Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Korpuslinguistische Analyse von Fußball-Livetickern

Título: Korpuslinguistische Analyse von Fußball-Livetickern

Trabajo , 2012 , 11 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: B.A. Henriette Frädrich (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit soll anhand korpuslinguistischer Analysen Aussagen über den Sprachgebrauch im Bereich Fußballs treffen. Dazu wurde zunächst aus einer Sammlung von Livetickern aus dem Internet ein Korpus erstellt. Bei einem Korpus handelt es sich um „eine Sammlung schriftlicher oder gesprochener Äußerungen“. Der Begriff Korpuslinguistik definiert demnach eine wissenschaftliche Beschreibung von Sprachäußerungen, „ihrer Elemente und Strukturen und die darauf aufbauende Theoriebildung“. Grundlage ist die Korpusanalyse von authentischen Texten.

Bei der vorliegenden Arbeit wurden bei der Korpusanalyse insbesondere die Buchstabenhäufigkeiten, die zehn häufigsten Anfangs- und Endbuchstaben und die zehn häufigsten Wörter betrachtet. Des weiteren wurde eine Vorfeldanalyse durchgeführt, um festzustellen, welche Satzarten in der Sprache des Fußballs überwiegen. Die einzelnen Ergebnisse der Korpusanalyse werden darüber hinaus mit den jeweiligen Häufigkeiten des gesamten deutschen Wortschatzes verglichen. Wir wollen damit herausfinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der "Fußballsprache“ mit dem Deutschen bestehen, um zu erkennen, ob sich diese durch spezifische sprachliche Mittel abgrenzt.

Bei dem vorliegenden Korpus handelt es sich um eine Sammlung von Fußball-Livetickern aus dem Internet, die von www.sportal.de und www.liveticker.bundesliga.de entnommen wurden. Bei Livetickern finden wir eine natürliche Kommunikationsform, da sie spontan, parallel zum stattfindenden Spiel, verläuft und vom Satzaufbau her stark der gesprochenen Sprache ähnelt. Oft entstehen verkürzte, phrasenhafte Sätze beziehungsweise Aussagen, wie wir sie auch in der mündlichen Kommunikation vorfinden. Somit sind Liveticker, da sie authentische Texte darstellen, gut für eine Korpusanalyse geeignet. Die Sprachdaten des Korpus wurden mithilfe des Konkordanzprogrammes MonoConc Pro analysiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Untersuchung
    • Datensammlung
    • Überblick über das Korpus
  • Häufigkeiten der Buchstaben im Deutschen
    • Die 10 häufigsten Anfangsbuchstaben
    • Die 10 häufigsten Endbuchstaben
  • Worthäufigkeiten
  • Vorfeldanalyse
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch im Bereich Fußball mithilfe korpuslinguistischer Analysen. Dazu wurde ein Korpus aus Livetickern erstellt, um die sprachlichen Besonderheiten des Fußballs zu analysieren. Die Untersuchung umfasst die Häufigkeit von Buchstaben, Wörtern und Satzstrukturen und vergleicht diese mit den entsprechenden Häufigkeiten des gesamten deutschen Wortschatzes.

  • Häufigkeitsanalyse von Buchstaben im Fußball-Liveticker
  • Vergleich der Buchstabenhäufigkeiten mit dem gesamten deutschen Wortschatz
  • Untersuchung der häufigsten Anfangs- und Endbuchstaben im Fußball-Liveticker
  • Analyse der Satzstrukturen im Fußball-Liveticker
  • Identifizierung spezifischer sprachlicher Mittel im Fußball-Liveticker

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Methodik. Das Kapitel "Grundlagen der Untersuchung" beschreibt die Datensammlung und den Aufbau des Korpus aus Fußball-Livetickern. Es wird die Besonderheit der Liveticker als authentische Texte hervorgehoben, die spontan und parallel zum Spielverlauf entstehen. Das Kapitel "Häufigkeiten der Buchstaben im Deutschen" analysiert die Häufigkeitsverteilung von Buchstaben im Fußball-Liveticker und vergleicht sie mit den Häufigkeiten des gesamten deutschen Wortschatzes. Die Kapitel "Die 10 häufigsten Anfangsbuchstaben" und "Die 10 häufigsten Endbuchstaben" untersuchen die Häufigkeit von Buchstaben in initialer und finaler Position im Wort. Das Kapitel "Worthäufigkeiten" analysiert die Häufigkeit von Wörtern im Fußball-Liveticker, während das Kapitel "Vorfeldanalyse" die Satzstrukturen im Korpus untersucht. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse für die Sprachwissenschaft.

Schlüsselwörter

Fußballsprache, Korpuslinguistik, Liveticker, Buchstabenhäufigkeiten, Wortfrequenz, Satzstruktur, Vorfeldanalyse, Sprachvergleich, deutsche Sprache

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Korpuslinguistische Analyse von Fußball-Livetickern
Universidad
Technical University of Berlin  (Fakultät 1 – Geisteswissenschaften)
Curso
Seminar: Einführung in das computergestützte linguistische Arbeiten
Calificación
1,7
Autor
B.A. Henriette Frädrich (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
11
No. de catálogo
V337306
ISBN (Ebook)
9783656987611
ISBN (Libro)
9783656987628
Idioma
Alemán
Etiqueta
Korpusanalyse Live-Ticker Worthäufigkeit Vorfeldanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Henriette Frädrich (Autor), 2012, Korpuslinguistische Analyse von Fußball-Livetickern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337306
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint