Geld ist für alle ein wichtiges Gut. Wir Menschen möchten finanziell abgesichert sein und weite Teile der Bevölkerung sparen. Sei es zu Hause oder auf der Bank mit einem möglichst hohen Zinssatz. Wir möchten konsumieren und unsere unendlichen Bedürfnisse erfüllen. Um die endlosen Wünsche erfüllen zu können, muss man im Idealfall wirtschaftlich aktiv sein und einer Beschäftigung nachgehen. Ein gesundes Wirtschaftswachstum und ein hoher Beschäftigungsstand fördern die angestrebte Wohlfahrt.
Um das System verfolgen zu können muss ein Organ für das Interesse der Gemeinschaft gewisse Aufgaben erfüllen und gewährleisten, dass das Geld auch nicht von einem Tag auf den anderen an Wert verliert, sondern stabil ist und bleibt. Die Europäische Zentralbank ist eine Institution, welche die Säule unseres Eurosystems ist. Erstmals wurden die Aufgaben der EZB im Vertrag von Maastricht im Jahre 1992 festgelegt. Seit dem Vertrag von Lissabon im Jahre 2007 besitzt die EZB auf formaler Ebene den Status eines EU-Organs. Als unabhängiges Organ ist die EZB eine signifikante Rechtspersönlichkeit und hat das Hauptziel ein stabiles Preisniveau zu gewährleisten. Mit ihrer 2-Säulen-Strategie, die wirtschaftliche Analyse und die monetäre Analyse, welche bewusst etwas unklar formuliert sind um den geldpolitischen Handlungsspielraum nicht einzuschränken, geht die Europäische Zentralbank ihrem Ziel nach. In der folgenden Hausarbeit besteht mein Hauptziel darin, die Europäische Zentralbank vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die EZB
- 1.1 Beschlussorgane der EZB
- 1.2 Unabhängigkeit der EZB
- 1.2.1 Die Funktionale Unabhängigkeit
- 1.2.2 Die Personelle Unabhängigkeit
- 1.2.3 Finanzielle und instrumentelle Unabhängigkeit
- 1.3 Ziele und Aufgaben
- 2. Instrumente der Offenmarktgeschäfte
- 2.1 Expansive Offenmarktpolitik
- 2.2 Hauptrefinanzierungsgeschäfte
- 2.3 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
- 2.4 Feinsteuerungsoperationen
- 3. Instrument Ständige Fazilitäten
- 3.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität
- 3.2 Einlagefazilität
- 4. Die Mindestreservepolitik
- 5. Kritik an der EZB/Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Europäische Zentralbank (EZB) umfassend vorzustellen. Es werden die Entscheidungsorgane, die verschiedenen Aspekte der Unabhängigkeit der EZB und ihre Ziele und Aufgaben beleuchtet. Zusätzlich werden die Instrumente der Offenmarktpolitik, die ständigen Fazilitäten und die Mindestreservepolitik erläutert.
- Die Entscheidungsstrukturen und -organe der EZB
- Die verschiedenen Dimensionen der Unabhängigkeit der EZB (funktionale, personelle, finanzielle und instrumentelle)
- Die Ziele und Aufgaben der EZB im Kontext der Preisstabilität
- Die Instrumente der Offenmarktpolitik der EZB
- Die Mindestreservepolitik der EZB
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Europäische Zentralbank: Dieses Kapitel beschreibt die Entscheidungsorgane der EZB, das Direktorium und den EZB-Rat, detailliert deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Es analysiert die Bedeutung der Unabhängigkeit der EZB, unterteilt in funktionale, personelle, finanzielle und instrumentelle Unabhängigkeit, und erläutert die Bedeutung dieser Aspekte für die Funktionsfähigkeit der EZB. Schließlich werden die Ziele und Aufgaben der EZB im Hinblick auf die Preisstabilität definiert und näher erläutert, wobei der Fokus auf der Aufrechterhaltung eines stabilen Preisniveaus liegt.
