Die vorliegende Arbeit umfasst zwei Ziele. Als primäres Ziel soll das Aktivitätsverhalten von Schüler/innen der Xxxxschule über den Schulvormittag erfasst und ausgewertet werden, um das Ausmaß körperlicher Aktivität beurteilen zu können. Hierbei wird überprüft, inwieweit ein isolierter Baustein der Bewegten Schule zur Bewegungs- bzw. Aktivitätssteigerung beitragen kann. Hieraus ergibt sich die zentrale Fragestellung:
Kann die körperliche Aktivität sowie die Schrittzahl bei Kindern und Jugendlichen über den Schulvormittag hinweg, sowie isoliert betrachtet innerhalb der Bewegungspausen, durch die Implementierung des Bausteins „Bewegte Pause auf dem Schulhof“ gesteigert werden?
Als zweites, untergeordnetes Ziel kann die interne Schulentwicklung der Xxxxschule benannt werden. Die Grund- und Werkrealschule ermöglicht den Schüler/innen bisher nur wenige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten innerhalb der Schulpausen. Daher wäre es wünschenswert, wenn durch die dreiwöchige Intervention nachhaltige Veränderungen stattfinden und der Baustein der Bewegten Schule in das Schulprofil integriert wird, um den Schüler/innen mehr Bewegungsmöglichkeiten im Schulalltag zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- THEORETISCHER TEIL
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Körperliche Aktivität - Inaktivität
- Empfehlungen zur körperlichen Aktivität – Activity Guidelines
- Erfassungsmethoden körperlicher Aktivität
- Das Verfahren der Akzelerometrie
- Veränderte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Zum Stellenwert der Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Wie aktiv sind Kinder und Jugendliche in Deutschland wirklich?
- Bewegte Schule
- Bausteine einer bewegten Schule
- Das Schulprofil der
- Zusammenfassung und Hinführung zur Fragestellung
- Fragestellung und Hypothesen
- EMPIRISCHER TEIL
- Methode
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsdurchführung
- Stichprobe
- Erhebungsinstrumente
- Analyseverfahren
- Ergebnisse
- Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb des Schulvormittags
- Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb der Bewegungspausen
- Differenzierte Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb der Bewegungspausen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb des Schulvormittags
- Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb der Bewegungspausen
- Differenzierte Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb der Bewegungspausen
- Einschränkungen der Studienergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Aktivitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen an einer Schule, die den Baustein "Bewegte Pause" implementiert hat. Das primäre Ziel ist die Erfassung und Auswertung des Aktivitätsverhaltens über den Schulvormittag hinweg, um das Ausmaß körperlicher Aktivität zu beurteilen und die Wirksamkeit des Bausteins "Bewegte Pause" zu untersuchen.
- Körperliche Aktivität und Inaktivität von Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung von Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Der Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Die Rolle der Schule bei der Förderung von Bewegung und Aktivität
- Der Einfluss von "Bewegten Pausen" auf das Aktivitätsverhalten von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Der theoretische Teil der Arbeit legt den Fokus auf den aktuellen Stand der Forschung zu körperlicher Aktivität und Inaktivität bei Kindern und Jugendlichen. Er beleuchtet die Bedeutung von Bewegung für die gesunde Entwicklung und analysiert die veränderte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Bewegungsmangel.
Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Stichprobe, der Erhebungsinstrumente und der Analyseverfahren. Er präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert das Aktivitätsverhalten der Schüler über den Schulvormittag hinweg, mit besonderem Fokus auf die "Bewegten Pausen".
Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Auswirkungen der "Bewegten Pausen" auf das Aktivitätsverhalten der Schüler und diskutiert die Einschränkungen der Studie. Der Ausblick auf zukünftige Forschungsprojekte rundet die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen körperliche Aktivität, Inaktivität, Bewegungsförderung, "Bewegte Schule", "Bewegte Pause", Akzelerometrie, Aktivitätsverhalten, Schulentwicklung, Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen, empirische Forschung.
- Quote paper
- Cand. phil. Mathias Bialek (Author), 2016, Bewegte Schule: Eine empirische Untersuchung zum Aktivitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337668