In der durchgeführten Online-Befragung wurden vor allem die Motivationen zum Bücher verschenken, die für die Auswahl benutzten Informationsquellen und die Auswahlkriterien untersucht. Der Kunde hat die Qual der Wahl, wie er sich über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt informiert. Er ist im Internet auf verschiedenen Plattformen und sozialen Netzwerken unterwegs und doch geht es um ein materielles Produkt – das gedruckte Buch. Ist diese Materialität noch wichtig oder geht es nur um den Inhalt und einen möglichst günstigen Preis? Achtet man beim Buchgeschenk noch auf eine schöne Ausgabe oder ist ein Buch ein Konsumgut wie jedes andere für den Schenker? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Untersuchung. Anhand von einigen ausgewählten Ergebnissen soll ein Zusammenhang zwischen den Motivationen ein Buch zu verschenken, den Informationsquellen, die zur Anregung genutzt werden und den letztlich ausschlaggebenden Auswahlkriterien hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Ergebnisse
- Motivation
- Anregung
- Auswahl
- Interpretation
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Thema des Bücherverschenkens und analysiert die Motivationen, Informationsquellen und Auswahlkriterien, die bei der Auswahl eines Buchgeschenks eine Rolle spielen.
- Motivationen zum Bücherverschenken
- Wichtige Informationsquellen für die Auswahl
- Entscheidende Auswahlkriterien
- Zusammenhang zwischen Motivation, Informationsquellen und Auswahlkriterien
- Bedeutung der Materialität des Buches in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Bücherverschenkens in den Kontext der Buchmarktforschung und beleuchtet die historische Entwicklung der Forschung in diesem Bereich. Sie führt die Hauptthemen der vorliegenden Untersuchung ein und skizziert die Forschungsfrage.
Kapitel 2 beschreibt die Methode der Studie. Es handelt sich um eine Online-Befragung, die im Wintersemester 2013/14 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt wurde. Der Fragebogen umfasste 20 Fragen und wurde an eine große, unbekannte Zahl an Personen verschickt. Die Ergebnisse der Befragung werden in Kapitel 3 vorgestellt.
Kapitel 3.1 analysiert die Motivationen der Befragten zum Bücherverschenken. Die Ergebnisse zeigen, dass der Geschmack des Beschenkten und die Beziehung zum Beschenkten zentrale Motive für die Auswahl eines Buchgeschenks sind.
Kapitel 3.2 untersucht die Informationsquellen, die die Befragten zur Auswahl eines Buchgeschenks nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Internet, Rezensionen und persönliche Empfehlungen wichtige Informationsquellen sind.
Schlüsselwörter
Buchgeschenke, Buchmarktforschung, Motivationen, Informationsquellen, Auswahlkriterien, Online-Befragung, Leser-Blogs, Buchtrailer, Rezensionen.
- Arbeit zitieren
- August Werner (Autor:in), 2014, Der Zusammenhang von Motivation, Anregung und Auswahl beim Kauf von Büchern als Geschenk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337341