Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail

Psychoanalytische Literaturinterpretation Darstellung und Durchführung einer Methode

Titre: Psychoanalytische Literaturinterpretation Darstellung und Durchführung einer Methode

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jesse Nies (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


Sigmund Freud war einer der bedeutendsten und gleichzeitig umstrittensten Wissenschaftler seiner Zeit. Trotz aller Kritik fand sein Werk ungemein weite Verbreitung. Teile seiner Theorie, wie z.B. der Ödipuskomplex, sind inzwischen zu allgemein bekannten, in der Umgangssprache genutzten Begriffen geworden. Der Begriff Ödipuskomplex birgt die enge Verbindung zwischen Literatur und Psychoanalyse in seinem Namen. Freuds Theorie hatte auf die Literatur starke Auswirkungen. Vor allem in den 1970er Jahren war die Literaturwissenschaft von den Anwendungsmöglichkeiten der Psychoanalyse bestimmt. Dieser Trend ist längst wieder abgeflacht. Eine psychoanalytische Literaturinterpretation erscheint heutzutage methodisch eher antiquiert.

Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, am praktischen Beispiel zu überprüfen, ob die psychoanalytische Literaturinterpretation noch immer eine leistungsstarke Methode ist. In Kapitel zwei wurde hierzu die Literaturtheorie Sigmund Freuds dargestellt und erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt wird die Methode der psychoanalytischen Literaturinterpretation vorgestellt. Dies geschah auf der Grundlage anderer Quellen, da Freud selbst keine methodische Schrift über die Textgenese hinterließ. Aus Platzgründen konnte leider nicht wie geplant eine der Textdeutungen von Freud als Ersatz herangezogen werden. Das vierte Kapitel ist der Versuch das naturalistische Bühnenstück „Fräulein Julie“ gemäß der dargestellten Methode zu interpretieren. Eine abschließende Beurteilung der psychoanalytischen Literaturinterpretation und der Schlüsse, die aus der hier geleisteten Probe aufs Exempel zu ziehen sind, schließt sich im Nachwort an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Freuds Literaturtheorie
    • Produktionsebene
    • Rezeptionsebene
  • Methodik der Psychoanalytischen Literaturinterpretation
    • Autororientierte Interpretation
    • Werkorientierte Interpretation
    • Leserorientierte Interpretation
  • Exemplarische Deutung von Strindbergs „Fräulein Julie“
    • Werkorientierte Interpretation
      • Figurenanalyse Jeans
      • Figurenanalyse Fräulein Julies
    • Leserorientierte Interpretation
      • Subjektive Leseeindrücke
      • Interpretation der Leseeindrücke
    • Autororientierte Interpretation
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der psychoanalytischen Literaturinterpretation und untersucht, ob diese Methode noch immer eine Leistungsstarke ist. Dabei wird zunächst die Literaturtheorie von Sigmund Freud erläutert und anschließend die Methode der psychoanalytischen Literaturinterpretation anhand anderer Quellen vorgestellt. Im vierten Kapitel wird die Methode exemplarisch auf das Bühnenstück „Fräulein Julie“ von Strindberg angewandt.

  • Freuds Literaturtheorie
  • Psychoanalytische Literaturinterpretation als Methode
  • Anwendungen der Methode am Beispiel „Fräulein Julie“
  • Bewertung der Leistungsfähigkeit der psychoanalytischen Literaturinterpretation
  • Bedeutung der Literatur für die psychoanalytische Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz von Freuds Werk für die Literaturwissenschaft. Das zweite Kapitel erläutert Freuds Literaturtheorie, die sich mit der Produktion und Rezeption literarischer Werke beschäftigt. Im dritten Kapitel wird die Methode der psychoanalytischen Literaturinterpretation vorgestellt, die auf Freuds Theorie basiert. Das vierte Kapitel widmet sich einer exemplarischen Deutung von Strindbergs „Fräulein Julie“ anhand der dargestellten Methode.

Schlüsselwörter

Psychoanalytische Literaturinterpretation, Sigmund Freud, Literaturtheorie, "Fräulein Julie", Strindberg, Produktionsebene, Rezeptionsebene, Autororientierte Interpretation, Werkorientierte Interpretation, Leserorientierte Interpretation, Wunschphantasien, Identifikation, Surrogatbildung

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychoanalytische Literaturinterpretation Darstellung und Durchführung einer Methode
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Germanistisches Institut)
Cours
Oberseminar
Note
1,0
Auteur
Jesse Nies (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
21
N° de catalogue
V33747
ISBN (ebook)
9783638341479
Langue
allemand
mots-clé
Psychoanalytische Literaturinterpretation Darstellung Durchführung Methode Oberseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jesse Nies (Auteur), 2003, Psychoanalytische Literaturinterpretation Darstellung und Durchführung einer Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33747
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint