Die Bekleidungsbranche befindet sich im Wandel. Während der Anteil des Onlinehandels vom gesamten Umsatzvolumen der Bekleidungsbranche bedeutend und konsequent steigt, muss der stationäre Handel Umsatzeinbußen hinnehmen. Bei dieser Verteilung spielen reine Onlinehändler wie Zalando, Amazon oder Otto, die über fortgeschrittenes Onlinemarketing und einen guten Service verfügen, eine große Rolle. Um in diesem Wettbewerb zu überleben, ist es für Bekleidungsunternehmen sehr wichtig, Online- und Offlinekanäle zur Kommunikation und zur Verkaufsabwicklung anzubieten und miteinander zu verbinden.
Dazu kommt eine neue Herausforderung für Unternehmen, die mit der raschen Verbreitung von mobilen Endgeräten, Smartphones und Tablets, verbunden ist. Laut Statista erreichte 2015 die Anzahl der Smartphonenutzer 45,6 Mio., während die Anzahl von Tablet-PC-Nutzern auf 30,7 Mio. geschätzt wurde. Diese verändern das Konsumentenverhalten: Konsumenten benutzen Smartphones und Tablets als Informationskanal für
die Produktsuche sowie als Einkaufskanal.
Ein aktuell oft diskutiertes Informationsinstrument via mobile Endgeräte für den stationären Handel sind Location Based Services (ortsbezogene Dienste). Location Based Services (im Weiteren LBS) sind webbasierte Dienstleistungen bzw. Applikationen via mobile Endgeräte, die dem Kunden individuelle Informationen, passend zu seiner aktuellen Position, bereitstellen. Das Alleinstellungsmerkmal dieser Applikationen ist die automatische Standorterkennung des Endgerätes. Zu den LBS zählen bspw. die Applikationen „Foursquare“ oder „kaufDA“, die, durch die automatische Standorterkennung, je nach gesuchter Produktkategorie, wie etwa Mode oder Fast Food, die Auflistung der nahe gelegenen stationären Geschäfte, Restaurants oder auch deren Angebote liefern. Solche LBS haben das Ziel, die Informationen, ausgehend von der Kundeninitiative, über nahe liegende Geschäfte und Lokale bereitzustellen, und werden Pull-LBS-Informationsvermittler genannt. Da in der vorliegenden Arbeit nur diese Art LBS untersucht wird, wird nur die Benennung LBS verwendet. Solche LBS bringen Chancen für lokale Unternehmen, unabhängig von der Branche oder Größe, durch ihre Besonderheit Offline- und Onlinewelt zu verbinden.Interessant ist auch das Studienergebnis aus Südkorea, dass lokale Informationen häufiger von Smartphones als vom stationären
PC abgerufen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Relevanz für die Marketingpraxis
- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Überlegungen
- 2.1 Zielgrößen
- 2.2 Einflussgrößen
- 2.2.1 Wahrgenommene einfache Benutzbarkeit
- 2.2.2 Informationsbedarf an lokalen Geschäften
- 2.2.3 Wahrgenommene Sicherheit in Bezug auf Datenschutz
- 2.2.4 Sozialer Einfluss
- 2.2.5 Gewohnheit der Nutzung des mobilen Internets
- 2.2.6 Wahrgenommener Spaß durch Selbstdarstellung
- 2.3 Funktionale Beziehungen
- 3. Messtheoretische Überlegungen
- 3.1 Strukturgleichungsmodell: Submodelle und Untersuchungsverfahren
- 3.2 Informationsgewinnung: angewandte Methode
- 3.3 Grundgesamtheit
- 3.3.1 Smartphone- bzw. Tablet-PC-Nutzer und der Anteil der LBS-Nutzer
- 3.3.2 Geschlechter- und Altersverteilung der LBS-Nutzer
- 4. Stand der bisherigen empirischen Forschung
- 4.1 Theory of Reasoned Action
- 4.2 Technology Acceptance Model
- 4.3 Akzeptanzkonzept „Task-Technology-Fit“
- 4.4 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2
- 4.5 Studie zu Einflussfaktoren der LBS-Nutzungsbereitschaft
- 5. Hypothesen
- 6. Empirische Studie
- 6.1 Design der Studie
- 6.1.1 Datenquelle und Vorgehen zur Gewinnung der relevanten Probanden
- 6.1.2 Zusammensetzung und Analyse der Stichprobe
- 6.1.3 Verwendete Skalen
- 6.2 Operationalisierung der Modellvariablen
- 6.3 Ergebnisse der Studie
- 6.4 Beurteilung der Güte der empirischen Untersuchung
- 6.4.1 Güteprüfung des Strukturgleichungsmodells
- 6.4.1.1 Güteprüfung der reflektiven Modelle
- 6.4.1.2 Güteprüfung der formativen Modelle
- 6.4.1.3 Gütebeurteilung des Strukturmodells
- 6.4.1.4 Gesamtbeurteilung des Strukturgleichungsmodells
- 6.4.2 Objektivität, Generalisierbarkeit und Praktikabilität
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis untersucht die Akzeptanz von Location Based Services (LBS) bei lokalen Bekleidungsunternehmen. Ziel ist es, die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von LBS zu identifizieren und deren Wirkung auf die Nutzungsbereitschaft von Kunden zu analysieren.
- Wahrnehmung von LBS-Nutzung durch Kunden
- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von LBS
- Entwicklung eines Strukturgleichungsmodells zur Analyse der Beziehungen zwischen Einflussfaktoren und Akzeptanz von LBS
- Empirische Untersuchung der Akzeptanz von LBS bei lokalen Bekleidungsunternehmen
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor, erläutert die Relevanz für die Marketingpraxis und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Master-Thesis.
- Kapitel 2: Theoretische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die wichtigsten Zielgrößen und Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von LBS definiert und analysiert.
- Kapitel 3: Messtheoretische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Untersuchung. Es wird das Strukturgleichungsmodell vorgestellt, die Informationsgewinnung erläutert und die Grundgesamtheit definiert.
- Kapitel 4: Stand der bisherigen empirischen Forschung: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Akzeptanz von LBS. Es werden die wichtigsten Modelle und Theorien vorgestellt, die zur Analyse der Akzeptanz von LBS relevant sind.
- Kapitel 5: Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen, die in der empirischen Untersuchung überprüft werden sollen.
- Kapitel 6: Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es werden das Design der Studie, die Operationalisierung der Variablen, die Ergebnisse der Studie und die Beurteilung der Güte der Untersuchung präsentiert.
Schlüsselwörter
Location Based Services (LBS), Akzeptanz, Nutzungsbereitschaft, Einflussfaktoren, Strukturgleichungsmodell, Marketingpraxis, lokale Bekleidungsunternehmen, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Veronika Keiner (Autor:in), 2016, Akzeptanz von Location Based Services bei lokalen Bekleidungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337386