Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit und der Zusammenstellung auf die Leistungsfähigkeit von Gruppen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen der Leistungsfähigkeit einer Gruppe und der Gruppenzusammenstellung nach Persönlichkeitsmerkmalen gibt.
Zunächst wird in einer kurzen Einführung die Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen beschrieben.
Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der zentralen Erkenntnisse zum Thema Gruppe und Gruppenleistung. Die Begriffe Gruppe und Gruppenleistung werden definiert. Bezugnehmend auf die Gruppenleis-tung werden zwei wesentliche Aspekte – die sogenannten Prozessgewinne- und Verluste – vorgestellt.
Anschließend wird auf das Persönlichkeitsmerkmal Verträglichkeit eingegangen. Die Darstellung dessen führt zur Hypothese.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Literaturrecherche werden zur Prüfung der aufgestellten Hypothese beschrieben. Auf dieser Basis erfolgen eine Handlungsempfehlung und eine Stellungnahme.
In dieser Arbeit lässt sich erkennen, dass die optimale Zusammenstellung einer Gruppe unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmale in der Theorie möglich ist. Allerdings wird deutlich, dass sich Theorie und Praxis merklich voneinander unterscheiden.
Das Thema dieser Hausarbeit ist der Sozialpsychologie, der Persönlichkeitspsychologie und der Eignungsdiagnostik zuzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zentrale Erkenntnisse zum Thema Gruppe und Gruppenleistung
- 2.1 Was ist eine Gruppe?
- 2.2 Was ist Gruppenleistung?
- 2.3 Aspekte der Gruppenleistung: Prozessgewinne und Prozessverluste
- 3. Begründete Hypothese über mögliche Zusammenhänge von Persönlichkeit und Gruppenleistung
- 3.1 Persönlichkeit und das Persönlichkeitsmerkmal Verträglichkeit
- 3.1 Hypothese
- 4. Darstellung der Rechercheergebnisse und Erkenntnisse für die Praxis
- 4.1 Das Input-Prozess-Output-Modell
- 4.2 Voraussetzungen an die Gruppenzusammensetzung
- 4.3 Persönlichkeitsmerkmale und Gruppen
- 5. Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen
- 5.1 Personaleinsatzplanung und Personalrecruiting
- 5.2 Personalauswahl unter Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen
- 5.3 Was eine erfolgreiche Gruppe ausmacht
- 5.4 Die ideale Gruppenführung
- 6. Stellungnahme und Machbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit und der Gruppenzusammenstellung auf die Leistungsfähigkeit von Gruppen. Das zentrale Forschungsinteresse liegt in der Klärung eines möglichen direkten Zusammenhangs zwischen Gruppenleistung und der Zusammensetzung der Gruppe anhand von Persönlichkeitsmerkmalen. Die Arbeit analysiert bestehende Theorien und Forschungsergebnisse, um Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Der Zusammenhang zwischen Teamarbeit und Unternehmenserfolg
- Definition von Gruppe und Gruppenleistung, inklusive Prozessgewinnen und -verlusten
- Das Persönlichkeitsmerkmal Verträglichkeit und seine Bedeutung für die Gruppenleistung
- Analyse von Modellen zur Gruppeneffektivität und deren Relevanz für die Personalauswahl
- Handlungsempfehlungen zur optimalen Gruppenzusammensetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung von Teamarbeit in der heutigen Arbeitswelt und verweist auf die steigende Nachfrage nach Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen (Soft Skills) in Stellenanzeigen. Sie führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Gruppenzusammensetzung und Gruppenleistung.
2. Zentrale Erkenntnisse zum Thema Gruppe und Gruppenleistung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Gruppe" und "Gruppenleistung" und beschreibt zentrale Aspekte der Gruppenleistung, nämlich Prozessgewinne und -verluste. Es legt die Grundlage für das Verständnis der komplexen Dynamiken innerhalb von Gruppen und ihrer Auswirkungen auf die Gesamtleistung.