2. Instrumente der Offenmarktgeschäfte: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Instrumenten der Offenmarktpolitik der EZB. Es erläutert die expansive Offenmarktpolitik, die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte und die Feinsteuerungsoperationen. Die detaillierte Beschreibung dieser Instrumente verdeutlicht, wie die EZB den Geldumlauf steuert und somit das Preisniveau beeinflusst. Der Fokus liegt auf den Mechanismen und der Wirkungsweise dieser Instrumente.
3. Instrument Ständige Fazilitäten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die ständigen Fazilitäten der EZB, insbesondere die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität. Es erklärt deren Funktion und Bedeutung im Kontext der Geldpolitik und des gesamten Finanzsystems. Die Analyse zeigt auf, wie diese Fazilitäten die Liquidität im Bankensystem steuern und zur Stabilität des Finanzsystems beitragen.
4. Die Mindestreservepolitik: Das Kapitel beschreibt die Mindestreservepolitik der EZB und erklärt ihre Rolle in der Geldpolitik. Die Analyse der Mindestreservepolitik zeigt, wie die EZB durch die Festlegung der Mindestreserve die Kreditvergabe der Banken beeinflusst und somit indirekt den Geldumlauf steuert. Der Zusammenhang zwischen der Mindestreservepolitik und der Preisstabilität wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank (EZB), Preisstabilität, Geldpolitik, Offenmarktgeschäfte, Mindestreservepolitik, Unabhängigkeit, Direktorium, EZB-Rat, Hauptrefinanzierungsgeschäfte, ständige Fazilitäten, Inflationsrate, Geldwertstabilität.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Europäische Zentralbank (EZB)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Europäische Zentralbank (EZB). Sie behandelt die Entscheidungsorgane, die Unabhängigkeit der EZB in ihren verschiedenen Facetten (funktional, personell, finanziell, instrumentell), ihre Ziele und Aufgaben, sowie die Instrumente ihrer Geldpolitik (Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten und Mindestreservepolitik).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der EZB selbst, ihren Entscheidungsorganen und ihrer Unabhängigkeit. Kapitel 2 erklärt die Instrumente der Offenmarktpolitik. Kapitel 3 beschreibt die ständigen Fazilitäten. Kapitel 4 behandelt die Mindestreservepolitik. Kapitel 5 ist der Kritik an der EZB und einer Stellungnahme vorbehalten (Inhalt nicht im Preview verfügbar).
Welche Ziele verfolgt die EZB laut der Hausarbeit?
Das Hauptziel der EZB ist die Aufrechterhaltung der Preisstabilität. Die Hausarbeit erläutert, wie die EZB durch verschiedene geldpolitische Instrumente versucht, ein stabiles Preisniveau zu sichern.
Welche Instrumente der Geldpolitik werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Instrumente der Offenmarktpolitik (Hauptrefinanzierungsgeschäfte, längerfristige Refinanzierungsgeschäfte, Feinsteuerungsoperationen), die ständigen Fazilitäten (Spitzenrefinanzierungsfazilität und Einlagefazilität) und die Mindestreservepolitik.
Wie ist die Unabhängigkeit der EZB definiert?
Die Hausarbeit unterscheidet verschiedene Aspekte der Unabhängigkeit der EZB: funktionale Unabhängigkeit (unabhängige Entscheidungsfindung), personelle Unabhängigkeit (unabhängige Besetzung der Posten), finanzielle Unabhängigkeit (unabhängige Finanzierung) und instrumentelle Unabhängigkeit (unabhängige Wahl der Instrumente).
Welche Entscheidungsorgane der EZB werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt das Direktorium und den EZB-Rat als zentrale Entscheidungsorgane der EZB und erläutert deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Europäische Zentralbank (EZB), Preisstabilität, Geldpolitik, Offenmarktgeschäfte, Mindestreservepolitik, Unabhängigkeit, Direktorium, EZB-Rat, Hauptrefinanzierungsgeschäfte, ständige Fazilitäten, Inflationsrate, Geldwertstabilität.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorhebt.
- Citar trabajo
- Yasemin Cengiz (Autor), 2013, Die Europäische Zentralbank. Instrument der Offenmarktgeschäfte und der ständigen Fazilitäten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337238