Der Schwerpunkt der vorliegenden Hausarbeit liegt auf der besonderen Sprachsituation des Staates Belize, in dem neben der Amtssprache Englisch auch das Spanische im Norden des Landes eine große Rolle spielt. Dabei sollen die Besonderheiten des Spanischen in Belize aufgezeigt und beispielhaft erläutert werden. Ich werde in meiner Arbeit der Frage nachgehen, wie das Spanische Belizes im Laufe der Jahre durch zahlreiche sprachliche Einflüsse geprägt wurde. Dazu gehören geographische und politische Faktoren sowie Einflüsse durch Ein- und Auswanderungswellen.
Zuerst werde ich mich mit der geographischen Lage Belizes genauer beschäftigen. Im Folgenden werde ich einen kurzen historischen Überblick zur Geschichte des Landes auf dem Weg zur Unabhängigkeit geben, um den zeitlichen Rahmen einzugrenzen und die geschichtlichen Hintergründe darzulegen. Dabei werde ich chronologisch auf die entscheidenden Ereignisse in der Geschichte des Landes eingehen. Anschließend werde ich die Merkmale des Spanischen in Belize ausführlicher betrachten und diese durch Beispiele belegen. Hier wird eine Einteilung in Phonetik/ Phonologie, Morphosyntax und Lexik vorgenommen. Zum Abschluss werde ich die wichtigsten Punkte zusammenfassen und zu einem abschließenden Fazit gelangen.
Ich werde mich in meiner Hausarbeit hauptsächlich mit den Ansätzen von Antonio Quilis, Mauricio Andrés Cardona Ramírez und Miguel Ángel Quesada Pacheco beschäftigen, die meiner Meinung nach zu den zentralen Werken bei der Auseinandersetzung mit dieser Thematik zählen. Meine Ergebnisse stützen sich zudem auf die Werke des Instituto Cervantes und des Atlas lingüístico pluridimensional del español de Belice (ALEB).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographische Lage
- Historischer Abriss
- Besonderheiten des Spanischen in Belize
- Phonologie
- Vokalismus
- Konsonantismus
- Morphosyntax
- Genus
- Numerus
- Vokativ
- Enklitische Pronomen
- Lexik
- Phonologie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der sprachlichen Situation des Spanischen in Belize. Ziel ist es, die Besonderheiten des Spanischen in Belize aufzuzeigen und zu erläutern, wie diese durch verschiedene Einflüsse geprägt wurden.
- Geographische und politische Faktoren
- Ein- und Auswanderungswellen
- Merkmale des Spanischen in Belize
- Phonetik/Phonologie, Morphosyntax und Lexik
- Einflüsse auf die Entwicklung des Spanischen in Belize
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Fokus auf die besondere Sprachsituation des Spanischen in Belize. Sie erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Geographische Lage
Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage Belizes und seine geografischen Besonderheiten, einschließlich seiner Verwaltungseinheiten. Es beleuchtet die geographischen Faktoren, die die sprachliche Situation beeinflussen könnten.
Historischer Abriss
Das Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte Belizes und die Entwicklung der sprachlichen Situation im Laufe der Jahrhunderte. Es beleuchtet die Rolle der Kolonialisierung und die Einflüsse auf das Spanische in Belize.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind Spanische Sprache, Belize, Sprachvariation, Sprachkontakt, Dialektologie, Phonetik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik, geographische und politische Einflüsse.
- Arbeit zitieren
- Julia Wagner (Autor:in), 2016, Das Spanische in Belize. Phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337558