Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Tag des Wassers. Interview und Konzeption eines Fragebogens (Sachunterricht Grundschule)

Forschungsbericht

Título: Tag des Wassers. Interview und Konzeption eines Fragebogens (Sachunterricht Grundschule)

Plan de Clases , 2013 , 36 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anika Glimm (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieses Forschungsberichtes soll es sein, den Tag des Wassers durch die Auswertung der Frage- beziehungsweise Interviewbögen zu evaluieren und gleichzeitig auch die Befragung selbst kritisch zu betrachten und zu optimieren. Um diesen Zielstellungen gerecht zu werden, werden in der Reflexion vor allem Probleme angesprochen, die sich auf den Interviewbogen und die Durchführung der Befragung beziehen.

Weitere Probleme, die sich zum Beispiel aus der Interaktion zwischen Studenten und Schülern ergeben haben, lassen sich in den Forschungsberichten der Beobachtergruppen finden. Während die Reflexion sich mit dem Aufbau der Bögen und der Durchführung beschäftigt, wird die Auswertung die inhaltlichen Angaben (Klasse, bearbeitete Stationen, Anzahl der bearbeiteten Stationen) und Lösungen (auf Phänomenebene, Mischebene etc.), die sich auf den insgesamt 75 Interviewbögen finden lassen, vorstellen. Aus der Reflexion und der Auswertung haben sich für uns eine Vielzahl von Ideen und Möglichkeiten ergeben, um die Auswertung mit den Fragebögen am Tag des Wassers zu optimieren. Dazu werden in der folgenden Arbeit zum Beispiel Verbesserungsmöglichkeiten in der Gestaltung von Interview und Fragebögen dargelegt.

Außerdem wird die Konzeption eines möglichen Prätests gezeigt, um den Leistungszuwachs der Schüler und Schülerinnen zu ermitteln. Diesen Prätest erhalten die Lehrer und Lehrerinnen im Vorfeld gemeinsam mit dem Forscherheft und einer Lehrerhandreichung, um die Lehrkraft organisatorisch und inhaltlich besser auf den Tag des Wassers vorzubereiten. Am Ende unserer Arbeit möchten wir noch den Vorschlag für eine überarbeitete Fassung der Interview- und Fragebögen besprechen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reflexion „Tag des Wassers“
  • Auswertung der Interviewbögen
  • Anregungen und Verbesserungsvorschläge
    • Vortest
    • Lehrerhandreichung
    • Methode Interview und Fragebogen
    • Neue Konzeption des Interview-/ Fragebogens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Forschungsbericht setzt sich zum Ziel, den „Tag des Wassers“ durch die Auswertung der Interview- und Fragebögen zu evaluieren und gleichzeitig die Befragung selbst kritisch zu betrachten und zu optimieren.

  • Reflexion des Interviewbogens und der Durchführung der Befragung
  • Auswertung der Interviewbögen hinsichtlich der inhaltlichen Angaben (Klasse, bearbeitete Stationen, Anzahl der bearbeiteten Stationen) und Lösungen (auf Phänomenebene, Mischebene etc.)
  • Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die Auswertung und die Gestaltung der Interview- und Fragebögen
  • Konzeption eines möglichen Prätests zur Ermittlung des Leistungszuwachses der Schüler
  • Vorschlag für eine überarbeitete Fassung der Interview- und Fragebögen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Zielsetzung des Forschungsberichts dar: Evaluierung des „Tags des Wassers“ durch die Auswertung von Interview- und Fragebögen sowie die kritische Betrachtung und Optimierung der Befragung selbst.

Reflexion „Tag des Wassers“

Dieses Kapitel beleuchtet die Organisation und Durchführung des „Tags des Wassers“. Es werden Herausforderungen bei der Befragung der Schüler, insbesondere bezüglich der sprachlichen Komplexität der Fragen und des hohen Schüleraufkommens, beschrieben. Die Notwendigkeit eines Vortests zur präziseren Ermittlung des Lernerfolgs wird betont.

Auswertung der Interviewbögen

Dieses Kapitel soll die Ergebnisse der Auswertung der Interviewbögen präsentieren und die erhobenen Daten analysieren.

Anregungen und Verbesserungsvorschläge

In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Optimierung des „Tags des Wassers“ vorgestellt, z. B. die Entwicklung eines Vortests, die Erstellung einer Lehrerhandreichung und die Neugestaltung der Interview- und Fragebögen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Forschungsberichts sind die Evaluierung des „Tags des Wassers“, die Analyse von Interviewbögen, die Optimierung der Befragungstechnik, der Lernerfolg von Schülern, der Einsatz von Interview- und Fragebögen in der Bildung sowie die Entwicklung von Lehrmaterialien.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Tag des Wassers. Interview und Konzeption eines Fragebogens (Sachunterricht Grundschule)
Subtítulo
Forschungsbericht
Calificación
1,0
Autor
Anika Glimm (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
36
No. de catálogo
V337431
ISBN (Ebook)
9783668325760
ISBN (Libro)
9783668325777
Idioma
Alemán
Etiqueta
wassers interview konzeption fragebogens grundschule forschungsbericht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anika Glimm (Autor), 2013, Tag des Wassers. Interview und Konzeption eines Fragebogens (Sachunterricht Grundschule), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337431
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint