Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Kriterien und Präferenzen zur menschlichen Partnerwahl aus einer evolutionären Sichtweise heraus zu untersuchen und zu erläutern. Dabei wird zunächst auf einige Grundbegriffe eingegangen. Zu Beginn werden die Evolution und deren Funktion allgemein erläutert. Darwins Vorreiter werden vorgestellt und ebenso Darwins Theorien der natürlichen Selektion, der sexuellen Selektion. Anschließend wird die evolutionäre Psychologie erläutert, wie unsere Psyche der Evolution unterworfen ist, und mit der kulturellen Evolution in Verbindung gebracht. Es werden unterschiedliche Strategien bei der Partnerwahl beleuchtet und ausführlich auf die Partnerwahl-Präferenzen bei der Frau und beim Mann eingegangen. Abschließend erfolgt eine kulturübergreifende Schlussfolgerung mit den Resultaten und Erkenntnissen, die im Laufe der Arbeit entstanden sind.
Ist es nicht so, dass ein jeder Mensch eine erfüllte und glückliche Partnerschaft anstrebt? In unserer modernen Gesellschaft möchte jeder sein Leben frei und unabhängig gestalten und dennoch bleibt der Wunsch nach einem Partner bestehen.
Der Mensch, als ein soziales Wesen kann nicht ohne zwischenmenschliche Beziehungen überleben. Die Liebe prägt uns ein Leben lang, obgleich es nun die Liebe zu unseren Eltern, die freundschaftliche Liebe oder die Liebe zwischen Mann und Frau ist, kein anderes Thema ist wohl öfter Gegenstand in Literatur, Musik und Poesie und zieht sich durch alle Altersklassen, Gesellschaftsschichten, Kulturen und Nationen. Was ist es aber, was einen potenziellen Partner zum Auserwählten oder zur Auserwählten macht? Was wollen Frauen? Was wollen Männer? Es gibt hunderte und tausende Ratgeber zu diesem Thema, welches die Menschheit bewegt wie kein anderes. In der gegenwärtigen Gesellschaft ist man der Meinung, dass die Partnerwahl individuell und frei ist, da man sich im Laufe der Vergangenheit von staatlichen, familiären oder religiösen Vorschriften nahezu vollständig gelöst hat. Ist die Partnerwahl nun tatsächlich so autonom wie man denkt, oder gibt es etwa doch gewisse Kriterien, die einen Anspruch auf Universalität erheben?
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Teil, Grundbegriffe
- Einleitung
- Was ist Evolution?
- Evolutionsforschung vor Darwin
- Darwins Theorie der natürlichen Auslese
- Darwins Theorie der sexuellen Auslese
- Evolutionäre Psychologie und kulturelle Evolution
- Partnerwahlverhalten und Partnerpräferenzen aus evolutionstheoretischer Sicht
- Theoretischer Hintergrund
- Unterschiedliche Strategien bei der Partnerwahl
- Präferenzen bei der Partnerwahl
- Wesentliche Partnerpräferenzen bei Frauen
- Langfristige Partnerwahlstrategien des Mannes
- Wesentliche Partnerpräferenzen bei Männern
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Erläuterung kulturübergreifende Übereinstimmungen
- Kulturübergreifende Präferenzen bei Frauen
- Kulturübergreifende Präferenzen bei Männern
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Kriterien und Präferenzen zur menschlichen Partnerwahl aus einer evolutionären Perspektive. Sie beleuchtet die Evolution als Grundlage allen Lebens und stellt Darwins Theorien der natürlichen und sexuellen Selektion vor. Zudem werden die evolutionäre Psychologie und die kulturelle Evolution in Bezug auf die Partnerwahl betrachtet. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Strategien der Partnerwahl und geht ausführlich auf die Partnerwahl-Präferenzen bei Frauen und Männern ein. Abschließend werden kulturübergreifende Übereinstimmungen und Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen der Arbeit gezogen.
- Die Evolution als Grundlage für die Entwicklung von Lebensformen und die Entstehung neuer Arten
- Darwins Theorien der natürlichen und sexuellen Selektion als Erklärung für die Entwicklung von Merkmalen, die dem Überleben und der Fortpflanzung dienen
- Die Rolle der evolutionären Psychologie und der kulturellen Evolution bei der Gestaltung von Partnerwahlpräferenzen
- Unterschiede in den Partnerwahlstrategien von Frauen und Männern
- Kulturübergreifende Übereinstimmungen in Bezug auf die Partnerwahlpräferenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Partnerwahl aus evolutionärer Sicht ein und erläutert grundlegende Begriffe wie Evolution, natürliche Selektion, sexuelle Selektion und evolutionäre Psychologie. Das zweite Kapitel betrachtet das Partnerwahlverhalten und die Partnerpräferenzen aus evolutionstheoretischer Sicht. Es werden unterschiedliche Strategien bei der Partnerwahl beleuchtet und die Präferenzen von Frauen und Männern im Detail analysiert. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit und zeigt kulturübergreifende Übereinstimmungen in Bezug auf die Partnerwahlpräferenzen auf.
Schlüsselwörter
Evolutionstheorie, Partnerwahl, sexuelle Selektion, evolutionäre Psychologie, kulturelle Evolution, Partnerpräferenzen, Frauen, Männer, kulturübergreifende Übereinstimmungen.
- Quote paper
- Agnieszka D'Angelo (Author), 2014, Evolutionstheoretische Erkenntnisse zu Kriterien der Partnerwahl im Spiegel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337880