Betrachtet man die aktuellen Entwicklungen im Bereich „Internet“, so kann man erkennen, dass die elektronischen Marktplätze, also der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet, deut-lich an Bedeutung gewinnen. Durch den Verkauf über das Internet werden sich die Regeln des Wettbewerbs in den verschiedenen Branchen zwangsläufig stark verändern.
Zusammen mit den wachsenden Zahlen der Internetnutzer in Deutschland befindet sich der Online-Handel weiter auf dem Vormarsch und gehört schon jetzt zu einem der führenden in Europa. Es ist jedoch auch festzustellen, dass bei vielen Unternehmen die anfängliche Internet-Euphorie schnell in Ernüchterung umgeschlagen ist, da oftmals die Erwartungen zu hoch sind oder aber einfach das Know-how zur Realisierung fehlt. In der Planung und Umsetzung von Geschäftsabwicklungen und dem Online-Verkauf haben viele Unternehmen noch keine Erfahrungen vorzuweisen und sind so sehr unsicher. Ihnen fehlte die klare Vorstellung, ob das Medium Internet überhaupt als Distributionskanal verwendet werden kann, und wenn ja, in welcher Form.
Heute steht fest, dass sich das Internet auf jeden Fall als weiterer Distributionskanal eignet und zukünftig immer stärker zum Einsatz kommen wird. Vorzugsweise stellen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen mittels eines Produktkatalogs über einen eigenen Online-Shop ins Internet. Das Wirtschaftsleben der heutigen Zeit ist gekennzeichnet durch den globalen Wettbewerb, dem Faktor Zeit und den ständig steigenden Anforderungen der Kunden. Um all dem gerecht zu werden, gewinnt die Abwicklung von Geschäften über das Internet und der elektronische Handel (Electronic Commerce) immer mehr an Bedeutung.
Da das e-Commerce den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung darstellt, wird nur kurz auf die geschichtlichen Entwicklung des Internet und die dadurch neu erschlossenen Märkte eingegangen. Es wird ein Überblick über das Thema „Electronic Commerce“ und seine Bedeutung gegeben wobei die verschiedenen Formen und Varianten des e-Commerce vorgestellt und erläutert werden. Abschließend wird die Notwendigkeit einer sicheren Datenübermittlung begründet und es werden die gebräuchlichsten Verfahren der Datenverschlüsselung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des Internet
- Vom Militärnetz zur kommerziellen Informationsquelle
- Ein neuer Markt wurde geschaffen
- E-Commerce
- Formen des E-Commerce
- E-Commerce und seine Bedeutung
- Varianten des E-Commerce
- Kommerzielle Internetpräsenz
- Elektronischer Versandhandel
- Integrierte Wertschöpfungskette
- Sicherheit im Internet
- Sicherheit - ein Erfolgsfaktor?
- Sicherheitsbedürfnisse der Kunden
- Zahlungsarten im E-Commerce
- Die digitale Signatur - ein Meilenstein für den elektronischen Handel
- Kryptographische Systeme
- Das SSL-Protokoll
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung des E-Commerce und analysiert die Sicherheitsaspekte im Kontext des elektronischen Handels. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Internets von seinen militärischen Anfängen bis hin zur Kommerzialisierung und dem wachsenden Einfluss auf das Wirtschaftsleben.
- Die historische Entwicklung des Internets
- Die verschiedenen Formen und Varianten des E-Commerce
- Die Bedeutung des E-Commerce als Distributionskanal
- Sicherheitsbedürfnisse der Kunden im E-Commerce
- Verfahren der Datenverschlüsselung im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung des E-Commerce im heutigen Wirtschaftsleben dar und erläutert die Motivation für die Wahl des Themas.
- Das Kapitel „Die Entstehung des Internets“ beschreibt die Entwicklung des Internets von seinen militärischen Anfängen bis zur Kommerzialisierung und dem Einfluss auf die Gesellschaft.
- Das Kapitel „E-Commerce“ bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Formen und Varianten des elektronischen Handels.
- Das Kapitel „Sicherheit im Internet“ analysiert die Sicherheitsbedürfnisse der Kunden im E-Commerce und erläutert verschiedene Verfahren der Datenverschlüsselung.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Electronic Commerce, Internet, Sicherheit, Datenschutz, Verschlüsselung, digitale Signatur, SSL-Protokoll, TCP/IP, ARPAnet, WWW.
- Citation du texte
- Markus Ebert (Auteur), 2004, e-Commerce und Sicherheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33752