3. Begründete Hypothese über mögliche Zusammenhänge von Persönlichkeit und Gruppenleistung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Persönlichkeitsmerkmal "Verträglichkeit" und seine Bedeutung im Kontext von Gruppenleistung. Es wird eine Hypothese formuliert, die den Zusammenhang zwischen Verträglichkeit der Gruppenmitglieder und der Gruppenleistung beschreibt. Die "Big Five"- Persönlichkeitsmodell wird als theoretischer Rahmen genutzt.
4. Darstellung der Rechercheergebnisse und Erkenntnisse für die Praxis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert verschiedene Modelle, insbesondere das Input-Prozess-Output-Modell, um die Zusammenhänge zwischen den Eingangsgrößen (z.B. Persönlichkeitsmerkmale), dem Gruppenprozess und der Gruppenleistung zu beleuchten. Die Anforderungen an die Gruppenzusammensetzung werden im Detail diskutiert.
5. Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen: Basierend auf den vorherigen Kapiteln werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Personalauswahl und -einsatzplanung gegeben. Es wird aufgezeigt, wie Persönlichkeitsmerkmale bei der Zusammenstellung leistungsstarker Teams berücksichtigt werden können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der optimalen Gruppenführung.
Schlüsselwörter
Gruppenleistung, Teamarbeit, Persönlichkeitsmerkmale, Verträglichkeit, Gruppenzusammenstellung, Prozessgewinne, Prozessverluste, Input-Prozess-Output-Modell, Personalauswahl, Personalrecruiting, Soft Skills, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Einfluss der Persönlichkeit auf die Gruppenleistung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit und der Gruppenzusammenstellung auf die Leistungsfähigkeit von Gruppen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Gruppenleistung und der Zusammensetzung der Gruppe anhand von Persönlichkeitsmerkmalen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Zusammenhang zwischen Teamarbeit und Unternehmenserfolg, Definition von Gruppe und Gruppenleistung (inklusive Prozessgewinnen und -verlusten), die Bedeutung des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit für die Gruppenleistung, die Analyse von Modellen zur Gruppeneffektivität (insbesondere das Input-Prozess-Output-Modell) und deren Relevanz für die Personalauswahl, sowie Handlungsempfehlungen zur optimalen Gruppenzusammensetzung.
Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt?
Die Arbeit formuliert eine Hypothese über den Zusammenhang zwischen der Verträglichkeit der Gruppenmitglieder und der Gruppenleistung. Das "Big Five"-Persönlichkeitsmodell dient als theoretischer Rahmen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert bestehende Theorien und Forschungsergebnisse, um Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Das Input-Prozess-Output-Modell wird als analytisches Werkzeug verwendet.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Personalauswahl und -einsatzplanung, zeigt auf, wie Persönlichkeitsmerkmale bei der Zusammenstellung leistungsstarker Teams berücksichtigt werden können und betont die Bedeutung der optimalen Gruppenführung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gruppenleistung, Teamarbeit, Persönlichkeitsmerkmale, Verträglichkeit, Gruppenzusammenstellung, Prozessgewinne, Prozessverluste, Input-Prozess-Output-Modell, Personalauswahl, Personalrecruiting, Soft Skills, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zentrale Erkenntnisse zum Thema Gruppe und Gruppenleistung, Begründete Hypothese über mögliche Zusammenhänge von Persönlichkeit und Gruppenleistung, Darstellung der Rechercheergebnisse und Erkenntnisse für die Praxis, Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen und Stellungnahme und Machbarkeit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.
Welche Definitionen von "Gruppe" und "Gruppenleistung" werden verwendet?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe "Gruppe" und "Gruppenleistung" und beleuchtet die Aspekte der Gruppenleistung, nämlich Prozessgewinne und -verluste. Dies legt die Grundlage für das Verständnis der komplexen Dynamiken innerhalb von Gruppen und deren Auswirkungen auf die Gesamtleistung.
- Arbeit zitieren
- Jan Winkelmann (Autor:in), 2015, Der Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit auf die Leistung von Gruppen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337528