Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die steuerbilanzielle Gewinnermittlung

Title: Die steuerbilanzielle Gewinnermittlung

Term Paper , 2004 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Daniela Angelini (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Arbeit ist die steuerbilanzielle Gewinnermittlung nach §5 EStG. Diese kommt für Gewerbetreibende, die nach §§ 140,141 AO zur Buchführung verpflichtet sind oder freiwillig Bücher führen zur Anwendung.

Die Steuerbilanz ist ein Instrument zur Ermittlung des Gewinns als Ausgangsgröße für ertragsteuerliche Bemessungsgrundlagen. Der Gewinn ergibt sich durch Betriebsvermögensvergleich, d.h. aus der Differenz des Betriebsvermögens an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen. Dabei ist grundsätzlich das Vermögen gemäß den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung zugrunde zu legen.

Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, ob die steuerbilanzielle Gewinner-mittlung ein geeignetes Instrument zur Ermittlung des Gewinns ist, welcher als Grundlage der Besteuerung dient. Dazu werden in Kapitel 2 zunächst die allgemeinen Prinzipien des Handels- und Steuerrechts dargestellt, die bei der steuerbilanziellen Gewinnermittlung zu beachten sind. In Kapitel 3 und 4 wird die Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach besprochen, es wird also näher erläutert, was angesetzt werden darf und wie anschließend bewertet werden muss. Die erarbeiteten Inhalte werden schließlich in Kapitel 5 einer kritischen Würdigung unterzogen, insbesondere hinsichtlich der Frage, in welchem Maße es zu einer Verzerrung des tatsächlichen Gewinns kommen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Prinzipen der Bilanzierung
    • 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
      • 2.1.1 Konzeptionsgrundsätze
      • 2.1.2 Gewinnermittlungsgrundsätze
    • 2.2 Steuerliche Grundsätze
  • 3 Die Bilanzierung dem Grunde nach
    • 3.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
    • 3.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
      • 3.2.1 Subjektive Zurechenbarkeit
      • 3.2.2 Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen
      • 3.2.3 Bilanzierungsverbote
  • 4 Bilanzierung der Höhe nach
    • 4.1 Bewertung von positiven Wirtschaftsgütern
      • 4.1.1 Die Anschaffungs- und Herstellungskosten
      • 4.1.2 Der (niedrigere) Teilwert
    • 4.2 Bewertung von negativen Wirtschaftsgütern
  • 5 Kritische Würdigung
    • 5.1 Die Beeinflussung des Gewinns durch außerfiskalische Ziele
    • 5.2 Die Beeinflussung des Gewinns durch Wahlrechte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der steuerbilanziellen Gewinnermittlung nach §5 EStG. Sie untersucht, ob diese Methode ein geeignetes Instrument ist, um den Gewinn als Grundlage für die Besteuerung zu ermitteln. Dabei wird insbesondere auf die Prinzipien des Handels- und Steuerrechts eingegangen, die bei der steuerbilanziellen Gewinnermittlung zu beachten sind. Außerdem werden die Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach besprochen, um zu klären, welche Vermögenswerte bilanziert werden dürfen und wie diese zu bewerten sind.

  • Die steuerbilanzielle Gewinnermittlung als Instrument der Besteuerung
  • Die relevanten Prinzipien des Handels- und Steuerrechts
  • Die Bilanzierung dem Grunde nach: Was darf bilanziert werden?
  • Die Bilanzierung der Höhe nach: Wie werden Vermögenswerte bewertet?
  • Kritische Würdigung der steuerbilanziellen Gewinnermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der steuerbilanziellen Gewinnermittlung ein und beschreibt den Zweck der Steuerbilanz als Instrument zur Ermittlung des Gewinns für die Besteuerung. Es wird erläutert, wie der Gewinn durch den Betriebsvermögensvergleich ermittelt wird und dass die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung im Allgemeinen maßgeblich sind.

2 Prinzipen der Bilanzierung

Dieses Kapitel behandelt die Prinzipien, die bei der steuerbilanziellen Gewinnermittlung zu beachten sind. Dazu gehören die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung, die durch das Maßgeblichkeitsprinzip in §5 Abs.1 EStG kodifiziert sind. Allerdings wird auch auf die Abweichungen zwischen Handels- und Steuerrecht hingewiesen, die durch unterschiedliche Zielsetzungen beider Bilanzformen entstehen.

3 Die Bilanzierung dem Grunde nach

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, welche Vermögenswerte überhaupt bilanziert werden dürfen. Es wird zwischen abstrakter und konkreter Bilanzierungsfähigkeit unterschieden. Die konkrete Bilanzierungsfähigkeit hängt von der subjektiven Zurechenbarkeit, der Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen und der Einhaltung von Bilanzierungsverboten ab.

4 Bilanzierung der Höhe nach

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Vermögenswerten. Es werden die Bewertung von positiven Wirtschaftsgütern, insbesondere die Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie der Teilwert, behandelt. Außerdem wird kurz die Bewertung von negativen Wirtschaftsgütern angesprochen.

Schlüsselwörter

Steuerbilanzielle Gewinnermittlung, §5 EStG, Maßgeblichkeitsprinzip, Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung, Betriebsvermögensvergleich, Bilanzierungsfähigkeit, Bewertung von Vermögenswerten, Teilwert.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die steuerbilanzielle Gewinnermittlung
College
University of Duisburg-Essen
Course
Betriebliches Rechnungswesen
Grade
2,3
Author
Daniela Angelini (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V33761
ISBN (eBook)
9783638341592
Language
German
Tags
Gewinnermittlung Betriebliches Rechnungswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Angelini (Author), 2004, Die steuerbilanzielle Gewinnermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33761
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint