Tennessee Williams hatte Zeit seines Lebens eine sehr enge Beziehung zum Film. Bereits in frühester Jugend fühlte er sich von Lichtspielhäusern magisch angezogen: „I used to want to climb into the screen and join the action. My mother had to hold me down“. So überrascht es nicht, dass der erwachsene Williams vor seiner steilen Karriere als Dramaturg seinen Lebensunterhalt als Drehbuchautor verdiente. Seine Anstellung bei Metro-Goldwyn-Mayer stand jedoch unter keinem guten Stern und Williams wurde vorzeitig entlassen. Aus den damals abgelehnten Drehbüchern entstanden schließlich seine ersten erfolgreichen Bühnenstücke. Nicht zuletzt wegen seiner Erfahrung in der Filmbranche entwickelte Williams seinen eigenen Darstellungsmodus, den er plastic theatre nannte. Wenngleich Foster Hirsch der Meinung ist, dass diese Art der Dramaturgie die filmische Adaption der Werke Williams’ erschwert, so gehört Williams dennoch zu den wenigen Dramaturgen, deren wichtigste Werke komplett verfilmt wurden5. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier der populärsten Verfilmungen seiner Dramen: A Streetcar Named Desire (Reg. Elia Kazan, Warner Brothers, 1951) und Cat on a Hot Tin Roof (Reg. Richard Brooks, MGM, 1958).
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Vorbemerkungen
-
- Fragestellung und Zielsetzung
- Struktur der Arbeit
- Dramenverfilmung im Vergleich: Tennessee Williams' A Streetcar Named Desire und Cat on a Hot Tin Roof
- Literatur und Film
- Das Verhältnis von Literatur und Film
- Die Literaturverfilmung
- Die Romanverfilmung
- Erzählsituation
- Deskriptives Potential
- Raum und Zeit
- Die Dramenverfilmung
- Erzählsituation
- Deskriptives Potential
- Raum und Zeit
- Stil der Darstellung
- Ergebnisse der Untersuchung
- Elia Kazans A Streetcar Named Desire
- Schlüsselpositionen der Produktion
- Elia Kazan und Tennessee Williams
- Besetzung
- Aufbau und Struktur
- Gestaltung der Zeit
- Gestaltung des Raums
- Handlung
- Darstellung der Handlung
- Einfluss der Zensur
- Sprachliche und außersprachliche Elemente
- Figurenrede
- Musik
- Licht und Schatten
- Ergebnisse der Untersuchung
- Richard Brooks' Cat on a Hot Tin Roof
- Schlüsselpositionen der Produktion
- Richard Brooks und James Poe
- Besetzung
- Aufbau und Struktur
- Gestaltung der Zeit
- Gestaltung des Raums
- Handlung
- Darstellung der Handlung
- Einfluss der Zensur
- Zensurunabhängige Änderungen
- Sprachliche und außersprachliche Elemente
- Figurenrede
- Musik
- Ergebnisse der Untersuchung
- Vergleich der filmischen Umsetzung von „A Streetcar Named Desire“ und „Cat on a Hot Tin Roof“
- Analyse der medienbedingten Unterschiede zwischen Drama und Film
- Bewertung der Leistung von Elia Kazan und Richard Brooks als Regisseure
- Untersuchung des Einflusses der Zensur auf die beiden Verfilmungen
- Analyse der unterschiedlichen Rezeption der beiden Filme durch Tennessee Williams und die Literaturkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Vergleich zweier Dramenverfilmungen von Tennessee Williams: „A Streetcar Named Desire“ und „Cat on a Hot Tin Roof“. Die Arbeit fokussiert sich auf die Unterschiede in der Bewertung der beiden Verfilmungen durch Williams selbst und die Literaturkritik. Sie untersucht die medienbedingten Schwierigkeiten der Umwandlung von literarischen Werken in den audio-visuellen Raum des Films. Die Arbeit konzentriert sich auf die Unterschiede in der medialen Umsetzung und der Handhabung des dramatischen Stoffes in den beiden Filmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Thematik der Dramenverfilmung im Allgemeinen. Es analysiert das Verhältnis von Literatur und Film sowie die spezifischen Herausforderungen, die sich bei der Adaption von Dramen stellen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Elia Kazans Verfilmung von „A Streetcar Named Desire“. Es analysiert die Schlüsselfiguren der Produktion, den Aufbau und die Struktur des Films, die Gestaltung von Zeit und Raum sowie die sprachlichen und außersprachlichen Elemente.
Das dritte Kapitel untersucht Richard Brooks' Verfilmung von „Cat on a Hot Tin Roof“. Es behandelt die Schlüsselfiguren der Produktion, den Aufbau und die Struktur des Films, die Gestaltung von Zeit und Raum sowie die sprachlichen und außersprachlichen Elemente.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Dramenverfilmung, Tennessee Williams, „A Streetcar Named Desire“, „Cat on a Hot Tin Roof“, Elia Kazan, Richard Brooks, literarische Adaption, medienbedingte Unterschiede, Zensur, Literaturkritik, filmische Umsetzung, Darstellung, Raum und Zeit, sprachliche und außersprachliche Elemente.
- Arbeit zitieren
- Nikolaus Wildenauer (Autor:in), 2004, Dramenverfilmung im Vergleich: Tennessee Williams' A Streetcar Named Desire und Cat on a Hot Tin Roof, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33751