Der Einfluss und die Macht von Regionen steigen. Regionalismus-Konzepte werden für die Stärkung des Projektes „Europäische Union“ immer interessanter.
Aber was versteht man eigentlich unter dem Begriff Regionalismus? Diese Begrifflichkeit entstammt von politischen Bewegungen gegen den Nationalstaat. Eine allgemeine Erklärung bzw. Definition ist aufgrund der Vielfalt nicht zu finden. In jedem Fall ist der der Regionalismus mit der Europäischen Integration untrennbar verbunden.
Jedoch ist er auch ein Ausdruck von Gewissheit transnationaler Eigenheit. Der Regionalismus setzt Regionen und die regionale Identität voraus um existieren zu können.
Dem entgegenstehen die kulturelle Regionalisierung sowie der Fundamentalismus. Die Vertreterinnen und Vertreter eines „Europas der Regionen“ sind der Auffassung, dass nur eine starke Region „ein festes Fundament“ für ein „Haus Europa“ bereitstellen kann.
Zum generellen Thema Regionalismus gestaltet sich die Recherche nicht einfach. Speziell zur Thematik der „Euregios“ und der europäischen Regionalpolitik findet man wenige zitierfähige wissenschaftliche Quellen, da dies noch ein eher jüngeres Forschungsfeld darstellt.
Die EU setzt durch ihrer bisherigen Maßnahmen an diesen regionalen Aspekten an und fokussiert die Stärkung der regionalen Stufe. Die Regionen können dazu beitragen, dass der Wunsch eines gesamten von der EU angestrebten europäischen Bewusstseins der Bürger entsteht und somit die Integration regeneriert wird.
Die Kooperation zwischen Regionen fördert die Integration in Europa. Die Initiativen sind bedeutend für finanzielle Bestimmungen des europäischen Regionalismus. Gerade diese stehen im Kontext mit den „EuRegios“. Die Aufgabe ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Regionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung und Relevanz der Themenstellung
- Formulierung der Hauptforschungsfrage
- Unterfragestellungen
- Thesen
- Gliederung
- Methodische Vorgehensweise
- Theorieansatz
- Begriffsdefinitionen
- Begriff „Region“
- Regionale Identität
- Begriff „Integration“
- Differenzierung
- Regionalisierung
- Antibegriff „Europa der Regionen“
- Regionale Politische Förderung
- Regionale Organisationen
- Versammlung der Regionen Europas
- Ausschuss der Regionen
- Finanzinstrumente
- Strukturfonds
- Verteilung
- Europarat
- Regionale Entwicklungsstrategien
- Gemeinschaftsinitiative Interreg
- Rahmenbedingungen
- Regionale Bedeutung
- Ziele
- Gründung von Europaregionen
- Konzept
- Grenzregionale Zusammenarbeit
- Potential für Regionen
- Conclusio
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Regionalismus und die Entstehung von Europaregionen die Zukunft für Europa und die Integration darstellen. Die Arbeit untersucht, welche Maßnahmen die Europäische Union im Zuge des Regionalismus in Europa setzt, welche Integrationskonzepte sich dabei erkennen lassen und ob nationale Spannungen durch „Euregios“ entschärft werden können.
- Die Bedeutung des Regionalismus für die Europäische Union
- Die Rolle der regionalen Organisationen und Finanzinstrumente
- Die Bedeutung von Gemeinschaftsinitiativen wie Interreg für die Förderung von Europaregionen
- Die Herausforderungen und Potenziale von Europaregionen
- Die Frage, ob der Regionalismus die Zukunft Europas gestalten kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Themenstellung und Relevanz der Bachelorarbeit dar und formuliert die Hauptforschungsfrage sowie Unterfragestellungen und Thesen. Kapitel 2 beleuchtet die methodische Vorgehensweise, insbesondere den Theorieansatz und die Begriffsdefinitionen von „Region“, „Regionale Identität“ und „Integration“. Kapitel 3 befasst sich mit der regionalpolitischen Förderung, wobei regionale Organisationen wie die Versammlung der Regionen Europas und der Ausschuss der Regionen sowie Finanzinstrumente wie Strukturfonds und die Verteilung derselben analysiert werden. Kapitel 4 untersucht die Gemeinschaftsinitiative Interreg und die Rahmenbedingungen für die Gründung von Europaregionen, darunter das Konzept, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und das Potential für Regionen. Die Conclusio und die Zusammenfassung werden in dieser Vorschau nicht berücksichtigt, um keine Spoiler zu liefern.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Regionalismus, Europäische Integration, Europaregionen, Gemeinschaftsinitiative Interreg, Strukturfonds, Ausschuss der Regionen, Versammlung der Regionen Europas, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, regionale Identität, nationale Spannungen.
- Citation du texte
- Thomas F. Eisenhut (Auteur), 2014, Das Konzept der "EuRegios". Liegt die Zukunft der EU im Regionalismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337832