Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Gründung einer multifunktionalen Fitness- und Gesundheitsanlage

Strategische Unternehmensführung II

Titre: Gründung einer multifunktionalen Fitness- und Gesundheitsanlage

Devoir expédié , 2015 , 23 Pages

Autor:in: Florian Schweer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Geplant ist die Gründung einer multifunktionalen Fitness- und Gesundheitsanlage in Münster. In diese Anlage werden verschiedene Angebotsstrukturen implementiert. Es werden Krafttrainingsangebote und Kurse sowie Wellness und Entspannung für mehrere Zielgruppen angeboten. Dabei wird die Hauptzielgruppe „Gesund und vital“ bestimmt. Personen dieser Zielgruppe sind zwischen 30 – 45 Jahre alt und wollen gesundheitsorientiertes Training und Entspannung, weiter legen sie Wert auf gute Trainingsbetreuung, fachkundige Beratung und ein hochwertiges Angebot. Außerdem verfügt diese Zielgruppe über eine hohe Kaufkraft. Als Kerndienstleistung wird das gesundheitsorientierte Krafttraining bestimmt.

Dieses Angebot zeichnet sich durch einen hohen Grad an Betreuungsqualität und Service aus, der dem Personaltraining gleich kommt. Als Ergänzung wird Damenfitness als separate Dienstleistung angeboten. Alle Fitness- und Gesundheitsangebote werden mit der Möglichkeit versehen, im eigenen Wellnessbereich einen Ort für Ruhe und Entspannung zu finden. Der Wellnessbereich in großzügiger und gehobener Gestaltung bietet ein Naherholungserlebnis. So wird in dieser Anlage ein individuelles Leistungsspektrum angeboten, das zielgruppenspezifisch alle Möglichkeiten bietet, einen Ansprechpartner für alle Belange der Fitness und Gesundheit sowie der Entspannung zu vereinen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 VORSTELLUNG MUSTERUNTERNEHMEN & STRATEGIE
    • 1.1 Allgemein
    • 1.2 Strategie
  • 2 STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG ALS KONTINUIERLICHER PROZESS
    • 2.1 Implementierungsplanung
      • 2.1.1 Analyse von Strategie und Implementierungsumgebung
      • 2.1.2 Formulierung der Implementierungsziele
      • 2.1.3 Bestimmung notwendiger Implementierungsmaßnahmen
    • 2.2 Implementierungsrealisation
      • 2.2.1 Kommunikationsphase
      • 2.2.2 Umsetzungsphase
      • 2.2.3 Einsatzphase
    • 2.3 Implementierungskontrolle
      • 2.3.1 Überprüfung des Zielerreichungsgrades
      • 2.3.2 Abweichungsanalyse
    • 2.4 Zu beachtende sach- und verhaltensbezogene Aufgaben
      • 2.4.1 Sachbezogene Aufgaben
      • 2.4.2 Verhaltensbezogene Aufgaben
  • 3 STRATEGIC CHANGE UND MÖGLICHE WIDERSTANDSFORMEN
    • 3.1 Endwerte
    • 3.2 Strategic Change
    • 3.3 Maßnahmen im Rahmen des Managementkreislaufes
      • 3.3.1 Zielsetzung
      • 3.3.2 Planung
      • 3.3.3 Entscheidung
      • 3.3.4 Umsetzung
      • 3.3.5 Kontrolle
    • 3.4 Widerstandsformen
      • 3.4.1 Mögliche Widerstandsformen im „Mittelpunkt“
    • 3.5 Wertekonformes Verhalten und Wertekonflikte
  • 4 BALANCED SCORECARD
    • 4.1 Strategiekarte & Ursache-Wirkungsketten
      • 4.1.1 Ursache-Wirkungskette 1
      • 4.1.2 Ursache-Wirkungskette 2
    • 4.2 Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
      • 4.2.1 Lernen & Entwicklung
      • 4.2.2 Kundenperspektive
      • 4.2.3 Interne Geschäftsprozesse
      • 4.2.4 Finanzielle Perspektive
      • 4.2.5 Frühindikatoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gründung einer multifunktionalen Fitness- und Gesundheitsanlage in Münster und der Implementierung einer Differenzierungsstrategie in Form der Qualitätsführerschaft. Ziel ist es, eine erfolgreiche Unternehmensgründung zu realisieren und die strategische Zielsetzung im Rahmen der Unternehmens- und Umweltanalyse zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Implementierung der Geschäftsbereichsstrategie und untersucht die Komplexität des Unternehmens im Hinblick auf die Wachstumsstrategie.

  • Strategieimplementierung als kontinuierlicher Prozess
  • Differenzierungsstrategie in Form der Qualitätsführerschaft
  • Analyse der Unternehmens- und Umweltanalyse
  • Komplexität der Unternehmung im Hinblick auf die Wachstumsstrategie
  • Mögliche Widerstandsformen im Rahmen des Strategic Change

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Musterunternehmen „Mittelpunkt“ vor und erläutert die gewählte Strategie. Es werden die Zielgruppe, die Kerndienstleistung und die räumlichen Gegebenheiten des Unternehmens beschrieben. Kapitel zwei befasst sich mit der Strategieimplementierung als kontinuierlichem Prozess. Der Fokus liegt dabei auf der Implementierungsplanung, -realisation und -kontrolle. Kapitel drei behandelt den Strategic Change und mögliche Widerstandsformen. Es werden die Endwerte, Maßnahmen im Rahmen des Managementkreislaufes und die Wertekonflikte im Unternehmen beleuchtet. Kapitel vier stellt die Balanced Scorecard vor und erläutert die Strategiekarte sowie Ursache-Wirkungsketten. Zudem werden Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen in den verschiedenen Perspektiven (Lernen & Entwicklung, Kundenperspektive, Interne Geschäftsprozesse, Finanzielle Perspektive) dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Strategische Unternehmensführung, Differenzierungsstrategie, Qualitätsführerschaft, Strategieimplementierung, Strategic Change, Widerstandsformen, Balanced Scorecard, Ursache-Wirkungsketten, Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gründung einer multifunktionalen Fitness- und Gesundheitsanlage
Sous-titre
Strategische Unternehmensführung II
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Auteur
Florian Schweer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
23
N° de catalogue
V337692
ISBN (ebook)
9783668275393
ISBN (Livre)
9783668275409
Langue
allemand
mots-clé
Stratehische Unternehmensführung Gründung Einsendeaufgabe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Schweer (Auteur), 2015, Gründung einer multifunktionalen Fitness- und Gesundheitsanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337692
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint