Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Der Einfluss von Hintergrundgeräuschen auf die Lautstärke der Stimme

Title: Der Einfluss von Hintergrundgeräuschen auf die Lautstärke der Stimme

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Henriette Frädrich (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Studie möchte ich mich der Frage widmen, in welcher Art und Weise unterschiedliche Lautstärken von Hintergrundgeräuschen die Stimme eines Sprechers, insbesondere dessen Lautstärke, während der Artikulation beeinflussen. Diese Fragestellung erscheint mir relevant, um mögliche Verständnis- und Verständigungsprobleme zwischen Gesprächspartnern herauszuarbeiten, die aufgrund von Hintergrundgeräuschen entstehen können. Dies liefert uns zum einen theoretische Erklärungsansätze für Kommunikationsprobleme, die nicht auf den Gesprächsteilnehmern beruhen. Und zum anderen ermöglicht es uns eine weiterführende Ausarbeitung praktischer Ansätze zur Erhebung dieser nicht-personenbezogenen Kommunikationsprobleme bezüglich einwirkenden Störschalls.

Anhand bereits vorliegender Studien zur Auswirkung von Lärmbelästigung auf das Sprechverhalten eines Sprechers sollen an dieser Stelle dessen Beobachtungen festgehalten werden, anhand derer unsere Forschungsfrage, inwiefern sich störende Umgebungsgeräusche auf die Lautstärke der Stimme eines Sprechenden auswirken, gestützt werden soll.

Nach LANGHOFF ET AL. wird die Lautstärke der Sprecherstimme als Sprechaufwand (auch Stimmaufwand) beschrieben, der nach ISO/DIS 9921-1 „durch den äquivalenten, kontinuierlichen A-bewerteten Schalldruckpegel, der in 1m Entfernung vom Mund des Sprechers bestimmt wird“, beschrieben ist. Der Schalldruckpegel wird mittels eines Mikrofons gemessen und stellt eine akustisch messbare Größe (in dB) dar.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass in unserem Experiment hingegen nicht der Schalldruckpegel der Stimme gemessen wurde, sondern der Lautstärkepegel in Phon, der als psychoakustische Größe zur Beschreibung des Lautheitsempfindens fungiert. Die Lautstärke der Stimme der Versuchsperson (Vp) ist im Umfang dieser Studienauswertung demnach als Maß der Reaktion auf die vom Sprecher wahrgenommene Lautstärke des Rauschens zu interpretieren. Diese vom Menschen subjektiv empfundene Rauschintensität wird auch mit dem Begriff der Lautheit, die wiederum in Sone gemessen wird, beschrieben. Sie spielt hier aber keine weitere Rolle. Da in den Vergleichsstudien zur Bestimmung des Stimmaufwands des Sprechers im Gegensatz zu unserem Experiment der Schalldruckpegel gemessen wurde, kann ein Vergleich konkreter Werte mit unserem Experiment nicht vorgenommen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theorie
    • Explikation und Begründung der Fragestellung
    • Theoretische Grundlagen
    • Untersuchte Hypothese
  • Methodik
    • Operationalisierung
      • UV- Rauschen
      • AV-Lautstärke der Sprecherstimme
    • Datenerhebung und -aufbereitung
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Statistik
      • Stichprobe
      • Soziodemografische Angaben
    • Explorative Statistik
      • Verteilungsparameter der UV
      • Verteilungsparameter der AV
    • Bivariater Hypothesentest
      • Auswahl des Testverfahrens
      • Ergebnisse
  • Diskussion
    • Interpretation
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie verschiedene Lautstärken von Hintergrundgeräuschen die Lautstärke der Stimme eines Sprechers während der Artikulation beeinflussen. Ziel ist es, mögliche Verständnis- und Verständigungsprobleme zwischen Gesprächspartnern, die aufgrund von Hintergrundgeräuschen entstehen können, zu erforschen. Die Ergebnisse sollen sowohl theoretische Erklärungsansätze für Kommunikationsprobleme liefern, die nicht auf den Gesprächsteilnehmern beruhen, als auch praktische Ansätze zur Behebung dieser nicht-personenbezogenen Kommunikationsprobleme bezüglich einwirkenden Störschalls aufzeigen.

  • Einfluss von Hintergrundgeräuschen auf die Lautstärke der Sprecherstimme
  • Theoretische Erklärungsansätze für Kommunikationsprobleme
  • Praktische Ansätze zur Behebung von Störschall-bedingten Kommunikationsproblemen
  • Analyse der Sprechlautstärke als Reaktion auf verschiedene Rauschintensitäten
  • Vergleich der Studienergebnisse mit bestehenden Forschungsdaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Theorie: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsfrage, die in der Studie untersucht wird. Es werden die theoretischen Grundlagen zur Auswirkung von Lärmbelästigung auf das Sprechverhalten eines Sprechers dargestellt. Dabei werden insbesondere die Konzepte des Stimmaufwands, des Schalldruckpegels und der Lautheit erläutert und in Bezug zur Forschungsfrage gesetzt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse relevanter Studien zum Einfluss von Störgeräuschen auf die Sprechlautstärke und das Sprechverhalten zusammengefasst.
  • Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Operationalisierung der Variablen und die Datenerhebung. Es wird die unabhängige Variable (Rauschen) und die abhängige Variable (Lautstärke der Sprecherstimme) definiert und ihre Messung erläutert. Die Stichprobenauswahl, die verwendete Software zur Datenanalyse und die angewandte statistische Methode werden vorgestellt.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und explorativen Statistik. Die Stichprobencharakteristik wird beschrieben und die Verteilung der Daten zur Rauschintensität und der Sprechlautstärke wird dargestellt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des bivariaten Hypothesentests präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Studie konzentriert sich auf die Themen Störschall, Sprechlautstärke, Stimmaufwand, Kommunikation, psychoakustische Wahrnehmung, Datenerhebung, Hypothesentest und bivariate Statistik. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Auswirkungen von Rauschen auf die Lautstärke der Stimme eines Sprechers und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Kommunikation.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von Hintergrundgeräuschen auf die Lautstärke der Stimme
College
Technical University of Berlin  (Fakultät 1 – Geisteswissenschaften)
Course
Seminar: Empirische Methoden in der Analyse gesprochener Sprache
Grade
1,0
Author
B.A. Henriette Frädrich (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V337292
ISBN (eBook)
9783656987536
ISBN (Book)
9783656987543
Language
German
Tags
Hintergrundgeräusche Rauschen Artikulation Statistik Datenanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Henriette Frädrich (Author), 2012, Der Einfluss von Hintergrundgeräuschen auf die Lautstärke der Stimme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337292
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint