In der vorliegenden Arbeit soll eine Analyse des Spielfilms „City of Life and Death“ erfolgen, welcher das Massaker japanischer Soldaten in der damaligen chinesischen Hauptstadt Nanjing im Jahre 1937 aufgreift. Ich möchte untersuchen, welche Auswirkungen die Rezeption des Erinnerungsfilms „City of Life and Death“ auf die kollektive Erinnerung des Nanjing-Massakers und daraus folgend auf die nationale Identität der chinesischen Bevölkerung hat.
Zuerst werden wir uns ansehen, welche Rolle Medien, insbesondere der Film, für die kulturelle Erinnerung eines historischen Ereignisses spielen. Hierfür wollen wir festhalten, welche Kriterien einen Film zu einem sogenannten Erinnerungsfilm machen (s. 1.3). Im zweiten Abschnitt dieses Essays soll neben einer historischen Einordnung des Nanjing-Massakers in die Geschichte Chinas (s. 2.1), eine kinematografische Analyse des Spielfilms CoLaD erfolgen (s. 2.2), um daran anschließend anhand seiner Rezeption herausarbeiten zu können, welchen Einfluss dieser auf die nationale Identität Chinas hat (s. 2.3). Das Ergebnis möchte ich in einem Fazit zusammenfassen; auch sollen hier über dieses Essay hinaus gehende Aspekte angesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kulturelle und kollektive Erinnerung – Eine Einführung
- Fragestellung
- Kulturelle Erinnerung durch Medien
- Der Erinnerungsfilm
- Kulturelle und kollektive Erinnerung des Massakers von Nanjing in China durch den Film „City of Life and Death“
- Das Massaker von Nanjing als Teil der nationalen Identität Chinas – Eine historische Einordnung
- Filmanalyse von „City of Life and Death“
- Auswirkungen von „City of Life and Death“ auf das kollektive Gedächtnis und die nationale Identität Chinas
- Fazit und weitere Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert den Erinnerungsfilm „City of Life and Death“, der das Massaker von Nanjing thematisiert, und untersucht dessen Einfluss auf die kollektive Erinnerung des Nanjing-Massakers und die nationale Identität Chinas. Die Arbeit beleuchtet, wie Medien, insbesondere der Film, die kulturelle Erinnerung an historische Ereignisse prägen und welche Kriterien einen Film zu einem Erinnerungsfilm machen.
- Das Massaker von Nanjing als Teil der nationalen Identität Chinas
- Die Rolle von Medien, insbesondere des Films, für die kulturelle Erinnerung
- Die Kriterien für einen Erinnerungsfilm
- Filmanalyse von „City of Life and Death“
- Auswirkungen des Films auf das kollektive Gedächtnis und die nationale Identität Chinas
Zusammenfassung der Kapitel
- Kulturelle und kollektive Erinnerung – Eine Einführung: Dieses Kapitel führt in die Konzepte des kulturellen Gedächtnisses und des kollektiven Gedächtnisses ein und erläutert, wie Medien eine Rolle bei der Konstruktion von nationalem Gedächtnis spielen. Es werden verschiedene Arten von Medien vorgestellt, die als Speicher- und Verbreitungsmedien für kulturelles Wissen fungieren können.
- Kulturelle und kollektive Erinnerung des Massakers von Nanjing in China durch den Film „City of Life and Death“: Dieses Kapitel beleuchtet das Massaker von Nanjing als ein bedeutendes historisches Ereignis für die nationale Identität Chinas. Es wird eine historische Einordnung des Massakers gegeben, sowie eine Analyse des Films „City of Life and Death“ und seiner möglichen Auswirkungen auf die kollektive Erinnerung und die nationale Identität Chinas.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen kulturelle und kollektive Erinnerung, Medien und Erinnerungskultur, Erinnerungsfilm, nationale Identität, Nanjing-Massaker, Filmanalyse, „City of Life and Death“, kommunikatives und kulturelles Gedächtnis, Geschichte und Erinnerung.
- Citar trabajo
- Henriette Frädrich (Autor), 2013, "City of Life and Death". Wie prägt der Film die kollektive Erinnerung des Nanjing-Massakers und die nationale Identität Chinas?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337305