Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Bau eines Wohn- und Geschäftshauses. Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Title: Bau eines Wohn- und Geschäftshauses. Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Project Report , 2015 , 59 Pages

Autor:in: Sascha Brückner (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im vorliegenden Transfernachweis wird ein reales Projekt beschrieben. Lediglich die beschriebene Firma BRE GmbH, der der Auftraggeber angehört, ist fiktiv.

Der Auftraggeber ist Investor und Verwalter seiner eigenen Immobilien. Im Sinne einer Neuorientierung und Erweiterung seines Immobilienportfolios plant er den Bau eines Wohn- und Geschäftshauses. Es ist das erste Projekt mit diesem Ausmaß, bisher hat er nur bestehende Gebäude gekauft und optimiert. Er ist für dieses Projekt der Auftraggeber, gleichzeitig aber auch als Projektleiter der Hauptverantwortlicher für die Planung und Umsetzung des Projektes, da er einerseits konkrete Vorstellungen verwirklicht haben will und andererseits auf bereits bekannte Handwerker zurückgreifen möchte. Für die bautechnische Planung, Umsetzung und Überwachung beauftragt er ein erfahrenes Ingenieurbüro

Angaben zu eigener Rolle (der Autoren) im Projekt
Die Projektgesamtverantwortung trägt hier Sascha Brückner, der Projektleiter und Auftraggeber. Er koordiniert alle Tätigkeiten und übernimmt die Aufgabendelegation an seine Teammitglieder – also die disziplinare Verantwortung.
Die fachliche Verantwortung für den bautechnischen Teil des Projektes übergibt der Projektleiter dem Teammitglied Greiner, in seiner Eigenschaft als Architekt und Bauingenieur. Er ist verantwortlich für die inhaltlich richtige und vollständige Aufgabenerledigung und bestimmt die aus bautechnischer Sicht die notwendigen Methoden und Verfahren.

Das Projekt beginnt mit der Konstruktionsphase, also mit der Erstellung des Konstruktionsplans und der Einreichung der Baugenehmigung (Konstruktionsphase). Bereits vorhanden ist das Grundstück mit einem bestehenden Objekt, welches sich aktuell im Abriss befindet. Das bestehende Objekt erfüllt keine der gewünschten Anforderungen, weder bautechnisch, optisch noch erfüllt es gültige Sicherheitsvorgaben. Das Projekt-Grundstück befindet sich in direkter Nachbarschaft zu einem weiteren Grundstück, welches dem Auftraggeber bereits gehört. In dem neuen Objekt soll im Erdgeschoss das Büro – also die neue Zentrale – für das eigene Unternehmen entstehen. Oberhalb der Büroeinheit werden zwei Wohnungen entstehen, die in einem angespannten Wohnungsmarkt vermietet werden sollen. Das Budget von 220.000,00€ ist den Investmentgrundsätzen des Auftraggebers geschuldet. Seine persönliche Zielstellung (das Nutzenziel des Investors) ist das Erreichen einer Bruttorendite von zehn Prozent.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Projekt und Projektziele
    • Projektbeschreibung
    • Zielbeschreibung/Zielhierarchie
  • Projektumfeld und Stakeholder
    • Projektumfeld, Umfeldfaktoren
    • Stakeholder
  • Risikoanalyse
    • Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken
    • Quantitative Bewertung der Risiken und Maßnahmen zur Risikobegegnung
  • Projektorganisation
    • Organisationsform des Projektes
    • Kommunikation
  • Phasenplanung
    • Beschreibung der Projektphasen und der Meilensteine
    • Veranschaulichung der Projektphasen
  • Projektstrukturplan
    • Darstellung und Codierung des PSP
    • Arbeitspaketbeschreibung
  • Ablauf und Terminplanung
    • Vorgangsliste
    • Vernetzter Balkenplan und berechneter Netzplan
  • Einsatzmittel- und Kostenplanung
    • Einsatzmittelbedarf / Einsatzmittelplan
    • Projektkosten
  • Verhaltenskompetenz
    • Kreativität
    • Verhandlungsführung (nicht bearbeitet)
    • Ergebnisorientierung (nicht bearbeitet)
    • Konflikte und Krisen
  • Wahlelemente
    • Beschaffung und Verträge (nicht bearbeitet)
    • Qualitätsmanagement
    • Konfiguration und Änderungen (nicht bearbeitet)
    • Projektstart, Projektende (nicht bearbeitet)
    • Berichtswesen, Projektdokumentation (nicht bearbeitet)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Transfernachweis beschreibt die Planung und Umsetzung des Baus eines Wohn- und Geschäftshauses. Das Projekt beinhaltet verschiedene Aspekte des Projektmanagements, von der Projektbeschreibung und Zielsetzung über die Risikoanalyse und Projektorganisation bis hin zur Phasenplanung, Kostenplanung und Verhaltenskompetenz.

  • Planung und Durchführung eines Bauprojektes
  • Projektmanagement-Methoden und -Techniken
  • Risikoanalyse und -management
  • Projektkommunikation und -koordination
  • Verhaltenskompetenz im Projektteam

Zusammenfassung der Kapitel

  • Projekt und Projektziele: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt in seiner Gesamtheit, einschließlich der Zielsetzung, der Projektbeschreibung und der Zielhierarchie. Es werden auch wichtige Informationen zum Projektumfeld und den Stakeholdern vorgestellt.
  • Risikoanalyse: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Risiken des Projekts, einschließlich der Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken. Es werden auch quantitative Bewertungsmethoden und Maßnahmen zur Risikobegegnung erläutert.
  • Projektorganisation: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationsform des Projektes, einschließlich der Verantwortlichkeiten und Kommunikationsstrukturen. Es werden auch wichtige Aspekte der Projektkommunikation behandelt.
  • Phasenplanung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Projektphasen und die zugehörigen Meilensteine. Es werden auch die Methoden zur Veranschaulichung der Projektphasen erläutert.
  • Projektstrukturplan: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des Projektes, einschließlich der Darstellung und Codierung des Projektstrukturplans (PSP) und der Arbeitspaketbeschreibung.
  • Ablauf und Terminplanung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des Projektes, einschließlich der Erstellung einer Vorgangsliste und eines vernetzten Balkenplans.
  • Einsatzmittel- und Kostenplanung: Dieses Kapitel beschreibt die Planung des Einsatzes von Ressourcen und die Kosten des Projektes.
  • Verhaltenskompetenz: Dieses Kapitel beschreibt die Verhaltenskompetenz der Projektbeteiligten, einschließlich der Bedeutung von Kreativität, Verhandlungsführung, Ergebnisorientierung und Konfliktmanagement.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Transfernachweises sind: Projektmanagement, Bauprojekt, Risikoanalyse, Projektorganisation, Phasenplanung, Projektstrukturplan, Ablaufplanung, Kostenplanung, Verhaltenskompetenz, Stakeholder, Kommunikation, Projektteam.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Bau eines Wohn- und Geschäftshauses. Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D
Course
IPMA Level D - zertifizierter Projektmanager
Author
Sascha Brückner (Author)
Publication Year
2015
Pages
59
Catalog Number
V337770
ISBN (eBook)
9783668276277
ISBN (Book)
9783668276284
Language
German
Tags
GPM IPMA Level D Transfernachweis Zertifizierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Brückner (Author), 2015, Bau eines Wohn- und Geschäftshauses. Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint