Betrachtet man die Nationalflagge der 1918 proklamierten Republik Estland, fällt auf, dass die Farben blau-schwarz-weiß auch die Farben der 1884 geweihten Fahne des Vereins studierender Esten (EÜS) sind.
Vor diesem Hintergrund ist es interessant, die Entstehung der estnischen Nation im Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung der studentischen Verbindungen bis hin zum Verein studierender Esten, zu betrachten.
Um diese Zusammenhänge zu klären, liegt ein Schwerpunkt auf den beiden Themen Studentenverbindungen und Nationswerdung. So sollen zunächst Einblicke in die Entstehung und Geschichte des Verbindungswesens im Allgemeinen und die der deutschbaltischen und estnischen Verbindungen im Speziellen gegeben werden. In einem zweiten Schritt wird dann nach einer Einführung zur Geschichte Estlands die Terminologie des „Nationswerdens“ genauer betrachtet. Im letzten Schritt gilt es dann die Studentenverbindungen in diesen Kontext einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Überblick zum Ursprung und den Charakteristika der Studentenverbindungen
- Deutschbaltische Studentenverbindungen
- Der Verein studierender Esten
- Nationales Erwachen und die Rolle der Verbindungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung der estnischen Nation im Zusammenhang mit der Entwicklung der studentischen Verbindungen, insbesondere mit dem Verein studierender Esten. Ziel ist es, die Rolle der Verbindungen in diesem Prozess zu beleuchten und die Zusammenhänge zwischen dem Verbindungswesen und dem „Nationswerdung“-Prozess zu analysieren.
- Die Entstehung und Entwicklung des Verbindungswesens im Allgemeinen
- Die Geschichte der deutschbaltischen und estnischen Verbindungen
- Der Begriff des „Nationswerdens“ und seine Anwendung auf die Geschichte Estlands
- Die Einordnung der Studentenverbindungen in den Kontext der Nationswerdung
- Die Bedeutung der Verbindungen für das nationale Erwachen in Estland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie betont den Zusammenhang zwischen der estnischen Nationalflagge und den Farben des Vereins studierender Esten und benennt die beiden Schwerpunktthemen: Studentenverbindungen und Nationswerdung.
- Ein Überblick zum Ursprung und den Charakteristika der Studentenverbindungen: Dieses Kapitel geht auf die historischen Wurzeln der Studentenverbindungen im Hoch- und Spätmittelalter ein und beschreibt die Entwicklung von Nationes und Bursen. Es wird erläutert, wie sich die Studentenverbindungen im Laufe der Zeit von lokalen Zusammenschlüssen zu organisierten Verbänden mit strikteren Regeln und einem Lebensbundprinzip entwickelten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Studentenverbindungen, Nationswerdung, Estland, deutschbaltische Verbindungen, Verein studierender Esten, Nationalismus, Bildungsbürgertum, Geschichte der Universität, und dem Periodenmodell von Miroslav Hroch.
- Arbeit zitieren
- Laurenz Müller (Autor:in), 2015, Die Rolle der Studentenverbindungen bei der Nationswerdung Estlands im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337727