Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Zahlungsbereitschaft von Privatpersonen für den Umweltschutz in West- und Osteuropa

Titre: Zahlungsbereitschaft von Privatpersonen für den Umweltschutz in West- und Osteuropa

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 58 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tatiana Prusakova (Auteur), Pascal Nebe (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit hat das Ziel, das Umweltbewusstsein - ausgedrückt als Zahlungsbereitschaft für eine bessere Umwelt - in Ost- und Westeuropa zu analysieren.

Eine der Hauptherausforderungen der aktuellen jetziger Zeitepoche ist das Bevölkerungswachstum. Während 2014 mehr als 7 Milliarden Menschen auf der Erde lebten, wird momentan davon ausgegangen, dass die Zahl bis zum Jahre 2050 auf 9,1 Milliarden steigen wird. Vornehmlich wird das Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern stattfinden, wo die Bevölkerung von 5,6 Mrd. auf knapp 7,9 Mrd. anwachsen wird.

In den Industrieländern genießen die Bürger hohe Lebensstandards, die sie weiterhin für sich beanspruchen. In den ärmeren Ländern hingegen besteht ein sogenannter Konsumaufholbedarf. Das bedeutet, dass Menschen mehr Wohlstand nach westlichem Vorbild für sich und ihre eigene Familien anstreben. Bedingt wird dies durch die mit der Globalisierung einhergehende Anpassung der Lebensweisen, der Konsumgewohnheiten und des Wirtschaftens.

Im Fokus dieser Arbeit steht individuelle Zahlungsbereitschaft als Messung des Umweltbewusstseins. Während das Umweltbewusstsein mehrere Komponenten beinhaltet, sind für das Vorantreiben der nötigen Veränderung Richtung mehr Nachhaltigkeit vor allem die Verhaltensabsichten und das Verhalten essenziell. In der realen Welt müssen Menschen oft zwischen verschiedenen, sich wiedersprechenden Interessen abwägen. Wenn die Entscheidung zugunsten des Umweltschutzes ausfällt, spricht man von jener Zahlungsbereitschaft für eine bessere Umwelt. Dieser Zusammenhang bedingt die Wahl der Messung für die vorliegende Analyse.

Diese Arbeit vergleicht ost- und westeuropäische Länder. Diese spezielle Länderthematik ist durch mehrere Überlegungen bedingt. Ein verbreitetes Vorurteil – auch als »konventionelle Weisheit« bezeichnet – besagt, dass Bürger westlicher Länder umweltbewusster sind als Menschen im Osten. Viele osteuropäische, ehemals kommunistische Länder sind mittlerweile EU-Mitglieder oder streben den EU-Beitritt an. Die EU als Gemeinschaft beansprucht eine Vorreiterrolle im Klimaschutz und verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Um diese zu erreichen, ist die aktive Mitwirkung von Bürger in jedem Mitgliedsland notwendig.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Themenrelevanz
    • 1.2 Motivation der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Überblick der Theorien und Hypothesenaufstellung
  • 3 Modell
    • 3.1 Datenbasis
    • 3.2 Modellbeschreibung
      • 3.2.1 Variablen
        • 3.2.1.1 Abhängige Variablen
        • 3.2.1.2 Unabhängige Variablen
      • 3.2.2 Regressionsmodell
  • 4 Regressionsanalyse
    • 4.1 Deskriptive Statistik
    • 4.2 Ergebnisse
  • 5 Fazit
    • 5.1 Schlussfolgerung und politische Handlungsempfehlungen
    • 5.2 Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Zahlungsbereitschaft von Privatpersonen für den Umweltschutz in West- und Osteuropa. Ziel ist es, die Determinanten der Zahlungsbereitschaft zu identifizieren und zu analysieren, um Erkenntnisse für die Gestaltung einer nachhaltigen Umweltpolitik zu gewinnen.

  • Zusammenhang zwischen Umweltbewusstsein und Zahlungsbereitschaft
  • Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Zahlungsbereitschaft
  • Unterschiede in der Zahlungsbereitschaft zwischen West- und Osteuropa
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Umweltpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einführung in das Thema und legt die Relevanz der Analyse der Zahlungsbereitschaft für den Umweltschutz dar. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Zahlungsbereitschaft erläutert und relevante Theorien und Hypothesen vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt das Modell, die Datenbasis und die verwendeten Variablen. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Regressionsanalyse präsentiert und interpretiert. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen und gibt politische Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Umweltschutz, Zahlungsbereitschaft, Umweltbewusstsein, soziodemografische Faktoren, West- und Osteuropa, nachhaltige Umweltpolitik, Regressionsanalyse, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 58 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zahlungsbereitschaft von Privatpersonen für den Umweltschutz in West- und Osteuropa
Université
University of Wuppertal  (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomische Theorie und Politik Prof. Dr. Paul J.J. Welfens)
Note
1,0
Auteurs
Tatiana Prusakova (Auteur), Pascal Nebe (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
58
N° de catalogue
V336865
ISBN (ebook)
9783668305427
ISBN (Livre)
9783668305434
Langue
allemand
mots-clé
Zahlungsbereitschaft Umwelt Nachhaltigkeit Regressionsanalyse Ost-vs. Westeuropa nachhaltiges Verhalten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tatiana Prusakova (Auteur), Pascal Nebe (Auteur), 2016, Zahlungsbereitschaft von Privatpersonen für den Umweltschutz in West- und Osteuropa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336865
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint