Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche?

Título: Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche?

Proyecto de Trabajo , 2011 , 25 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit behandelt das Thema Internetchats. Es stellt sich die Frage, was Menschen und speziell Jugendliche am Chat fasziniert, ob ausreichend Medienkompetenz vorhanden ist, um eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit diesem neuen Austauschmedium zu gewährleisten oder ob es Entwicklungsbedarf hinsichtlich dieser Kompetenz gibt. Auch die speziellen Bedingungen des Internet, wie die scheinbare Anonymität, müssen diskutiert werden, um zu verstehen, wie dieses Medium einen derart hohen Stellenwert einnehmen konnte.

Anlässlich einer immer verflochteneren, globalen Welt, in der sich parallel zur realen Welt eine virtuelle Welt entwickelt, steigt auch die Anzahl der weltweiten Kommunikationsmittel. Diese neuen Möglichkeiten sind sowohl Chance als auch Gefahr. Um den neuen Anforderungen, die an den Mensch gestellt werden, gerecht zu werden, muss man sich mit der digitalen Welt intensiv auseinandersetzen. Das Kennenlernen ihres Potenzial, ihrer Eigenheiten, den vorhandenen Gefahren und ihrer Grenzen ist dabei ein zentraler Faktor um mit ihr produktiv umgehen zu können. Da dieses Gebiet ein gigantisches Feld an Forschung umfasst, wäre es durchaus empfehlenswert sich auf ein Teilgebiet zu beschränken.

Im Zuge des Projektseminars „Medienpädagogik“ wurde das Thema „Internetchats-Gefahren einer virtuellen Bekanntschaft“ Gegenstand einer breiten Literaturrecherche sowie empirischen Untersuchungen. Das Thema bietet einerseits durch hohe Aktualität andererseits durch Brisanz, großes Recherchepotenzial. Es behandelt die digitale Kommunikationsform „Chat“ zwischen bekannten oder auch sich unbekannten Individuen und deren Gefahren, speziell die Gefahr einer zwielichtigen Bekanntschaft.

Chat stammt vom dem englischen „to chat“ und bedeutet so viel wie plaudern. Außerdem bezeichnet es eine elektronische Kommunikation in Echtzeit, die meist über das Internet praktiziert wird. Vor allem Jugendliche, die mit dieser neueren Kommunikationsform aufwachsen, sollten damit gewissenhaft umgehen, um sich selbst und andere vor negativen Überraschungen zu schützen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung des Themas nach Hüther und Schorb
  • Faszination Chat
    • Identität und Selbstdarstellung
    • Soziale Beziehungen und virtuelle Gemeinschaften
  • Empirische Untersuchung
    • Fragebogen
      • Konzeption und Aufbau
      • Ergebnisse
    • Ergebnisse der Jim-Studie
  • Fälle aus den Medien
    • „Erst Chat, dann Vergewaltigung“ (Arnsperger, 2008, S.1)
    • „Mord nach Liebeschat\" (Jüttner, 2009, S.1)
    • „Tödliche E-Mail\" (Ulrich, 2004, S. 1)
    • Gemeinsamkeiten und Erkenntnisse
  • Umgang und Prävention
  • Fazit und Aussichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Gefahren, die mit Internetchats und virtuellen Bekanntschaften einhergehen. Sie untersucht die Faszination, die Chatrooms für Jugendliche ausüben, analysiert die spezifischen Gefahren, die durch die Anonymität des Internets entstehen, und beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz und Präventionsmaßnahmen im Umgang mit diesen neuen Kommunikationsformen.

  • Die Faszination von Chatrooms für Jugendliche
  • Gefahren der virtuellen Kommunikation, insbesondere durch Anonymität
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit Internetchats
  • Präventionsmaßnahmen zur Minimierung von Risiken
  • Die Rolle von Eltern und Schule im Kontext der Medienpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Internetchats - Gefahren einer virtuellen Bekanntschaft“ ein und beleuchtet die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der digitalen Welt und ihren Herausforderungen. Sie stellt die Frage nach der Faszination des Chats und den Risiken, die mit ihm verbunden sind. Kapitel 2 ordnet das Thema nach Hüther und Schorb in die Kategorien „Bewahren", „Sensibilisieren“ und „Emanzipieren“ der Medienpädagogik ein. Es wird erörtert, wie Jugendliche vor möglichen Gefahren des Chats bewahrt werden können und wie ihnen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Medium vermittelt werden kann. Kapitel 3 untersucht die Faszination des Chats für Jugendliche und beleuchtet die Potenziale und Möglichkeiten dieser Kommunikationsform, wie z.B. die Möglichkeit der Anonymität und der sozialen Präsenz. Kapitel 4 beleuchtet die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Chatverhalten von Jugendlichen näher beleuchtet. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Fälle aus den Medien, die die Gefahren von Internetchats veranschaulichen. Kapitel 6 behandelt die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und beleuchtet verschiedene Ansätze im Umgang mit den Risiken des Chats.

Schlüsselwörter

Internetchats, virtuelle Bekanntschaft, Medienpädagogik, Anonymität, Medienkompetenz, Prävention, Gefahren der digitalen Welt, Cybermobbing, Cybergrooming, Identität, Selbstdarstellung, soziale Beziehungen, virtuelle Gemeinschaften, empirische Untersuchung.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche?
Universidad
University of Education Weingarten
Curso
Medienpädagogik
Calificación
1,2
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
25
No. de catálogo
V337759
ISBN (Ebook)
9783668271197
ISBN (Libro)
9783668271203
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pädagogik Medienpädagogik Internetchats Chats Gefahren potentielle Gefahren virtuelle Gefahren Jugendliche Chancen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2011, Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337759
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint