In den Medien ist immer öfters von zunehmender Gewalt und schwerer Körperverletzung bis hin zu Todesfällen durch aggressive und gewaltbereite Jugendliche zu hören. Diese Vorfälle rücken jedoch nur für kurze Zeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und führen nicht zu grundlegenden Veränderungen. Dabei steht wahrscheinlich ein Großteil dieser Familien in Kontakt mit Jugendämtern, Erziehungsberatungsstellen oder Jugendhilfeeinrichtungen, welche vielfältige Maßnahmen anbieten. Auch Psychotherapeuten und psychiatrische Kliniken haben häufig mit jungen Patienten mit schwerwiegenden, persistierenden, aggressiven und dissozialen Verhaltensstörungen zu tun, deren Therapie eine besondere Herausforderung darstellt. Trotz der enorm hohen Kosten, erscheinen die Ergebnisse oftmals nicht hinreichend effektiv.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der psychiatrischen Diagnose der „Störung des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter“, ihrer Pathogenese, dem Verlauf und den Schwierigkeiten innerhalb der Therapie. Außerdem wird eine erfolgsversprechende Therapieform, die Multisystemische Therapie, für die Behandlung im Jugendalter vorgestellt, deren Umsetzung einige sozialpolitische Reformen notwendig macht.
Aus dem Inhalt:
- aggressives Verhalten
- stationäre Behandlung
- Klassifikation nach ICD-10
- Therapie THOP
- MST
- Differenzialdiagnostik
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Störungen des Sozialverhaltens - ein gesellschaftliches Problem?
- 1.1 Definition
- 1.2 Epidemiologie
- 1.2.1 Geschlechtliche Unterschiede im aggressiven Verhalten
- 1.2.2 Verschiedene Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens
- 1.3 Symptomatik und Klassifikation nach ICD-10
- 1.3.1 Störungsspezifische Diagnostik
- 1.3.2 Komorbidität und Differenzialdiagnostik
- 1.3.3 Abgrenzung zur Dissozialen Persönlichkeitsstörung
- 1.3.4 Entwicklungsverläufe
- 1.4 Ätiologie
- 1.4.1 Risikofaktoren für die Entstehung
- 1.4.2 Schutzfaktoren gegen aggressiv-dissoziales Verhalten
- 1.4.3 Das bio-psycho-soziale Modell
- 2. Behandlungs- und Hilfeformen
- 2.1 Maßnahmen der Jugendhilfe
- 2.2 Patientenfokussierte Interventionen
- 2.3 Stationäre Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 2.4 Eltern- und Familienbezogene Interventionen
- 2.4.1 Elterntraining
- 2.4.2 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten - THOP
- 3. Die Multisystemische Therapie
- 3.1 Theoretischer Hintergrund der MST
- 3.1.1 Die sozial-ökologische Theorie
- 3.1.2 Die Veränderungstheorie der MST
- 3.2 Das Konzept der MST
- 3.3 Methodik und Interventionsformen innerhalb der MST
- 3.4 Zur Wirksamkeit der MST
- 3.4.1 Der Beginn der Forschung
- 3.4.2 Studienergebnisse
- 3.4.3 Effizienz und Kostenersparnis
- 4. Wäre eine Implementierung der MST in Deutschland denkbar?
- 4.1 Das Experteninterview
- 4.2 Die Ergebnisse des Interviews
- 4.2.1 Problembereiche der Implementierung
- 4.2.2 Lösungsansätze
- 5. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation analysiert das Problem von Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter und beleuchtet die Multisystemische Therapie (MST) als ein mögliches Behandlungskonzept.
- Definition und Epidemiologie von Störungen des Sozialverhaltens
- Symptome, Klassifikation und Entwicklungsverläufe
- Ätiologie und das bio-psycho-soziale Modell
- Behandlungs- und Hilfeformen
- Konzept und Wirksamkeit der Multisystemischen Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter vor und erläutert die Relevanz der Multisystemischen Therapie (MST) als potenzielles Behandlungskonzept.
- 1. Störungen des Sozialverhaltens - ein gesellschaftliches Problem?: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition, Epidemiologie, Symptomatik und Klassifikation, sowie die Ätiologie von Störungen des Sozialverhaltens. Es werden Risikofaktoren, Schutzfaktoren und das bio-psycho-soziale Modell in Bezug auf die Entstehung dieser Störungen diskutiert.
- 2. Behandlungs- und Hilfeformen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Behandlungs- und Hilfeformen für Kinder und Jugendliche mit Störungen des Sozialverhaltens. Dazu gehören Maßnahmen der Jugendhilfe, patientenfokussierte Interventionen, stationäre Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Eltern- und Familienbezogene Interventionen, wie z.B. Elterntraining und spezielle Therapieprogramme.
- 3. Die Multisystemische Therapie: Dieses Kapitel präsentiert die Multisystemische Therapie (MST) als ein vielversprechendes Behandlungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Störungen des Sozialverhaltens. Es werden die theoretischen Grundlagen, das Konzept, die Methodik, die Interventionsformen und die Wirksamkeit der MST im Detail erläutert.
- 4. Wäre eine Implementierung der MST in Deutschland denkbar?: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeit der Implementierung der MST in Deutschland. Es werden die Ergebnisse eines Experteninterviews präsentiert, welches die Potenziale und Herausforderungen einer breiten Anwendung der MST in Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Störungen des Sozialverhaltens, Kindes- und Jugendalter, Aggressivität, Dissoziales Verhalten, Multisystemische Therapie (MST), Sozial-ökologische Theorie, Veränderungstheorie, Familientherapie, Interventionen, Wirksamkeit, Implementierung, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Jessica Seidel (Autor:in), 2015, Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter. Die Multisystemische Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336902