Welche Dimensionen sowie Indikatoren lassen sich für eine mediale Reputationsanalyse des Studiengangs Communication Management an der Universität Leipzig bilden?
Laut Liehr, Peters und Zerfaß entsteht Reputation entweder durch den direkten Kontakt zwischen einer Organisation und den Anspruchsgruppen oder durch Journalisten und andere Stakeholder. Die Messung der Reputation erfolgt mit Hilfe verschiedener Ansätze, Modelle und Methoden. Bei einer Reputationsmessung wird erfasst, wer wen, auf welchen Dimensionen, wie einschätzt. Der Fokus der vorliegenden Hausarbeit liegt auf der Reputation, die durch die Medien vermittelt wird. Die Journalisten beziehungsweise Medien fungieren dabei als Reputationsabsender. Das Reputationsobjekt ist der Masterstudiengang Communication Management. Um die Reputation des Studiengangs in den Medien zu untersuchen, ist die Durchführung einer Medienresonanzanalyse notwendig. Im Rahmen der Hausarbeit sollen dafür die Grundlagen geschaffen werden.
In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst die theoretische Grundlage für den empirischen Teil der Arbeit geschaffen. Nach einer Begriffsbestimmung folgen die Beschreibung der Reputation als immaterieller Wert sowie die Abgrenzung von Reputation und Image. Anschließend werden die Ziele und der Aufbau einer Reputationsmessung sowie einige ausgewählte Konzepte und Methoden vorgestellt.
Der Schwerpunkt des empirischen Teils liegt auf der Entwicklung eines Modells für eine mediale Reputationsmessung des Studiengangs Communication Management. Nachdem der aktuelle Forschungsstand zur Reputation im universitären Kontext dargelegt wird, liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung des Untersuchungsinstrumentes. Dieses soll im Anschluss anhand eines Pretests überprüft und kritisch betrachtet werden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere methodische Vorgehen und zukünftige Forschungsinteressen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Reputation
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Reputation als immaterieller Wert
- 2.3 Abgrenzung Image und Reputation
- 2.4 Ziele und Aufbau einer Reputationsmessung
- 2.5 Vorstellung relevanter Methoden und Konzepte
- 3 Reputationsanalyse des Studiengangs Communication Management
- 3.1 Forschungsstand zur Reputation von Universitäten
- 3.2 Evaluationsinstrument Medienresonanzanalyse
- 3.3 Untersuchungsplan und methodisches Vorgehen
- 3.3.1 Untersuchungsanlage
- 3.3.2 Reputationsdimensionen und deren Operationalisierung
- 3.3.3 Durchführung eines Pretests
- 3.3.4 Ergebnis und kritische Reflexion
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Grundlagen für eine mediale Reputationsanalyse des Studiengangs Communication Management an der Universität Leipzig zu schaffen. Es soll ein Modell für die Messung der medienvermittelten Reputation entwickelt werden. Die Arbeit untersucht, welche Dimensionen und Indikatoren für eine solche Analyse relevant sind.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Reputation und Image
- Methoden und Konzepte der Reputationsmessung
- Forschungsstand zur Reputation von Universitäten
- Entwicklung eines Evaluationsinstruments (Medienresonanzanalyse)
- Anwendung des entwickelten Modells auf den Studiengang Communication Management
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt anhand eines Beispiels den Gegensatz zwischen der Selbstwahrnehmung der Universität Leipzig bezüglich ihres Communication Management Studiengangs und der Wahrnehmung durch Studierende auf einer Bewertungsplattform dar. Sie unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Reputationsmessung für Hochschulen im Wettbewerb um Studierende und Forschungskooperationen und führt zur Forschungsfrage: Welche Dimensionen und Indikatoren lassen sich für eine mediale Reputationsanalyse des Studiengangs Communication Management an der Universität Leipzig bilden? Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.
2 Reputation: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die empirische Analyse. Es beinhaltet eine präzise Begriffsbestimmung von Reputation, ihre Darstellung als immaterieller Wert und eine klare Abgrenzung zu Image. Die Ziele und der Aufbau einer Reputationsmessung werden detailliert beschrieben, zusammen mit der Vorstellung relevanter Methoden und Konzepte. Dies bildet die Grundlage für die spätere Entwicklung des Evaluationsinstruments im empirischen Teil der Arbeit.
3 Reputationsanalyse des Studiengangs Communication Management: Der empirische Teil beginnt mit der Darstellung des Forschungsstands zur Reputation von Universitäten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Evaluationsinstruments, der Medienresonanzanalyse, welches systematisch die Reputationsdimensionen und deren Operationalisierung für den Studiengang Communication Management beschreibt. Ein Untersuchungsplan wird vorgestellt und ein Pretest zur Überprüfung der entwickelten Methode durchgeführt. Das Kapitel endet mit einer kritischen Reflexion der Ergebnisse des Pretests.
Schlüsselwörter
Reputation, Image, Reputationsmessung, Medienresonanzanalyse, Hochschulmarketing, Studiengang Communication Management, Universität Leipzig, Stakeholder, Medien, Reputationsdimensionen, Indikatoren, Evaluationsinstrument.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Reputationsanalyse des Studiengangs Communication Management
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die medienvermittelte Reputation des Studiengangs Communication Management an der Universität Leipzig. Ziel ist die Entwicklung eines Messmodells für die Reputation, inklusive relevanter Dimensionen und Indikatoren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Reputation, ihrer Abgrenzung zum Image und der Vorstellung relevanter Messmethoden. Der empirische Teil konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung eines Evaluationsinstruments (Medienresonanzanalyse) zur Analyse der Reputation des Studiengangs. Die Arbeit beinhaltet eine Literaturrecherche zum Forschungsstand der Hochschulreputation.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage einführt; ein Kapitel zur Theorie der Reputation; ein Kapitel zur empirischen Reputationsanalyse des Studiengangs Communication Management, inklusive der Entwicklung und Anwendung des Evaluationsinstruments; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Hauptmethode ist die Entwicklung und Anwendung einer Medienresonanzanalyse als Evaluationsinstrument. Diese Analyse wird durch einen Pretest überprüft und kritisch reflektiert. Die Arbeit stützt sich außerdem auf eine Literaturrecherche zu bestehenden Konzepten und Methoden der Reputationsmessung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert ein entwickeltes Modell zur Messung der medienvermittelten Reputation des Studiengangs Communication Management. Sie beinhaltet die identifizierten Reputationsdimensionen und Indikatoren sowie die Ergebnisse des Pretests zur Validierung des entwickelten Instruments. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Reputation, Image, Reputationsmessung, Medienresonanzanalyse, Hochschulmarketing, Studiengang Communication Management, Universität Leipzig, Stakeholder, Medien, Reputationsdimensionen, Indikatoren, Evaluationsinstrument.
Welche Forschungsfrage wird beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Dimensionen und Indikatoren lassen sich für eine mediale Reputationsanalyse des Studiengangs Communication Management an der Universität Leipzig bilden?
Welchen Beitrag leistet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Messinstrumenten für die Hochschulreputation und bietet ein konkretes Modell zur Analyse der medienvermittelten Reputation eines Studiengangs. Sie liefert wichtige Erkenntnisse für das Hochschulmarketing und die strategische Positionierung von Studiengängen.
- Quote paper
- Janine Griebmann (Author), 2015, Grundlagen für eine mediale Reputationsanalyse des Studiengangs Communication Management an der Universität Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337740