Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Barocke Weihnachtslyrik. "Vber die Geburt Jesu" von Andreas Gryphius und "Der Wind auff laeren strassen" von Friedrich Spee

Title: Barocke Weihnachtslyrik. "Vber die Geburt Jesu" von Andreas Gryphius und "Der Wind auff laeren strassen" von Friedrich Spee

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Lippert (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit sollen Gedichte von zwei großen deutschsprachigen Autoren des 17. Jahrhunderts miteinander verglichen werden. Andreas Gryphius‘„Vber die Geburt Jesu“ und Friedrich Spees „Der Wind auff laeren strassen“ haben einen ähnlichen Umfang und das gleiche Thema, nämlich die Geburt Jesu, zum Gegenstand. In Darstellungsweise, Stil und Wirkabsicht könnten die beiden Texte jedoch unterschiedlicher kaum sein.

Während der evangelische Laie Gryphius in einem feierlichen Sonett hymnenhaft die heilsgeschichtliche Bedeutung der Geburt Jesu als zentrales Ereignis der Menschheitsgeschichte hervorhebt und dogmatisch erläutert, führt der katholische Theologe und Jesuitenpater Spee dem Leser im genus humile die Krippenszene vor die Sinne, weckt beim Rezipienten Mitleid für den schutzbedürftigen Neugeborenen und lädt den Leser ein, seine Liebe zu Jesus performativ zu vollziehen.

Nach einigen knappen Anmerkungen zu den poetologischen Grundlagen barocker Gelehrtendichtung sollen zunächst Gryphius‘ Sonett, dann Spees strophisches Gedicht hinsichtlich ihrer inventio und dispositionellen Struktur untersucht und interpretiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Poetologische Grundlagen barocker Gelehrtendichtung
    • 1. Rhetorik
    • 2. Opitz' Regelpoetik
    • 3. Spee und Opitz
  • III. Interpretation
    • 1. Andreas Gryphius: „Vber die Geburt Jesu“
    • 2. Friedrich Spee: „Der Wind auff laeren strassen“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

In dieser Arbeit werden die Gedichte „Vber die Geburt Jesu“ von Andreas Gryphius und „Der Wind auff laeren strassen“ von Friedrich Spee miteinander verglichen. Die beiden Texte behandeln das gleiche Thema, nämlich die Geburt Jesu, unterscheiden sich jedoch in ihrer Darstellungsweise, ihrem Stil und ihrer Wirkabsicht. Ziel der Analyse ist es, die poetologischen Unterschiede der beiden Gedichte aufzuzeigen und zu untersuchen, wie diese Unterschiede mit den unterschiedlichen religiösen und literarischen Positionen der beiden Autoren zusammenhängen.

  • Die Bedeutung der Rhetorik für die literarische Produktion des 17. Jahrhunderts
  • Die Rolle von Opitz' Regelpoetik für die Barockdichtung
  • Die unterschiedlichen poetologischen Ansätze von Gryphius und Spee
  • Die Verwendung von Allegorie und Symbol in den beiden Gedichten
  • Die Wirkungsabsicht der beiden Gedichte

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden zu vergleichenden Gedichte von Andreas Gryphius und Friedrich Spee vor und erläutert kurz ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

II. Poetologische Grundlagen barocker Gelehrtendichtung

1. Rhetorik

Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung der Rhetorik für die literarische Produktion im 17. Jahrhundert. Er zeigt auf, wie die Rhetorik als Basiswissenschaft an den Gymnasien gelehrt wurde und wie die literarische Produktion sich an ihren Regeln orientierte.

2. Opitz' Regelpoetik

Hier wird Martin Opitz' „Buch von der Deutschen Poeterey“ vorgestellt und seine Bedeutung für die Barockdichtung erläutert. Der Abschnitt zeigt auf, wie Opitz' Regelpoetik die Produktionsstadien der Rede - inventio, dispositio und elocutio - als Ordnungsprinzip verwendet.

3. Spee und Opitz

Dieser Abschnitt beleuchtet die Beziehung zwischen Spees Dichtung und Opitz' Regelpoetik. Es wird gezeigt, dass Spee sich bewusst von Opitz' Regeln abhob, indem er beispielsweise dialektale Ausdrücke und Elisionen verwendete.

III. Interpretation

1. Andreas Gryphius: „Vber die Geburt Jesu“

Dieser Abschnitt behandelt die Interpretation von Gryphius' Sonett „Vber die Geburt Jesu“. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Allegorie, des Redeschmucks und der Wirkungsabsicht des Gedichts.

2. Friedrich Spee: „Der Wind auff laeren strassen“

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Interpretation von Spees strophischem Gedicht „Der Wind auff laeren strassen“. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Metaphern, des Stils und der Wirkungsabsicht des Gedichts.

Schlüsselwörter

Barockdichtung, Rhetorik, Opitz, Gryphius, Spee, „Vber die Geburt Jesu“, „Der Wind auff laeren strassen“, Allegorie, Symbol, Wirkungsabsicht, religiöse Position, literarische Position.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Barocke Weihnachtslyrik. "Vber die Geburt Jesu" von Andreas Gryphius und "Der Wind auff laeren strassen" von Friedrich Spee
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Course
Hauptseminar: Lyrik des Barockzeitalters: Friedrich Spee SJ: „Trutz-Nachtigall“
Grade
1,0
Author
Stefan Lippert (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V337566
ISBN (eBook)
9783668268036
ISBN (Book)
9783668268043
Language
German
Tags
barock weihnachtslyrik weihnachten gryphius friedrich-spee trutznachtigall trutz-nachtigall lyrik barocklyrik rhetorik martin-opitz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Lippert (Author), 2014, Barocke Weihnachtslyrik. "Vber die Geburt Jesu" von Andreas Gryphius und "Der Wind auff laeren strassen" von Friedrich Spee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337566
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint