Im Jahre 1776 zeigte Adam Smith in seinem Werk „An Inquiry Into the Nature and Causes of the Wealth of Nations“, dass der Wettbewerb und das Problem von Monopolbildungen schon zu dieser Zeit von immenser Bedeutung war. Die Monopolbildung war schon immer ein Problem war und wird es auch in Zukunft sein.
Aber nicht nur die Bildung von Monopolen ist ein Problemfeld des Wettbewerbs – zahlreiche weitere Aspekte sollen in dieser Arbeit aufgezeigt und diskutiert werden. In der BRD und auch in anderen Staaten dieser Welt ist es Aufgabe des Staates, den freien Wettbewerb durch entsprechende Rahmenbedingungen zu sichern und zu gewährleisten – er ist die Voraussetzung für Funktion und Bestand unseres Wirtschaftssystems. Die Arbeit setzt sich mit der Wettbewerbspolitik der BRD auseinander. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen des Begriffes „Wettbewerb“ anhand der Wettbewerbstheorie behandelt. Danach folgt die Wettbewerbspolitik als Schwerpunkt dieser Arbeit – schließlich wird auf die rechtlichen Grundlagen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wettbewerbstheorie
- Definitionsansätze zum Wettbewerb
- Wettbewerbsvoraussetzungen
- Wettbewerbsstrategien
- Ausprägungen der Wettbewerbstheorien
- Funktionen des „fairen“ Wettbewerbs
- Wettbewerbspolitik in Deutschland
- Träger und Instrumente
- Funktionen des Wettbewerbs
- Freiheitsfunktion
- Anpassungsfunktion
- Innovationsfunktion
- Verteilungsfunktion
- Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Ausprägung des UWG
- Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- Die vier Instrumente des GWB
- Träger des GWB
- Wettbewerb im Mittelstand
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wettbewerbspolitik in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Mittelstand. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Wettbewerbs zu erläutern und die Rolle der Wettbewerbspolitik in der Bundesrepublik Deutschland zu analysieren. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für den Wettbewerb.
- Theoretische Grundlagen des Wettbewerbs
- Instrumente und Träger der Wettbewerbspolitik in Deutschland
- Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- Wettbewerbsbedingungen im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung verweist auf die historische Bedeutung des Wettbewerbs und der Monopolbildung, beginnend mit Adam Smith und Walter Eucken. Sie betont die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe zur Sicherung des freien Wettbewerbs und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Wettbewerbspolitik in Deutschland, ihren theoretischen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen befasst.
Wettbewerbstheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Wettbewerbs dar. Es definiert den Wettbewerb aus verschiedenen Perspektiven, analysiert die notwendigen Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbewerb und untersucht verschiedene Wettbewerbsstrategien. Schließlich werden unterschiedliche Ausprägungen von Wettbewerbstheorien sowie die Funktionen eines "fairen" Wettbewerbs beleuchtet. Der Abschnitt liefert das notwendige theoretische Fundament für das Verständnis der späteren Kapitel.
Wettbewerbspolitik in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Wettbewerbspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Es beschreibt die zentralen Träger und Instrumente, die eingesetzt werden, um den Wettbewerb zu fördern und zu regulieren. Es wird ein Überblick über die politischen Maßnahmen und deren Umsetzung gegeben, um ein Verständnis für die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen zu schaffen.
Funktionen des Wettbewerbs: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Funktionen des Wettbewerbs, wie die Freiheitsfunktion, die Anpassungsfunktion, die Innovationsfunktion und die Verteilungsfunktion. Es wird detailliert erläutert, wie Wettbewerb zu wirtschaftlichem Wachstum, Innovation und sozialer Gerechtigkeit beiträgt. Die Interdependenzen zwischen diesen Funktionen werden hervorgehoben.
Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG): Dieses Kapitel behandelt das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG). Es analysiert die Ausprägung des UWG und zeigt auf, wie dieses Gesetz dazu beiträgt, den fairen Wettbewerb zu schützen und unlautere Wettbewerbshandlungen zu unterbinden. Die wichtigsten Paragraphen und deren Anwendung werden beleuchtet.
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Es beschreibt die vier zentralen Instrumente des GWB und die verantwortlichen Träger der Wettbewerbsaufsicht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des GWB und dessen Bedeutung für die Regulierung von Wettbewerbsbeschränkungen.
Wettbewerb im Mittelstand: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Wettbewerbsbedingungen im deutschen Mittelstand. Es wird vermutlich auf die Herausforderungen und Chancen eingegangen, vor denen kleine und mittelständische Unternehmen im Wettbewerb stehen.
Schlüsselwörter
Wettbewerbspolitik, Deutschland, Mittelstand, Wettbewerbstheorie, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), Monopol, Marktwirtschaft, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wettbewerbspolitik in Deutschland und ihr Einfluss auf den Mittelstand"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Wettbewerbspolitik in Deutschland und ihren Einfluss auf den Mittelstand. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den theoretischen Grundlagen des Wettbewerbs, den Instrumenten der Wettbewerbspolitik, dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) und dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: verschiedene Definitionsansätze zum Wettbewerb, Wettbewerbsvoraussetzungen und -strategien, Ausprägungen der Wettbewerbstheorien, Funktionen des "fairen" Wettbewerbs, Träger und Instrumente der Wettbewerbspolitik in Deutschland, die vier Funktionen des Wettbewerbs (Freiheits-, Anpassungs-, Innovations- und Verteilungsfunktion), eine detaillierte Analyse des UWG und des GWB, inklusive der wichtigsten Instrumente und Träger, und schließlich die spezifischen Wettbewerbsbedingungen im deutschen Mittelstand.
Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?
Die theoretischen Grundlagen des Wettbewerbs werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Das Dokument analysiert die notwendigen Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbewerb und untersucht verschiedene Wettbewerbsstrategien. Unterschiedliche Ausprägungen von Wettbewerbstheorien und die Funktionen eines "fairen" Wettbewerbs werden ebenfalls behandelt. Die Einleitung verweist auf historische Bezüge, beginnend mit Adam Smith und Walter Eucken.
Welche Rolle spielt das UWG?
Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) wird detailliert analysiert. Das Dokument zeigt auf, wie das UWG den fairen Wettbewerb schützt und unlautere Wettbewerbshandlungen unterbindet. Die wichtigsten Paragraphen und deren Anwendung werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt das GWB?
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ebenfalls ausführlich behandelt. Das Dokument beschreibt die vier zentralen Instrumente des GWB und die verantwortlichen Träger der Wettbewerbsaufsicht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des GWB und dessen Bedeutung für die Regulierung von Wettbewerbsbeschränkungen.
Wie werden die Wettbewerbsbedingungen im Mittelstand analysiert?
Ein eigenes Kapitel widmet sich den spezifischen Wettbewerbsbedingungen im deutschen Mittelstand. Es werden die Herausforderungen und Chancen beleuchtet, vor denen kleine und mittelständische Unternehmen im Wettbewerb stehen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter des Dokuments umfassen: Wettbewerbspolitik, Deutschland, Mittelstand, Wettbewerbstheorie, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), Monopol, Marktwirtschaft, Regulierung.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Wettbewerbspolitik in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Mittelstand. Es soll die theoretischen Grundlagen des Wettbewerbs erläutert und die Rolle der Wettbewerbspolitik in Deutschland analysiert werden. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für den Wettbewerb.
- Citation du texte
- Maxim Klujkov (Auteur), 2016, Wettbewerbspolitik in Deutschland und deren Auswirkung auf den Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337636