Ausgehend von der These, dass die Arbeit im Krankenhaus für das Pflegepersonal hohes Konfliktpotenzial birgt, hat diese wissenschaftliche Arbeit das Ziel, die konkreten Ursachen für potenzielle Konflikte im Tätigkeitsfeld von Pflegekräften im Operationssaal darzustellen.
Dazu werden vorab in Kapitel 2 zum einen Stress aus arbeitspsychologischer Sicht betrachtet und Stressauslöser in Kategorien eingeteilt, zum anderen werden prozedurale Konflikte, Beziehungskonflikte und aufgabenbezogene Konflikte thematisiert. Anschließend befasst sich der Hauptteil (Kapitel 3) mit den Ursachen potenzieller Konflikte im Tätigkeitsfeld von Pflegekräften in Operationsabteilungen. Zunächst wird in Kapitel 3.1 auf die Rolle von Macht und Hierarchie innerhalb des Krankenhauses eingegangen. Danach (Kapitel 3.2) stehen die Organisationsmängel in Form von fehlerhafter OP-Programmgestaltung und qualitativer und quantitativer Überforderung auf Seiten der Pflegekräfte im Fokus der Betrachtung. Da Konfliktpotenziale aber vor allem in der Zusammenarbeit und Interaktion mit anderen liegen, betrachtet Kapitel 3.3 diesen Sachverhalt genau. Dabei wird die eigene Berufsgruppe, die OP-Leitung, die Ärzte und die Zusammenarbeit in medizinischen Teams im Operationssaal unter die Lupe genommen. Abschließend wird in Kapitel 4 das Fazit dieser Arbeit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stressauslöser und Konfliktarten.
- 2.2 Stressoren
- 2.3 Konflikte
- 3. Ursachen für potenzielle Konflikte.
- 3.1 Besonderheit Krankenhaus: Die Rolle von Macht und Hierarchie..
- 3.2 Organisationsmängel
- 3.2.1 OP-Programmgestaltung ...
- 3.2.2 Qualitative und Quantitative Überforderung.
- 3.3. Intra- und Inter-Gruppenkonflikte
- 3.3.1 Eigene Berufsgruppe.
- 3.3.2 OP-Leitung.
- 3.3.3 Berufsgruppe Ärzte
- 3.3.4 Medizinische Teams im Operationssaal..
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Ursachen für potenzielle Konflikte im Tätigkeitsfeld von Pflegekräften in Operationsabteilungen. Sie untersucht die Rolle von Stressoren, Organisationsmängeln und Intergruppenkonflikten, die zu Spannungen und Konflikten im Arbeitsalltag führen können.
- Analyse der Stressoren im Arbeitsalltag von Pflegekräften in Operationsabteilungen
- Untersuchung der Rolle von Macht und Hierarchie im Krankenhauskontext
- Identifizierung von Organisationsmängeln, die zu Konflikten führen können
- Bewertung der Intergruppenkonflikte zwischen Pflegekräften, OP-Leitung und Ärzten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention und -bewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Problematik des Konfliktpotenzials im Arbeitsalltag von Pflegekräften in Operationsabteilungen ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Stressoren und Konfliktarten, um die Ursachen für Konflikte besser zu verstehen. Der Hauptteil (Kapitel 3) konzentriert sich auf die Ursachen potenzieller Konflikte im Tätigkeitsfeld von Pflegekräften in Operationsabteilungen. Dabei werden die Rolle von Macht und Hierarchie, Organisationsmängel und Intergruppenkonflikte im Detail analysiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bietet Handlungsempfehlungen für die Konfliktprävention und -bewältigung.
Schlüsselwörter
Pflegekräfte, Operationsabteilungen, Konflikte, Stressoren, Organisationsmängel, Macht und Hierarchie, Intergruppenkonflikte, Arbeitsalltag, Konfliktprävention, Konfliktbewältigung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Ursachen für potenzielle Konflikte im Tätigkeitsfeld von Pflegekräften in Operationsabteilungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337825