Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Minnegrottenepisode in "Tristan und Isolde"

(Wie) lebt man, wenn man alles hat, außer Ehre?

Título: Die Minnegrottenepisode in "Tristan und Isolde"

Elaboración , 2015 , 10 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Larissa Pöltl (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Text ist ein Sitzungsprotokoll zum Thema der Minnegrotte in "Tristan und Isolde".

Wie im ganzen Roman steht in dieser Episode das Thema der ehebrecherischen Liebe im Vordergrund. Für die Rezeption von Liebe ist die Minnegrottenepisode so zentral, weil sie zeigt, dass Tristan und Isolde zwischen einem Ideal und einer gegengesellschaftlichen Kraft schwanken. Das liegt zum einen daran, dass in der Minnegrottenepisode eine implizite Bewertung der Minne vorgenommen ist. Zum anderen ist diese Episode eine der wenigen Stellen im Roman, in der sich die höfischen und vorhöfischen Bearbeitungen so stark voneinander unterscheiden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines und Einführung in das Thema
  • Die vorhöfischen Bearbeitungen
  • Flucht oder Rückzug - wie gelangt das Paar in den Wald?
  • Der Aufenthalt - Entbehrung oder Idylle?
  • Die Entdeckung des Paares durch Marke
  • Das Ende der Minnegrottenepisode – wie und warum gelangen sie aus dem Wald?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Protokoll zur Sitzung vom 08.10.2015 beleuchtet die Minnegrottenepisode in verschiedenen Bearbeitungen des Tristan-Stoffes. Es wird die Entwicklung der Episode von den vorhöfischen zu den höfischen Versionen untersucht, wobei der Fokus auf den Kontrasten zwischen Entbehrung und Idylle liegt. Die Analyse der Minnegrotte dient dazu, die unterschiedlichen Interpretationen von Liebe und Gesellschaft in den verschiedenen Texten zu verdeutlichen.

  • Die Darstellung von Liebe und Ehebruch in der Minnegrottenepisode
  • Der Einfluss von Minne und Gesellschaft auf das Verhalten von Tristan und Isolde
  • Der Vergleich der vorhöfischen und höfischen Bearbeitungen in Bezug auf die Darstellung der Minnegrotte
  • Die Bedeutung des Waldes als Fluchtort und Raum der Minne
  • Die Rezeption des Tristan-Stoffes in verschiedenen Epochen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Allgemeines und Einführung in das Thema

Die Sitzung vom 08.10.2015 fokussierte auf die Minnegrotte als zentrale Episode des Tristan-Romans. Es wurde hervorgehoben, dass für das Staatsexamen lediglich die Bearbeitung von Gottfried von Straßburg relevant ist. Die anderen Bearbeitungen dienen dazu, einen differenzierten Blick auf Gottfrieds Werk zu ermöglichen.

2. Die vorhöfischen Bearbeitungen

Die vorhöfischen Bearbeitungen charakterisieren die Minnegrotte durch Entbehrung, Not, Verzicht und Mangel. Tristan und Isolde leben in einer kleinen Hütte, ernähren sich von wilden Kräutern und befinden sich auf der Flucht vor Marke. Dieser Aspekt wird auch in der Bebilderung der Eilharthandschrift deutlich.

3. Flucht oder Rückzug - wie gelangt das Paar in den Wald?

In den vorhöfischen Bearbeitungen von Béroul und Eilhart fliehen Tristan und Isolde vor Marke in den Wald, während sie in den höfischen Bearbeitungen von Gottfried und Robert den Hof ohne Angst verlassen. Die unterschiedliche Reihenfolge der Ereignisse und die Darstellung des Abschieds am Hof spiegeln die unterschiedliche Bedeutung der Verbannung in den verschiedenen Versionen.

4. Der Aufenthalt – Entbehrung oder Idylle?

Die vorhöfischen Bearbeitungen zeichnen ein Bild von Not und Mangel im Wald, wohingegen die höfischen Versionen die Idylle und Schönheit des Lebens in der Minnegrotte hervorheben. Robert stellt den Aufenthalt als harmonisches Zusammenleben in einem idyllischen Ort dar, während Gottfried die Minnegrotte als Zentrum amouröser Kultiviertheit beschreibt.

Schlüsselwörter

Tristan, Isolde, Minnegrotte, Liebe, Ehebruch, Minne, Wald, Entbehrung, Idylle, Höfische Literatur, Vorhöfische Literatur, Gottfried von Straßburg, Béroul, Eilhart von Oberg, Robert, Staatsexamen, Literaturvergleich

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Minnegrottenepisode in "Tristan und Isolde"
Subtítulo
(Wie) lebt man, wenn man alles hat, außer Ehre?
Universidad
University of Mannheim  (Germanistische Mediävistik)
Curso
VL Tristan und Isolde
Calificación
2,0
Autor
Larissa Pöltl (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
10
No. de catálogo
V337160
ISBN (Ebook)
9783668267206
ISBN (Libro)
9783668267213
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gottfried von Straßburg Minnesang Minnegrotte Tristan und Isolde Sizungsprotokoll
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Larissa Pöltl (Autor), 2015, Die Minnegrottenepisode in "Tristan und Isolde", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337160
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint