Die ersten tiefen Einblicke zum Thema „Kaufmotive“ gewährte Ernest Dichter 1964. Der Autor geht auf viele Märkte und deren Produkte, wie Babynahrung oder Bekleidung, ein und erklärt die Kaufmotive für jedes einzelne Produkt. Eine Struktur oder Zuordnung der Kaufmotive bietet Dichter allerdings nicht. Mehrere aktuelle Quellen begrenzen sich bei der Erklärung der Kaufmotive auf die psychologische Motivationstheorie von Maslow aus dem Jahr 1954. Eine andere aktuelle Sichtweise bietet der Psychologe Dr. Hans-Georg Häusel. Dessen Untersuchung der Kaufmotive geht sehr in die Tiefe und verbindet mehrere Disziplinen zu deren Erklärung. Die vorliegende Arbeit soll den Blickwinkel von Häusel erläutern.
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Erklärung der Kaufmotive zu untersuchen und folgende Fragen zu beantworten:
– Welche Kaufmotive werden unterschieden und wie können diese eingeordnet werden?
– Wie können neue Erkenntnisse von Kaufmotiven im strategischen und operativen Marketing eingesetzt werden?
Die untersuchten Kaufmotive der vorliegenden Seminararbeit haben einen allgemeinen Charakter. Das bedeutet, dass die betrachteten Kaufmotive in allen Kulturen, bei beiden Geschlechtern und in jeder Altersklasse vorhanden sind. Die Unterschiede zwischen diesen Gruppen liegen in den verschiedenen Schwerpunkten der Kaufmotive.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Forschungsfragen
- 2 Motivationstheorien des 20. Jahrhunderts
- 3 Aktuelle Erkenntnisse über Kaufmotive und Kaufentscheidungen
- 3.1 Emotionssystem im Gehirn - Treiber der Kaufmotive
- 3.2 Abläufe des Emotionssystems im Gehirn
- 3.3 Limbic® Map und Limbic® Konsumententypologie
- 3.4 Produkttypologie aus Sicht der Emotionen und Kaufmotive
- 4 Einsatz von Erkenntnissen über Kaufmotive nach der Limbic® Map
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Erklärung von Kaufmotiven und beantwortet die Fragen nach der Einordnung verschiedener Kaufmotive und deren Einsatz im strategischen und operativen Marketing. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Blickwinkels von Häusel, der unbewusste Prozesse im Gehirn mit Kaufentscheidungen verbindet.
- Unbewusste Prozesse bei Kaufentscheidungen
- Einfluss des Emotionssystems auf Kaufmotive
- Anwendung der Limbic® Map zur Analyse von Kaufmotiven
- Vergleich klassischer Motivationstheorien mit aktuellen Erkenntnissen
- Praktische Anwendung von Erkenntnissen über Kaufmotive im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Forschungsfragen: Die Einleitung führt in das Thema Kaufmotive ein und verdeutlicht die Grenzen klassischer Marketingmethoden bei der Erklärung unbewusster Kaufentscheidungen. Sie hebt die Bedeutung des Verständnisses von Kundenmotivation hervor und stellt die Forschungsfragen nach der Einordnung von Kaufmotiven und deren Anwendung im Marketing. Die Arbeit fokussiert sich auf den Ansatz von Häusel, der die unbewussten Prozesse im Gehirn untersucht. Die Limitation auf allgemeine, kulturübergreifende Kaufmotive wird betont, wobei Unterschiede in der Gewichtung je nach Demographie angesprochen werden.
2 Motivationstheorien des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel behandelt frühere Erkenntnisse zu Kaufmotiven, basierend auf den psychologischen Motivationstheorien von Freud und Maslow. Freuds Theorie betont die Rolle unbewusster Triebkräfte, die durch subliminale Reize wie Markenname, Verpackung oder Farbe beeinflusst werden. Maslows Bedürfnispyramide wird als ein Gegenstück zu Freuds Ansatz vorgestellt, welcher die Motivation durch hierarchisch geordnete Bedürfnisse erklärt. Die Kapitel verdeutlicht die Entwicklung des Verständnisses von Kaufmotiven und bildet die Grundlage für den Vergleich mit neueren, neurowissenschaftlich fundierten Ansätzen.
3 Aktuelle Erkenntnisse über Kaufmotive und Kaufentscheidungen: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Erkenntnisse über Kaufmotive und -entscheidungen, beginnend mit einer Erklärung des Emotionssystems im Gehirn und den damit verbundenen Emotionen, die Kaufhandlungen auslösen. Es erläutert die Funktionsweise des Emotionssystems und führt das Instrument "Limbic® Map" und die Limbic® Konsumententypologie ein. Die Produkttypologie wird aus Sicht der Emotionen und Kaufmotive gedeutet. Das Kapitel synthetisiert verschiedene neurowissenschaftliche und psychologische Perspektiven, um ein umfassenderes Verständnis der unbewussten Prozesse bei Kaufentscheidungen zu vermitteln.
4 Einsatz von Erkenntnissen über Kaufmotive nach der Limbic® Map: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung der Erkenntnisse über Kaufmotive im Marketing. Es wird dargelegt, wie die Limbic® Map und das Verständnis des limbischen Systems effektiv zur Entwicklung von Marketingstrategien und -maßnahmen eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der gezielten Ansprache der verschiedenen Konsumententypen und der Optimierung von Produkten und Marketingbotschaften, um die entsprechenden Kaufmotive zu triggern.
Schlüsselwörter
Kaufmotive, unbewusste Kaufentscheidungen, Emotionssystem, Limbic® Map, Limbic® Konsumententypologie, Motivationstheorien (Freud, Maslow), Neuromarketing, strategisches Marketing, operatives Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Kaufmotive
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Kaufmotive und beantwortet Fragen zu deren Einordnung und Anwendung im strategischen und operativen Marketing. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung unbewusster Prozesse im Gehirn im Zusammenhang mit Kaufentscheidungen, basierend auf dem Ansatz von Häusel und seiner Limbic® Map.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt klassische Motivationstheorien des 20. Jahrhunderts (Freud, Maslow), aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse über das Emotionssystem und dessen Einfluss auf Kaufentscheidungen, die Limbic® Map und Limbic® Konsumententypologie sowie die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse im Marketing.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die Arbeit untersucht, wie verschiedene Kaufmotive eingeordnet werden können und wie diese Erkenntnisse im Marketing eingesetzt werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis unbewusster Prozesse bei Kaufentscheidungen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse bestehender Motivationstheorien und aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere die Limbic® Map von Häusel. Es findet ein Vergleich klassischer und neurowissenschaftlicher Ansätze statt.
Wie werden klassische Motivationstheorien behandelt?
Die Arbeit diskutiert die Theorien von Freud (unbewusste Triebe) und Maslow (Bedürfnispyramide) und setzt sie in Relation zu neueren, neurowissenschaftlich fundierten Ansätzen.
Welche Rolle spielt die Limbic® Map?
Die Limbic® Map dient als zentrales Instrument zur Analyse von Kaufmotiven und zur Entwicklung von Marketingstrategien. Sie ermöglicht die gezielte Ansprache verschiedener Konsumententypen basierend auf deren emotionalen Reaktionen.
Wie werden die Erkenntnisse praktisch angewendet?
Die Arbeit zeigt, wie das Verständnis des limbischen Systems und der Limbic® Map zur Entwicklung effektiver Marketingstrategien und -maßnahmen eingesetzt werden kann, um Kaufmotive gezielt anzusprechen und Produkte sowie Marketingbotschaften zu optimieren.
Welche Limitationen werden angesprochen?
Die Arbeit konzentriert sich auf allgemeine, kulturübergreifende Kaufmotive, wobei Unterschiede in der Gewichtung je nach Demographie erwähnt werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Forschungsfragen, ein Kapitel zu Motivationstheorien des 20. Jahrhunderts, ein Kapitel zu aktuellen Erkenntnissen über Kaufmotive und Kaufentscheidungen (inkl. Limbic® Map und Konsumententypologie), ein Kapitel zur praktischen Anwendung der Erkenntnisse und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Kaufmotive, unbewusste Kaufentscheidungen, Emotionssystem, Limbic® Map, Limbic® Konsumententypologie, Motivationstheorien (Freud, Maslow), Neuromarketing, strategisches Marketing, operatives Marketing.
- Citation du texte
- Veronika Keiner (Auteur), 2014, Kaufmotive nach der Limbic® Map. Warum wir kaufen, was wir kaufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337383