Die konjunkturellen Schwankungen der letzten Jahre fordern die Unternehmen der Automobilbranche bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. So konnte zwar der massive Nachfragerückgang in den letzten Jahren wieder aufgefangen werden, trotzdem müssen die Unternehmen mehr denn je mit attraktiven Produkten bzw. Leistungen überzeugen. Die österreichische Automobilwirtschaft ist derzeit nicht zu bewundern. Es sind nicht nur die Neuzulassungen gesunken, sondern auch das Geld bringende Aftersalesgeschäft zurückgegangen.
„Wenn man bedenkt, dass viele Autohäuser nur durch das Aftersalesgeschäft überhaupt Profit erwirtschaften und mit Umsatzrenditen von unter einem Prozent arbeiten, dann muss man sagen: Jetzt geht’s ans Eingemachte. Denn wenn für die mittelgroßen Betriebe dieses finanziell so nötige Fundament wegfällt, wird es in den heimischen Werkstatthallen ganz schnell finster“.
Durch den im Neuwagengeschäft zunehmenden Preisnachlasskampf der Konkurrentinnen und Konkurrenten, ist für die Erwirtschaftung von Deckungsbeitrag der Servicebereich von großer Bedeutung. Jedoch werden diese Serviceleistungen von den Fahrzeugherstellerinnen und Fahrzeugherstellern immer mehr standardisiert. Dies erschwert wiederum die Unterscheidung der Mitbewerberinnen und Mitbewerber. Die Differenzierung durch den Preis wird durch regional übliche Stundensätze verhindert.
Durch den Familiensinn wirtschaften die kleinen KFZ-Betriebe (bis zu sieben Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter) noch am effektivsten. Die großen Unternehmen bekommen durch ihren soliden Unternehmensaufbau diesen Wandel kaum zu spüren. Gefahr droht für die mittelständischen Betriebe. In diesen Betrieben ist die Geschäftsführerin bzw. der Geschäftsführer meist in der Werkstatt tätig. Durch ihre Größe fällt aber ein entsprechender administrativer Aufwand an.
Sowohl die Autokunden als auch die Unternehmen der Automobilbranche leben heute in einer Zeit, in der die größten Veränderungen der Wirtschaftsgeschichte stattfinden. Der Hauptdarsteller dieses Wirtschaftsepos ist das Internet. Die Autokunden von heute wissen die digitalen Chancen für sich zu nutzen und sind nicht mehr unbedingt treu. Liefert ein Onlineanbieter billiger oder schneller, entscheidet sich die Kundin oder der Kunde für die günstigere bzw. schnellere Variante. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsfragen
- Methodologie, Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Qualitätssicherung
- Begriffsabgrenzungen und -definitionen
- Darlegung der bestehenden Literatur inkl. kritischer Reflexion der Literatur
- Die Unternehmensführung im Kfz-Betrieb
- Die Kunden
- Unternehmensstrategie und Umsetzung im Kfz-Betrieb
- Marketing im Kfz-Betrieb
- Erfolgsfaktor Internet
- Marktentwicklung
- Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen
- Verknüpfung Theorie + Forschungsfrage und logische Schlussfolgerung auf Basis der Literatur
- Beantwortung der SFF
- Erhebung und Auswertung der empirischen Ergebnisse
- Begründung und Nachvollziehbarkeit des Forschungsdesigns und Methodenwahl, Stichprobenauswahl, Operationalisierung
- Interviewleitfaden
- Ergebnisdarstellung
- Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen
- Verknüpfung Theorie + Empirie und logische Schlussfolgerung auf Basis der Literatur und Empirie
- Beantwortung der SFF
- Conclusio und Ausblick
- Beantwortung der Hauptforschungsfrage
- Diskussion und Ausblick, Limitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Zukunft des Kfz-Markenbetriebs in Österreich und untersucht, welche Erwartungen Kunden an einen progressiven Kfz-Markenbetrieb haben und wie diese Ansprüche erfolgreich bedient werden können.
- Analyse der Kundenbedürfnisse und -erwartungen im Kfz-Bereich
- Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Bedienung dieser Bedürfnisse
- Bedeutung von Unternehmenskultur und -führung im Kfz-Betrieb
- Rolle von Marketing und digitalen Medien im Kfz-Sektor
- Analyse der Marktentwicklung und Trends im Automobilbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen definiert. Anschließend werden wichtige Begriffe und Definitionen im Kontext der Kfz-Branche erläutert. In Kapitel 3 wird die relevante Literatur zum Thema Kfz-Betrieb, Kundenbedürfnisse, Unternehmensstrategie und Marketing analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Beantwortung der theoretischen Forschungsfragen. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die durch Experteninterviews gewonnen wurden, dargestellt und ausgewertet. Kapitel 6 enthält die Beantwortung der empirischen Forschungsfragen. Die Arbeit endet mit einer Conclusio und einem Ausblick, in denen die Hauptforschungsfrage beantwortet und die Ergebnisse der Arbeit diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Kfz-Markenbetrieb, Kundenbedürfnisse, Unternehmensstrategie, Marketing, digitale Medien, Marktentwicklung, qualitative Forschung, Experteninterviews, Österreich.
- Arbeit zitieren
- Maria Hörack (Autor:in), 2016, Die Zukunft des Kfz-Markenbetriebs in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337828