

Die erste Kolonie auf australischem Boden war New South Wales, sie wurde 1788 von einem britischen Kapitän Arthur Phillip gegründet und sollte zur Abschiebung britischer Sträflinge dienen. „Auf die Ureinwohner, die Aborigines, wurde dabei keinerlei Rücksicht genommen.“[2]

August Alt wurde von Gouverneur Phillip als erster Landvermesser bestellt und 1790 traf der aus Hessen stammende Philip Schaeffer in Sydney ein. Er war der erste Einwanderer und bemühte sich vergeblich um Weinanbau. Es folgten auch Astronomen und Forschungsreisende, wie Christian Carl Ludwig Rümker oder Ludwig Leichhardt.

Nicht alle Deutschen kamen freiwillig nach Australien, sondern als "convicts" Strafgefangene. Eine genaue Zahl lässt sich dabei nicht entdecken oder nachvollziehen.

„Zwei kleine Gruppen wurden zur Auswanderung nach NSW angeworben: 6 Winzerfamilien aus Hattenheim und die Gossnerschen Brüder, die als Missionare unter den Aborigines wirken sollten.“ (nach Baade, Klaus: Migration und Geschichte in der Gegenwart S. 216)

„Sydney, die Hauptstadt von NSW, war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein attraktiver Ort für Handeltreibende, aber auch für Handwerker und Industriearbeiter.“[3] Darunter zählen z.B. Zigarrenarbeiter oder politisch orientierte Vereine, wie der 1883 gegründete Verein „Concordia“.

1883 wurde ebenfalls in Sydney eine evangelische Kirche gegründet, die aber von ihrer Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche Deutschlands zählte.

„Im Jahre 1981 wurden in NSW 9565 aus Deutschland stammende Einwohner gezählt.“[4]

2. Koloniale Attraktion 1788-1914 in Südaustralien

In NSW wurde zu Weidezwecken sehr viel Land verschleudert und es entstanden große Probleme. Um diesen Problemen in der 1836 gegründeten Kolonie South Australia entgegenzuwirken, sollte nach Vorstellung von Edward Gibbon Wakefield dieses Land systematisch kolonisiert werden. Aus diesem Grund sollte das Land durch eine Gesellschaft mit Namen South Australia Company an kapitalkräftige Einwanderer verkauft werden. Aus dem entstandenen Erlös sollten dann freie Landarbeiter in die Kolonie gebracht werden. Die Kolonie war für deutsche Einwanderer sehr offen. Durch Zufall begegneten sich der Direktor der Company George Fife Angas und der südbrandenburgische Pastor August Ludwig Christian Kavel. Dieser wollte mit seiner altlutherischen Gemeinde vor der Vereinigung mit der Reformierten Kirche aus Klemzig fliehen. Durch eine Auswanderung nach Südaustralien wurde eine völlige religiöse Unabhängigkeit garantiert. Natürlich kamen auch wirtschaftliche Faktoren hinzu. Diese Gemeinde siedelte sich in der Nähe von Adelaide an und nannte den Ort Klemzig.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Auswanderer des kurz darauf eintreffenden Seglers „ Zebra“ fanden mit Unterstützung ihres Kapitäns Dirk Meinertz Hahn von der Insel Sylt gutes Land in den Adelaide Hills und deshalb nannten Sie ihren Ort aus Dankbarkeit „Hahndorf“. Ich bin selber in diesem Ort gewesen und ich fand es sehr interessant, dass immer noch deutsche Wurzeln in diesem Ort zu erkennen sind.

Es folgten noch weitere Auswanderungsschiffe, und somit wurde die Landkarte in Südaustralien mit deutschen Ortsnamen übersät. Es gab 69 deutsche Ortsnamen.

Das fruchtbare Barossa Tal wurde von dem Naturforscher Johannes Menge entdeckt und wurde dann langsam besiedelt. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich dieses Gebiet zu einem bedeutenden Weinanbaugebiet. Zwischen 1848 und 1854 übersiedelten 1100 Personen aus Clausthal- Zellerfeld in dieses Gebiet.

Die Aufnahmebereitschaft für Einwanderer in Südaustralien war sehr groß, und so blieb es nicht aus, dass auch viele Intellektuelle und Revolutionäre nach der gescheiterten Revolution 1848/49 nach Südaustralien kamen. Es entstand unter anderem die „Tandunda Zeitung“, die später „Australische Zeitung“ hieß. Somit wurden die Einwanderer mit Meldungen aus der alten und neuen Heimat versorgt.

Auch kirchlich interessierte Menschen wurden mit der „ Kirchen und Missionszeitung“ oder mit dem „Kirchboten“ versorgt. „Auch in den Gruppensiedlungen... war die fortschreitende Assimilation der deutschen Einwanderer nicht aufzuhalten: Sonnabendschule, Gottesdienst und deutscher Gesang konnten die vollständige Anglisierung allenfalls hinauszögern.“[5] Am meisten Deutsch wurde noch in den lutherischen Kirchen gesprochen, denn es war ja die Sprache Martin Luthers. Aber auch dort war dann die deutsche Sprache rückläufig, weil die deutschen Pastoren in Ruhestand gingen und von englisch sprechenden Pastoren ersetzt wurden. Außerdem ebbte die Einwanderung am Ende des 19. Jahrhunderts ab.

Natürlich gab es auch Einwanderungen in den anderen Bundesstaaten, wie Victoria, Queensland, Tasmanien, Western Australia und Nothern Territory. Aber für die Verbreitung der deutschen Sprache in Australien ist eher Südaustralien ein wichtiger Standort, und deshalb möchte ich auf die anderen Bundesstaaten nicht näher eingehen.

[...]


[1] Baade, Klaus: Migration und Geschichte in der Gegenwart S. 215

[2] Baade, Klaus: Migration und Geschichte in der Gegenwart S. 215

[3] Ebd. S.216

[4] Ebd. S.216

[5] Baade, Klaus: Migration und Geschichte in der Gegenwart S. 218

Final del extracto de 20 páginas

Detalles

Título
Deutsche Sprache in Australien
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
2,0
Autor
Año
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V33682
ISBN (Ebook)
9783638341011
ISBN (Libro)
9783638761598
Tamaño de fichero
695 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Deutsche, Sprache, Australien
Citar trabajo
Juliane Richter (Autor), 2004, Deutsche Sprache in Australien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33682

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Deutsche Sprache in Australien



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona