Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Frauen in Führungspositionen von Organisationen

Título: Frauen in Führungspositionen von Organisationen

Trabajo de Seminario , 1996 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: M.A. Annett Rischbieter (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vorbemerkung

Frauen in Managementpositionen scheinen noch immer eine Rarität darzustellen. Zu Beginn der 90er Jahre stellten sie weltweit weniger als 10% der Abgeordneten der Parlamente, weniger als 4% der Regierungsmitglieder und weniger als 5% der Manager von internationalen Organisationen.(1)
Sogar ein Land wie Norwegen, welches im Vergleich zu anderen westlichen Staaten als geradezu vorbildlich in punkto Frauenanteil in Führungspositionen bezeichnet werden kann, bildet im Top-Management-Bereich keine Ausnahme. Eine 1992/93 durchgeführte
statistische Erhebung von Daten der 200 größten Unternehmen Norwegens ergab folgendes Resultat. Während Frauen noch 10% der Vorstandsposten sowie 10% der Managementpositionen direkt unter dem Top-Management einnehmen, gibt es keinen einzigen weibliches
Management-Direktor.(2)
Zwar ist dieses Problem hinreichend bekannt, die möglichen Ursachen dafür jedoch sehr umstritten. Genetische Veranlagungen oder geschlechtsspezifische Sozialisation zählen zu den gängigsten Erklärungsansätzen, die eine unzureichende Eignung von Frauen beziehungsweise ein geringeres Streben nach Führungspositionen aufgrund der den Frauen auferlegten gesellschaftlichen Zwänge belegen sollen.
[...]
_____
1 Quelle: Randi Kjeldstad : Women in powerful positions S. 99

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. VORBEMERKUNG
  • II. ROSABETH MOSS KANTER: „WOMEN AND THE STRUCTURE OF ORGANIZATIONS”
    • 1. Männliches Management
  • III. UNGLEICHE CHANCEN TROTZ GLEICHER EIGNUNG
    • 1. Geschlechtsspezifische Sozialisation
    • 2. Frauen als Reservearmee
  • IV. PROBLEME, DIE MIT DEM EINTRITT IN EINE MÄNNERDOMÄNE VERBUNDEN SIND
  • V. ZUSAMMENFASSUNG
  • VI. BIBLIOGRAPHIE
    • 1. Primärliteratur
    • 2. Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen zu untersuchen. Anhand der Studie „Women and the structure of organizations" von Rosabeth Moss Kanter wird analysiert, ob das soziale Geschlecht eine ausreichende Erklärung für dieses Phänomen liefert oder ob andere, machtbezogene Faktoren eine wichtigere Rolle spielen.

  • Männliche Machtstrukturen in Unternehmen
  • Die Rolle von geschlechtsspezifischer Sozialisation
  • Frauen als Reservearmee in der Arbeitswelt
  • Die Auswirkungen von Netzwerken in männlich dominierten Bereichen
  • Die Bedeutung von Machtstrukturen für die Positionierung von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beleuchtet zunächst die geringe Anzahl von Frauen in Führungspositionen, wobei sie auf die Situation in Norwegen verweist. Die Studie von Rosabeth Moss Kanter wird als Grundlage für die Untersuchung der Ursachen für dieses Phänomen herangezogen.

Im zweiten Kapitel wird das Konzept des „männlichen Managements" vorgestellt, das aufzeigt, wie bestimmte Bereiche, wie z.B. Managementpositionen, durch die Konstruktion einer männlichen Aura ihren eigenen Fortbestand sichern.

Kapitel III betrachtet die Rolle von geschlechtsspezifischer Sozialisation und die Verwendung von Frauen als Reservearmee in der Arbeitswelt.

Das vierte Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, denen Frauen beim Eintritt in männlich dominierte Berufsfelder begegnen, und die Auswirkungen von Netzwerken auf den Zugang zu solchen Positionen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Frauen in Führungspositionen, Machtstrukturen in Unternehmen, geschlechtsspezifische Sozialisation, Frauen als Reservearmee, Netzwerke in männlich dominierten Bereichen und die Bedeutung des sozialen Geschlechts als Erklärungsmodell für die Unterrepräsentation von Frauen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Frauen in Führungspositionen von Organisationen
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Soziologie)
Curso
Einführung in die Soziologie der Organisation
Calificación
1,3
Autor
M.A. Annett Rischbieter (Autor)
Año de publicación
1996
Páginas
14
No. de catálogo
V3369
ISBN (Ebook)
9783638120661
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauen Rollen Geschlechter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Annett Rischbieter (Autor), 1996, Frauen in Führungspositionen von Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3369
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint