Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Das Recht auf Bildung und die Kritik am bundesrepublikanischen Bildungssystem

Eine Untersuchung zu Kriterien und ihrer Begründung

Title: Das Recht auf Bildung und die Kritik am bundesrepublikanischen Bildungssystem

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 33 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Tatjana Müller (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts ist der gleichberechtigte Zugang zu Bildung. Auslöser sind nicht zuletzt die erschreckenden Befunde der seit dem Jahr 2000 durchgeführten PISA-Studien wie auch weiterer Vergleichsstudien auf OECD-Ebene. In diesem Zusammenhang wurde erstmals deutlich, dass die Bildungschancen in Deutschland wie in keinem anderen Land von der sozialen Herkunft abhängig sind. Die Ergebnisse haben eine entsprechend heftige Diskussion über die Qualität des deutschen Bildungssystems angeregt, die bis heute noch anhält. Daneben geriet das Thema Bildung in ein politisches Klima, „das sehr stark von Aspekten des internationalen Wettbewerbs, der ökonomischen Konkurrenz und des Interesses an Beschleunigung europäischer Vereinheitlichungsprozesse geprägt war und ist“ (Heimbach-Steins 2007, S. 13). Zusätzlich wurde der menschenrechtliche Anspruch auf Bildung in Anbetracht des nationalen Bildungssystems fokussiert. Die Beschäftigung mit einschlägiger Literatur zum Menschenrecht auf Bildung lässt erkennen, dass die internationalen Vergleichsstudien oftmals ohne weiteres bzw. ohne nach den Grenzen ihrer Signifikanz zu fragen auf jegliche Abhandlungen zum Thema übertragen werden. Folglich kommt es immer wieder zu einer methodisch fragwürdigen Vermischung von empirischer und normativer Ebene. Betont wird, dass eine allein aus ökonomischen Gesichtspunkten gedachte Bildung hinsichtlich des menschenrechtlichen Diskurses zu kurz gegriffen wäre (vgl. Heinz 2009, S. 39f.).
Gleichwohl kommt der Bildung eine Schlüsselfunktion zu, indem sie in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft eine erforderliche Voraussetzung für die Teilnahme am politischen, kulturellen und sozialen Leben ausmacht. Mit dem Fokus auf lebenslanges Lernen erhält der Bildungsbegriff einen immer höheren Stellenwert und befähigt Individuen, die eigene Biografie, das Verhältnis zur Umwelt sowie das Leben in der Gesellschaft selbständig zu gestalten und zu reflektieren. Der Bildungsbegriff geht in diesem Punkt mit der Idee des autonomen Subjekts einher, derweil die Basis für eine eigenständige und freiheitlich-verantwortliche Lebensgestaltung gelegt wird. Diese grundlegende Bedeutung von Bildung artikuliert sich im menschenrechtlichen Schutz der Bildung (vgl. Neuhoff 2007, S. 50f.).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problembestimmung
  • 2. Das Recht auf Bildung in Deutschland – Bestandsaufnahme und rechtliche Grundlagen
    • 2.1 Bildung als Menschenrecht inmitten ökonomischer Konkurrenz und Wettbewerb
    • 2.2 Völker- und Verfassungsrechtliche Grundlagen zum Recht auf Bildung und zum Schutz vor Diskriminierung
  • 3. Kriterien des Rechts auf Bildung auf dem Prüfstand – Gleiche Bildungschancen für alle?
    • 3.1 Bildung aus menschenrechtlicher Perspektive – Versuch einer Begriffsbestimmung
    • 3.2 Welche Kriterien muss das deutsche Bildungssystem gewährleisten, um das Recht auf Bildung zu verwirklichen?
    • 3.3 Exklusionsrisiken im deutschen Bildungssystem - Kinder in relativer Armut als Herausforderung für die Umsetzung des Rechts auf Bildung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag analysiert das Menschenrecht auf Bildung im Kontext des bundesrepublikanischen Bildungssystems. Ziel ist es, die Grundlegung und Kriterien des Rechts auf Bildung aufzuzeigen und zu diskutieren, inwieweit diese im deutschen Bildungssystem umgesetzt werden. Im Zentrum steht die Frage, wie das Recht auf Bildung in der Praxis funktioniert und welche Herausforderungen sich für die Verwirklichung dieses Rechts ergeben.

  • Das Recht auf Bildung als Menschenrecht und seine Bedeutung in der gegenwärtigen Gesellschaft
  • Die rechtlichen Grundlagen und internationalen Bestimmungen zum Recht auf Bildung
  • Die Kriterien des Rechts auf Bildung und deren Bedeutung für die Gestaltung eines gerechten Bildungssystems
  • Die Herausforderungen für die Umsetzung des Rechts auf Bildung in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Bildungsbenachteiligung von Kindern in relativer Armut
  • Die Bedeutung von Bildung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Entwicklung eines autonomen Subjekts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der aktuellen Bildungsdebatte und der Bedeutung des Menschenrechts auf Bildung im Kontext der PISA-Studien und der ökonomischen Konkurrenz. Es wird die Notwendigkeit einer menschenrechtlichen Perspektive auf Bildung betont und die Frage nach der Umsetzung des Rechts auf Bildung im deutschen Bildungssystem aufgeworfen.

Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Menschenrechts auf Bildung in Deutschland, die sich sowohl aus völkerrechtlichen als auch aus verfassungsrechtlichen Bestimmungen ergeben. Es wird auf die Bedeutung von Bildung als Menschenrecht und als Grundlage für die Verwirklichung anderer Menschenrechte hingewiesen.

Kapitel 3 analysiert die Kriterien des Rechts auf Bildung, die für eine gerechte Gestaltung des Bildungssystems notwendig sind. Es wird die Frage nach der Definition von Bildung aus menschenrechtlicher Perspektive behandelt und die vier Strukturelemente des Rechts auf Bildung (allgemeine Verfügbarkeit, diskriminierungsfreier Zugang, Annehmbarkeit und Adaptierbarkeit) vorgestellt.

Schlüsselwörter

Menschenrecht auf Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Bildungschancen, Bildungssystem, soziale Herkunft, relative Armut, Diskriminierung, Inklusion, internationale Vergleichsstudien, PISA, OECD, Lebenslanges Lernen, Autonomes Subjekt, Bildungstheorie

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Das Recht auf Bildung und die Kritik am bundesrepublikanischen Bildungssystem
Subtitle
Eine Untersuchung zu Kriterien und ihrer Begründung
College
University of Trier
Grade
2,7
Author
Tatjana Müller (Author)
Publication Year
2016
Pages
33
Catalog Number
V337734
ISBN (eBook)
9783668270183
ISBN (Book)
9783668270190
Language
German
Tags
Menschenrecht Recht auf Bildung bundesrepublikanisches Bildungssystem Kritik Kriterien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tatjana Müller (Author), 2016, Das Recht auf Bildung und die Kritik am bundesrepublikanischen Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint