„Der Wechsel beginnt unten, sagen und wiederholen sie.
Die Skepsis verschränkt nicht die Arme.
Sie feilt, geduldig, die zarte Spitze der Hoffnung.“
- Subcomandante Insurgente Marcos -
Am 1. Januar 2004 jährte sich der Beginn der bewaffneten Erhebung der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee (EZLN) im mexikanischen Bundesstaat Chiapas zum zehnten Mal. Die ZapatistInnen haben seither kontinuierlich bewiesen, dass die notwendige Veränderung der Welt möglich ist – von unten!
Mittlerweile ist die zapatistische Bewegung weltbekannt, wenngleich die profun-de Auseinandersetzung mit dem Zapatismus sich hierzulande auf kleine Zirkel beschränkt und ansonsten die Betrachtung an der Oberfläche bleibt.
Soziale Arbeit ist, wie Paulo Freire allgemein für die Pädagogik erkannte, niemals neutral. Entweder bringt oder hält sie die Menschen in Abhängigkeit oder sie trägt zur Befreiung der Menschen bei. Meines Erachtens muss Soziale Arbeit in Zeiten des globalen, skrupellosen ‘Raubtierkapitalismus’ deutlich Position beziehen und sollte sich – zumindest wenn sie sich als Menschenrechtsprofession (Silvia Staub-Bernasconi) versteht – mit dem Zapatismus als einer der wichtigsten sozialen und politischen Bewegungen beschäftigen.
Doch wer sind die ZapatistInnen eigentlich und was wollen sie? Was charakterisiert die Bewegung, woran orientiert sie sich? Was hat der Zapatismus angestoßen, in Mexiko aber auch weltweit?
Diesen Fragen nachgehend, werde ich zunächst in Kürze wichtige Hintergründe und Kontexte sowie Meilensteine der Bewegung skizzieren. Darauf aufbauend stelle ich ausführlich einige Grundprinzipien dar, denen der Zapatismus verpflichtet ist und zeige entsprechende Wirkungen auf. Abschließend versuche ich Wesentliches zusammenzufassen und den Blick auf Soziale Arbeit zu lenken. Im Anhang findet sich eine Zusammenstellung von weiterführenden Internetadressen zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Zapatistische Bewegung im sozio-historischen Kontext
- III. Grund-Sätze und Leitlinien des Zapatismus
- 1. Mandar obedeciendo - Gehorchend regieren/befehlen
- 2. Preguntando caminamos - Fragend gehen wir voran
- 3. Detrás de nosotros estamos ustedes - Hinter uns sind wir ihr
- 4. Un mundo donde quepan muchos mundos – Eine Welt in der viele Welten Platz finden....
- IV. Fazit
- V. Literatur
- VI. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Referats ist es, die zapatistische Bewegung in Mexiko, insbesondere ihre Geschichte, Grundprinzipien und Wirkungen, zu beleuchten. Das Referat möchte den Zapatismus als eine der wichtigsten sozialen und politischen Bewegungen der Gegenwart vorstellen und seine Relevanz für die Soziale Arbeit beleuchten.
- Die Geschichte der zapatistischen Bewegung und ihr sozio-historischer Kontext
- Die Grundprinzipien des Zapatismus, insbesondere 'Mandar obedeciendo', 'Preguntando caminamos', 'Detrás de nosotros estamos ustedes' und 'Un mundo donde quepan muchos mundos'
- Die Auswirkungen der zapatistischen Bewegung auf die mexikanische Gesellschaft und die internationale Politik
- Die Bedeutung des Zapatismus für die Soziale Arbeit
- Die Rolle von Indigenen im Kampf gegen Unterdrückung und Ausbeutung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der zapatistischen Bewegung vor und beleuchtet die Bedeutung des Zapatismus für die Soziale Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas, die Zielsetzung des Referats und die Forschungsfragen, die im Folgenden behandelt werden.
II. Zapatistische Bewegung im sozio-historischen Kontext
Dieses Kapitel beschreibt die Wurzeln der zapatistischen Bewegung im Bundesstaat Chiapas und beleuchtet den sozio-historischen Kontext, in dem die Bewegung entstand. Es werden die Lebensbedingungen der indigenen Bevölkerung in Chiapas, die Geschichte des Widerstands gegen die mexikanische Regierung und die Entstehung der EZLN (Ejército Zapatista de Liberación Nacional) dargestellt.
III. Grund-Sätze und Leitlinien des Zapatismus
Dieses Kapitel fokussiert auf die Grundprinzipien der zapatistischen Bewegung. Es werden die Leitlinien 'Mandar obedeciendo', 'Preguntando caminamos', 'Detrás de nosotros estamos ustedes' und 'Un mundo donde quepan muchos mundos' erläutert und ihre Bedeutung für die Praxis der zapatistischen Bewegung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Zapatismus, Chiapas, Mexiko, indigene Bevölkerung, soziale Bewegung, politische Bewegung, Widerstand, Globalisierung, soziale Arbeit, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Demokratie, Neoliberalismus, NAFTA, Autonomie, 'Mandar obedeciendo', 'Preguntando caminamos', 'Detrás de nosotros estamos ustedes', 'Un mundo donde quepan muchos mundos'.
- Citation du texte
- Thomas Haug (Auteur), 2004, Globalisierung des Widerstandes der Würde - Zapatismus und seine Wirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33778