Für Unternehmen ist heutzutage die Bereitschaft und Fähigkeit zum Wandel ein wesentlicher Punkt des Erfolgs. Das Change Management spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen im Unternehmen. Führungskräfte und Mitarbeiter müssen auf Veränderungen im Unternehmen vorbereitet sein. Die Betroffenen des Change Vorhabens müssen ermutigt werden gewohnte und vertraute Infrastrukturen im Unternehmen zu überdenken, zu erneuern oder zu verbessern. Nur durch eine zweckmäßige Kommunikationsinfrastruktur im Unternehmen lassen sich die Ziele des Veränderungsprozesses verwirklichen.
Somit ist die Kommunikationspolitik im Changemanagement ein kritischer Erfolgsfaktor für jedes Changevorhaben.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Kommunikation in einem Veränderungsprozess. Zu Beginn werden die Begriffe Change Management und Kommunikation explizit vorgestellt. Weiterhin werden spezielle Methoden aus den einzelnen Gebieten der Kommunikation erläutert und ihre Auswirkungen auf den Veränderungsprozess dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Themas
- Kommunikation und Change Management
- Change Management
- Kommunikation in der Wirtschaft
- Wege der Kommunikation im Change Management
- Kommunikationsweg und -instrumente
- Einweg Kommunikation
- Die Mitarbeiterbefragung
- Das Schwarze Brett
- Der E-Mail Newsletter
- Zweiweg Kommunikation
- Das Einzelgespräch
- Kick off Veranstaltung
- Der Workshop
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kommunikation im Change Management, also der Lenkung und Steuerung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Rolle der Kommunikation bei der Planung, Initiierung, Realisierung und Stabilisierung von Veränderungsprozessen zu beleuchten. Dabei werden spezielle Methoden und Instrumente der Kommunikation vorgestellt und ihre Auswirkungen auf den Veränderungsprozess dargestellt.
- Die Bedeutung von Kommunikation für den Erfolg von Change Management Prozessen
- Verschiedene Wege der Kommunikation im Change Management
- Die Rolle von Einweg- und Zweiweg-Kommunikation in Veränderungsprozessen
- Die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung und Akzeptanz
- Die Bedeutung von Klarheit und Transparenz in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung des Themas. Es werden die Begriffe Change Management und Kommunikation definiert und ihre Bedeutung für Unternehmen in der heutigen Zeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die beiden Konzepte Change Management und Kommunikation miteinander verknüpft. Die Rolle von Change Management in der Unternehmenswelt wird näher betrachtet und die Wichtigkeit von Kommunikation für den Erfolg von Veränderungsprozessen hervorgehoben. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Wege der Kommunikation im Change Management. Hier werden Einweg- und Zweiweg-Kommunikation sowie verschiedene Kommunikationsinstrumente vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Change Management, Kommunikation, Veränderungsprozesse, Mitarbeiterbeteiligung, Akzeptanz, Transparenz, Klarheit, Einweg-Kommunikation, Zweiweg-Kommunikation, Kommunikationsinstrumente.
- Citar trabajo
- Arne Heuking (Autor), 2004, Kommunikation im Changemanagement / Change Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33767