Alkoholabhängigkeit kann sich verschieden auf die Kinder auswirken, beispielsweise durch Stressoren in der Familie. In dieser Arbeit wird sich dem Thema, wie sich die Alkoholabhängigkeit der Eltern auf die familiäre Situation der Kinder auswirkt, zugewandt. Im Rahmen dessen werden empirische Ergebnisse herangezogen, beispielsweise zu den Themen Gewalt, Atmosphäre, Rituale/Struktur, Gefühle und Erziehung. Ebenso wird darauf eingegangen, wie sich die Kinder an die familiäre Situation anpassen und ein Rollenmodell nach Wegscheider wird erläutert. Dieses wird im Anschluss empirisch überprüft. Die Studien wurden durch systematische Suche in Datenbanken gewonnen. Es stellte sich heraus, dass es durch eine Alkoholabhängigkeit Veränderungen in der familiären Umgebung der Kinder gibt, zum Beispiel eine veränderte Erziehung, Missbrauchs- oder Gewalterfahrungen. Jedoch kam auch zur Sprache, dass möglicherweise weitere, in diesen Familien gehäufte Stressoren, wie Scheidung oder Tod des Elternteils, die Hauptursachen sind. Es muss weiterhin eine Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen bei den Eltern und deren Einflüssen geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Alkoholabhängigkeit
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.2. Klassifikation
- 3. Familie
- 3.1. System Familie
- 3.2. Erziehung
- 4. Einflüsse auf die Interaktion in der Familie mit alkoholabhängigen Eltern
- 4.1. Stimmungs-/Verhaltensschwankungen
- 4.2. Struktur/Familienrituale
- 4.3. (unterdrückte) Gefühle
- 4.4. Streit und Konflikte
- 4.5. Empirische Ergebnisse
- 5. Anpassung der Kinder und Rollenmodell
- 5.1. Rollenmodell nach Wegscheider
- 5.2. Empirische Ergebnisse
- 6. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die familiäre Situation von Kindern. Ziel ist es, die relevanten Risikofaktoren im familiären Umfeld zu identifizieren und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für die Entstehung von psychischen Problemen bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien zu erlangen. Dies soll die Entwicklung gezielterer Präventions- und Behandlungsmaßnahmen ermöglichen.
- Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit der Eltern auf die Familieninteraktion
- Anpassungsmechanismen von Kindern in alkoholkranken Familien
- Rollenmodelle in Familien mit alkoholabhängigen Eltern
- Empirische Befunde zu familiären Risikofaktoren
- Bedeutung von Stressoren neben der Alkoholabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Alkoholabhängigkeit und deren Auswirkungen auf Kinder dar. Sie hebt die Forschungslücke bezüglich der familiären Risikofaktoren hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf Kinder und deren familiäres Umfeld, um Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zu verbessern. Die Arbeit greift auf verschiedene Datenbanken und ältere Studien zurück, um das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu erweitern und das Rollenmodell nach Wegscheider zu berücksichtigen.
2. Alkoholabhängigkeit: Dieses Kapitel bietet eine Definition und Klassifizierung von Alkoholabhängigkeit. Es legt die Grundlage für das Verständnis des Krankheitsbildes und seiner Auswirkungen auf die betroffenen Familien. Die Definitionen klären wichtige Begrifflichkeiten, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Die Klassifizierung ordnet die Alkoholabhängigkeit in das System der psychischen Erkrankungen ein.
3. Familie: Das Kapitel definiert das Familiensystem und die Bedeutung von Erziehung im Kontext der Alkoholabhängigkeit. Es legt theoretische Grundlagen für die Analyse der Interaktionen innerhalb der Familie und deren Veränderung durch die Erkrankung eines Elternteils. Die systemische Perspektive auf die Familie ist zentral, um die Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit auf das gesamte System zu verstehen. Die Diskussion von Erziehungsstilen bildet die Brücke zum folgenden Kapitel.
4. Einflüsse auf die Interaktion in der Familie mit alkoholabhängigen Eltern: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit auf die Familieninteraktion. Es betrachtet verschiedene Aspekte wie Stimmungs- und Verhaltensschwankungen, die Veränderung von Familienritualen und -strukturen, die Unterdrückung von Gefühlen und die Zunahme von Konflikten. Der empirische Teil dieses Kapitels vergleicht die theoretischen Erkenntnisse mit den Ergebnissen verschiedener Studien.
5. Anpassung der Kinder und Rollenmodell: Das Kapitel erläutert das Rollenmodell nach Wegscheider, welches die Veränderungen der Rollenverteilung innerhalb von Familien mit alkoholabhängigen Eltern beschreibt. Es wird dargestellt, wie sich Kinder an die veränderten familiären Bedingungen anpassen und welche Rollen sie in diesem Kontext einnehmen. Die empirischen Ergebnisse belegen die Relevanz dieses Modells.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Kinder, Familie, Interaktion, Rollenmodell, Anpassung, Risikofaktoren, Stressoren, Erziehung, empirische Ergebnisse, Wegscheider.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf Kinder und Familie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die familiäre Situation von Kindern. Im Fokus steht die Identifizierung und Analyse relevanter Risikofaktoren im familiären Umfeld, um die Entstehung psychischer Probleme bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien besser zu verstehen und gezieltere Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit der Eltern auf die Familieninteraktion, Anpassungsmechanismen von Kindern in alkoholkranken Familien, Rollenmodelle in Familien mit alkoholabhängigen Eltern, empirische Befunde zu familiären Risikofaktoren und die Bedeutung von Stressoren neben der Alkoholabhängigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Alkoholabhängigkeit (inkl. Definition und Klassifizierung), Familie (inkl. Familiensystem und Erziehung), Einflüsse auf die Interaktion in der Familie mit alkoholabhängigen Eltern, Anpassung der Kinder und Rollenmodell (inkl. Wegscheiders Rollenmodell), sowie Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche und die Auswertung empirischer Befunde aus verschiedenen Studien. Die systemische Perspektive auf die Familie spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse der Interaktionen innerhalb der Familie.
Welche zentralen Begriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Alkoholabhängigkeit, Kinder, Familie, Interaktion, Rollenmodell, Anpassung, Risikofaktoren, Stressoren, Erziehung, empirische Ergebnisse und Wegscheider.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Entstehung von psychischen Problemen bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien zu erlangen und dadurch die Entwicklung gezielterer Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zu ermöglichen.
Welche Aspekte der Familieninteraktion werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Familieninteraktion, die durch die Alkoholabhängigkeit der Eltern beeinflusst werden, wie Stimmungs- und Verhaltensschwankungen, Veränderungen von Familienritualen und -strukturen, die Unterdrückung von Gefühlen und die Zunahme von Konflikten.
Welche Rolle spielt das Rollenmodell nach Wegscheider?
Das Rollenmodell nach Wegscheider beschreibt die veränderte Rollenverteilung in Familien mit alkoholabhängigen Eltern und wird in der Arbeit verwendet, um die Anpassungsmechanismen der Kinder zu erklären und zu analysieren.
Welche empirischen Ergebnisse werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht empirische Ergebnisse aus verschiedenen Studien ein, um die theoretischen Erkenntnisse zu untermauern und die Relevanz der identifizierten Risikofaktoren zu belegen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen innerhalb des Dokuments bieten einen detaillierteren Überblick über die behandelten Themen.
- Quote paper
- Bianca Schmähl (Author), 2015, Die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Interaktion und Rollenmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337373