Burgen; Verteidigungsbollwerke, an denen anbrandende Armeen gestoppt wurden, wie an den Fjorden des Nordens. Solche noch immer beliebte Vorstellungen sind in der wissenschaftlichen Forschung bereits seit längerem gewichen. Die Verteidigungsfunktion von Burgen wird eher kritisch betrachtet und die Symboltätigkeit tritt als eigentliche Funktion der fortifikatorischen Bauelemente in den Vordergrund. Auch hier kann es also durchaus ratsam sein, erst einen Blick auf die eigentlichen Funktionen von Burgen zu legen und auf die Sichtbarkeit solcher.
Ist es also damit eindeutig bei Erkern, Zinnen, Maschikulis, Zwingern und Fallgattern von fortifikatorischen Einrichtungen zu sprechen oder eher den Symbolcharakter dahinter hervorzuheben, also die Möglichkeit zur Verteidigung? Um diesem Aspekt Aufmerksamkeit zu schenken, befasst sich diese Arbeit, nach einem allgemeinen Einblick in den Stand zur Burgenforschung, mit den Burgentypen, die für diese Arbeit von Bedeutung sind. Neben den Burgtypen gilt es auch, die Funktionen zu betrachten. Diese sind vielfältig und haben entscheidende Auswirkungen auf die Herrschaftsausübung sowie den Herrschaftsanspruch. Dies genauer aufzuzeigen, folgt im folgenden Kapitel. Dabei gilt es nicht nur den übergeordneten Einsatz der Burg als Bauwerk bzw. Symbol zu nutzen, sondern auch die Funktionen des Gebäudes vor Ort. Also über Verwaltung und militärische Sichtbarkeit den tatsächlichen Gebrauch von Burgen näher zu beleuchten.
In einem weiteren Kapitel sollen diese Beobachtungen auf die drei hervorstechenden habsburgischen Burgen; Habsburg, Kyburg und Lenzburg angewandt werden. So soll ein Augenmerk auf der Frage liegen, ob es Gemeinsamkeiten der habsburgischen Burgen gab, die als habsburgisch zu bezeichnen waren oder ob es Gründe gab, bestimmte Burgen den anderen vorzuziehen? In diesen Zusammenhang fiele auch die Frage nach der Herkunftsburg und deren Lage. Warum wurde die Habsburg ausgewählt und falls sie so privilegiert war; zeigt sich dies? War die namensgebende Burg also auch der Hauptstammsitz und wenn nicht, wieso nicht?
Die Bezüge der drei Burgen zueinander, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen nach deren Vorstellungen aufgezeigt werden und sinnbringend miteinander verknüpft werden. Vielleicht zeigt sich dann, wieso das Haus Habsburg und auch ihre Burgen derart lange Einfluss nehmen konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Vom Burgenbau - Burgentypen
- Die Funktion von Burgen als repräsentatives Element der Herrschaft
- Das Haus Habsburg
- Die Habsburg
- Die Kyburg
- Die Lenzburg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Burgen als Ausdruck und Mittel der habsburgischen Herrschaft im Gebiet der heutigen Schweiz. Sie untersucht die Funktion von Burgen als repräsentative Elemente der Herrschaft und analysiert, wie sie zur Legitimation und Etablierung habsburgischer Macht eingesetzt wurden.
- Die Bedeutung von Burgen als Symbol für Macht und Herrschaft
- Die verschiedenen Funktionen von Burgen, von Verteidigung bis hin zu Verwaltung und Repräsentation
- Die spezifischen Merkmale habsburgischer Burgen und ihre Bedeutung für die habsburgische Herrschaft
- Die Rolle der Habsburg, Kyburg und Lenzburg im Kontext der habsburgischen Herrschaft
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei genannten Burgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Burgen als Ausdruck von Herrschaft dar und beleuchtet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Es wird die Bedeutung von Burgen als Symbol für Macht und Herrschaft hervorgehoben und die verschiedenen Funktionen von Burgen, von Verteidigung bis hin zu Verwaltung und Repräsentation, beleuchtet.
Das Kapitel "Forschungsstand" gibt einen Überblick über die bisherige Forschung zu Burgen in der Schweiz und Deutschland. Es werden wichtige Vertreter der Burgenforschung wie Werner Meyer und Joachim Zeune vorgestellt und deren Beiträge zu den Themen Burg und Herrschaft beleuchtet.
Im Kapitel "Vom Burgenbau - Burgentypen" werden verschiedene Typen von Burgen vorgestellt und ihre spezifischen Merkmale und Funktionen beschrieben. Es wird auf die Bedeutung der Multifunktionalität von Burgen, insbesondere von Adelsburgen, hingewiesen und die unterschiedlichen Funktionen von Amtsburgen und Reichsburgen erläutert.
Das Kapitel "Die Funktion von Burgen als repräsentatives Element der Herrschaft" befasst sich mit der Bedeutung von Burgen als Ausdruck und Mittel der Herrschaft. Es werden die verschiedenen Funktionen von Burgen als Symbol für Macht, als Verteidigungsbollwerke, als Verwaltungszentren und als Repräsentationsgebäude erläutert.
Das Kapitel "Das Haus Habsburg" stellt die drei habsburgischen Burgen Habsburg, Kyburg und Lenzburg vor und untersucht deren Bedeutung für die habsburgische Herrschaft. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Burgen herausgearbeitet und die Frage nach der Herkunftsburg und deren Lage beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Burgen, Herrschaft, Habsburger, Schweiz, Symbol, Macht, Funktion, Verteidigung, Verwaltung, Repräsentation, Legitimation, Etablierung, Habsburg, Kyburg, Lenzburg.
- Citar trabajo
- Benjamin Kettner (Autor), 2016, Burgen als Mittel zur Legitimation und Etablierung von habsburgischer Herrschaft. Habsburg, Kyburg und Lenzburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337098