Ausgehend von der These, dass die Lernbegleitung von Tele-Lernenden spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten auf Seiten der Tele-Tutoren erfordert werden in dieser wissenschaftlichen Hausarbeit zwei empirische Erhebung dargestellt und gegenübergestellt. Zielsetzung ist die Beantwortung der Frage nach den erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten für die Betreuung von Tele-Lernenden. Somit soll ein möglichst exaktes Anforderungsprofil für Tele-Tutoren aufgezeigt werden.
Zur Klärung relevanter Begriffe wie „Tele-Tutoring“ ist Kapitel 2 vorgesehen. Im darauffolgenden 3. Kapitel geht es um zwei Studien, deren Ergebnisse in Kapitel 4 vorgestellt werden. Das 5. Kapitel handelt von der kurzen Gegenüberstellung der Methodik sowie der Ergebnisse beider Studien.
Es bleibt zusagen, dass in dieser Arbeit maskuline oder neutrale Formen verwendet werden um unnötige Redundanz zu vermeiden und den Text leserlicher zu gestalten. Gemeint sind dabei beide Geschlechter, es sei denn, dass beide Geschlechter gesondert erwähnt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 3. Studien
- 3.1. Rautenstrauch, C. (2001). Tele-Tutoren - Qualifizierungsmerkmale einer neu entstehenden Profession.
- 3.2. Behrendt, E., Ulmer, P. & Müller-Tamke, W. (2004). Netzbasiertes Lernen in der beruflichen Praxis: Zur Bedeutung des Bildungspersonals Ergebnisse einer qualitativen empirischen Erhebung.
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Rautenstrauch, C. (2001). Tele-Tutoren – Qualifizierungsmerkmale einer neu entstehenden Profession.
- 4.2. Behrendt, E., Ulmer, P. & Müller-Tamke, W. (2004). Netzbasiertes Lernen in der beruflichen Praxis: Zur Bedeutung des Bildungspersonals Ergebnisse einer qualitativen empirischen Erhebung.
- 5. Gegenüberstellung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen von Tele-Tutoren, die für die Betreuung von Tele-Lernenden im Kontext von mediengestützten Lehr- und Lernszenarien erforderlich sind. Ziel ist es, ein umfassendes Anforderungsprofil für Tele-Tutoren zu erstellen.
- Bedeutung von Tele-Tutoring im Kontext von lebenslangem Lernen und digitalen Bildungsprozessen
- Analyse der Anforderungen an Tele-Tutoren, die aus empirischen Studien abgeleitet werden
- Zusammenstellung von Qualifizierungsmerkmalen für Tele-Tutoren
- Gegenüberstellung unterschiedlicher Forschungsansätze und -methoden
- Diskussion der Relevanz von Tele-Tutoring für die Gestaltung effektiver und nachhaltiger Lernprozesse im digitalen Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Tele-Tutoring im Kontext von digitaler Bildung und lebenslangem Lernen beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 die wichtigsten Begriffe des Tele-Tutoring und Tele-Lernens geklärt.
Kapitel 3 stellt zwei empirische Studien vor, die sich mit den Qualifizierungsmerkmalen von Tele-Tutoren befassen. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse dieser Studien detailliert dargestellt und analysiert. Kapitel 5 bietet eine Gegenüberstellung der Methodik und Ergebnisse der beiden Studien.
Schlüsselwörter
Tele-Tutoring, Tele-Lernen, E-Learning, Qualifizierung, Anforderungsprofil, empirische Forschung, Experteninterviews, Bildungspersonal, Online-Lernen, Netzbasiertes Lernen, lebenslanges Lernen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Erforderliche Fähigkeiten und Kenntnisse von Tele-Tutoren. Ein Anforderungsprofil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336888